Commodorea hat geschrieben:Ich fahre auch einen im Alltag.
Der Winter hat ihm gut zugesetzt aber so ist das halt.
Man muss es halt wollen....
Damit ich auch mal zum fahren komme, ist in den letzten Wochen zwischen Urlaub, Treffen und zu viel Arbeit auch mal wieder etwas passiert.
Originale Kotflügel rausgesucht, die aber leider Überarbeitung in allen Bereichen brauchten:
Innen und außen strahlen lassen damit man die Schäden besser sehen und beheben kann:
Außen schon mal mit Rostschutz grundiert, innen erst noch mal mit Fertan behandelt, da in den Poren noch ein leichter brauner Nebel zu sehen war:
Nach ein paar Tagen Einwirk zeit das Fertan mit der Drahtbürste wieder runter geholt und 3 Anstriche mit Brunox gemacht:
Nach dem das ganze heute schön durchgetrocknet ist 33°C

auch von innen mit Rostschutz (Grundierung) gesprüht :
Vor dem Grundieren tagelang mit Flex und Schweißgerät Löcher und Rostschäden beseitigt, Radlaufchromlöcher gebohrt, bis FgStNr Löcher für Embleme zu gemacht u.s.w....

Meine Unterstützung, Peter hat in der Zwischenzeit die Beulen, Knicke rausgeholt und die Kotflügel an die Karosse angepasst, damit hinterher so wenig Spachtel wie möglich verwendet wird.
Die Befestigungen für den Grill aus der alten Frontmaske ausgebohrt und in die neu Transplantiert:
Dann haben wir noch die Scheibe rausgenommen und wie zu erwarten war natürlich ein Rostloch gefunden und beseitigt

:
Nach dem nun eine Dose Brunox in der Halle hatte habe ich beschlossen auch die Scheinwerferkästen von innen noch einmal abzuschleifen,
da die graue Rostschutzfarbe nicht sehr vertrauensvoll aussah und durch das flexen sich ein paar braune Punkte in der Farbe gebildet haben.
Also abgeschliffen mit Brunox gestrichen und dann mit der roten Rostschutzfarbe grundiert, soll ja halten
So als nächstes noch einige kleinere Sachen an der Karosserie und der Motor kommt raus, haben bereits mit der Demontage begonnen,
ich werde dann berichten wenn es vollbracht ist und der Motorraum leer ist um ihn vernünftig zu reinigen und lackieren.