Anleitung zur Fehlersuche unzuverlässige Tankanzeige?

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Antworten
Benutzeravatar
CH GS/E QP
Beiträge: 236
Registriert: 18.02.2009, 23:41
Wohnort: Schweiz
Status: Offline

Anleitung zur Fehlersuche unzuverlässige Tankanzeige?

Beitrag von CH GS/E QP »

hallo Leute

mein nächstes Projekt ist, die unzuverlässige Tankanzeige wieder zum Funtionieren zu bringen. Der Zeiger zeigt zwar an, aber macht eigenartige Schwankungen, nie ganz voll - ich weiss nie, wieviel noch drin ist. Auf jeder Fahrt bin ich ständig am Nachtanken, um nicht liegenzubleiben.

Ich hatte schon die SuFu benützt, aber nichts Konkretes zur systematischen Fehlersuche gefunden.

Wie finde ich heraus, ob es am Geber oder am Instrument liegt?
Wo finde ich einen Beschrieb, wie ich an den Geber komme, wie ich das Ding ausbaue und was ich dabei alles überprüfen muss, um den Fehler zu finden?

Zum Schwimmer habe ich bereits verschiedene Sachen gefunden, aber ich habe das Problem noch nicht einmal lokalisieren können.

danke im Voraus


liebe Grüsse aus der Zentralschweiz
David

Commodore A GS/E Coupé kardinalrot made in Biel by GM Suisse, EZ 1.3.1971
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Spannungsregler, müsste dann aber auch an der Temp anzeige ruckeln.
Wackelkontakt,
Schwimmer im Tank, schwimmt nich mehr
Poti im Geber durchgescheuert

Wie war das noch kabel an Masse und dann ganz voll oder ganz leer, je nach bis oder ab Nr...
Benutzeravatar
CH GS/E QP
Beiträge: 236
Registriert: 18.02.2009, 23:41
Wohnort: Schweiz
Status: Offline

Beitrag von CH GS/E QP »

Temperatur zeigt korrekt an - also auf der Geberseite suchen?

aber ich weiss eben nicht, wie ich an das Ding überhaupt rankomme, wo, wie, mit welchem Werkzeug, worauf ich achten muss usw. usw.

deswegen suche ich eine Anleitung. So wie 'jetzt helfe ich mir selber'...

EZ war 1.3.1971 - also vermute ich 'ab FGNr' - richtig?
liebe Grüsse aus der Zentralschweiz
David

Commodore A GS/E Coupé kardinalrot made in Biel by GM Suisse, EZ 1.3.1971
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

also als erstes könntest du dich unters auto legen und mal hinten am tank das kabel vom geber abziehen. zündung an..... nadel müsste auf leer stehen..... das kabel dann mal irgendwo gegen masse legen, sprich irgendwo blankes an der karosse. dann müsste sie bei eingeschalteter zündung voll anzeigen.

wenn das geht, dann tankgeber ausbauen. also spritschlauch neben dem anschluss fürs kabel ab, dann die kleinen muttern runterschrauben, und den geber herausziehen, aber darauf achten das du ihn nicht verbiegst oder verkantest. ist etwas fummelig wegen dem arm vom geber und dem ansaugrohr, aber es geht.

wenn du das teil draussen hast, kannste es mit einem normalen multimeter auf wiederstand durchmessen ein kabel ans gehäuse und eines an den anschluss für das kabel der anzeige. den wert hab ich grad nicht im kopf, findet sich aber hier irgendwo in enm anderen thread.

was öfters der fall ist, ist das der korkschwimmer trotzdem das er noch intakt aussieht, nicht mehr schwimmt. dazu das ding mal abfummeln und in eine schale mit benzin legen und schauen was passiert. der muss richtig auftrieb haben ansonsten trägt er nicht das gewicht des hebels.

kann man dann gegen einen anderen austauschen aus kork, oder auch aus kunstoff aus irgendnem schrottwagen der nächsten autoverwertung.

hoffe das hilft erstmal.

und bevor du den geber ausbaust, stell sicher das der tank relativ leer ist oder besorg dir schonmal ne grosse schale. es hilft auch den wagen nur von der fahrerseite her anzuheben damit der sprit im tank auf die andere seite läuft.

und vorher mal eine neue tankgeberdichtung vesorgen!!! die gibts noch zur zeit inner bucht. bei opel wohl ausverkauft :wink:

grüsse

andreas
...............the rest of it is just coffee house bullshit
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

Mosh,

wenns um das Fahrzeug aus dem Avatar geht ist es ein ab FGSTNR bei den Instrumenten, hat dein Tankgeber 2 Kabel und der sitzt in Fahrtrichtung Vorne Fahrerseite im Tank. Das Kabel was zur Fahrerseite nach außen zeigt ist für den Geber und das zur Fahrzeugmitte für die Warnlampe, apropos, ist die jemals am leuchten gewesen? Wenn du bei deinem Intrument zwischen den Zeigern unten hinsiehst kannste die sehen, ein kleines Kästchen welches Rot leuchtet, flackert erst etwas bevor die ganz leuchtet. Da kannste auch sowieso mal checken ob die überhaupt noch funktioniert. Das innerere Kabel auf Masse legen, dann muss die leuchten.
Die Wahrscheinlichkeit ist das dein Korkschimmer defekt ist.

Ausbau: Fahrzeug wenn möglich linksseitig aufbocken damit das Benzin nicht über die Öffnung schwappen kann, die umlaufenden M5 Schrauben entfernen. Ruhig mit einer unteren anfangen dann siehste im Vorfeld ob die Neigung genug ist da die Gewindebohrungen bis in den Tank durchgehend sind. Die Wahrscheinlichkeit ist groß das die Korkdichtung dabei zerstört wird, also vorher Ersatz besorgen. Schwimmer ersetzen mit Sektkorken oder sowas ist nicht gut. Du benötigst Ersatz der ähnlich vom Durchmesser ist denn wenns zu different ist kommt der Arm viel höher übers Benzinniveau was im Umkehrschluß bedeutet das die Anzeige noch voll anzeigt wenn schon eine beachtliche Menge Benzin verbraucht ist und bevor die Anzeige leer anzeigt kein Benzin mehr vorhanden ist, also sogar in den Bereichen bevor deine Warnlampe reagiert.

Das ist hoffentlich das Problem den die Beschaffung von Ersatzteilen ist relativ schwierig da es sowohl den Geber nur für GS/E als auch das Kombiinstrument gab, weil A, mit 2 Anschlüssen für Masse ohne Benzinleitungsanschluß und B halt das Instrument mit dem Feld für die Kontrolleuchte. apropos, das ist eine spezielle Grundplatte der Instrumente für GS/E da die über eine Bohrung verfügt in welche der Birnchenhalter von hinten gesteckt wird und dann eine Lichtführung die im Kombiinstrument endet.. Solltest du Fragen haben schreib mir, bekommst eine Telefonnummmer da es noch ein paar Kleinigkeiten hier und da zu beachten gibt.

METTO
Benutzeravatar
CH GS/E QP
Beiträge: 236
Registriert: 18.02.2009, 23:41
Wohnort: Schweiz
Status: Offline

Beitrag von CH GS/E QP »

OK, Jungs, also einstmal vielen Dank, jetzt weiss ich doch wieder etwas mehr.

Ja, ist ein GS/E (Avatar und mein Nick), EZ 1.3.1971

Habe ich das richtig verstanden:

Der Geber ist am unteren Ende des Kraftstofftanks?!? hat irgendwer ein Bild/pic oder die Darstellung ausm WHB?

der Wagen steht auswärts zur Überwinterung und ich kann mir das, so am Computer sitzend nicht ganz plastisch vorstellen, sozusagen nicht 'begreifen' ...

danke für alle Infos!
liebe Grüsse aus der Zentralschweiz
David

Commodore A GS/E Coupé kardinalrot made in Biel by GM Suisse, EZ 1.3.1971
BennyBenson
Beiträge: 1987
Registriert: 08.03.2009, 17:21
Wohnort: Darmstadt
Status: Offline

Beitrag von BennyBenson »

Bild

Auzug aus dem ETK.
Hoffe es hilft weiter :)
Geprüftes Mitglied
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

Mosh,

danke Benny, der Tank im Vordergrund mit den 2 Öffnungen ist GS/E und der Geber steckt im äußeren Fahrerseitigen Loch.

METTO
Benutzeravatar
CH GS/E QP
Beiträge: 236
Registriert: 18.02.2009, 23:41
Wohnort: Schweiz
Status: Offline

Beitrag von CH GS/E QP »

danke, Benny.

Jetzt ist es auch mir klar.
liebe Grüsse aus der Zentralschweiz
David

Commodore A GS/E Coupé kardinalrot made in Biel by GM Suisse, EZ 1.3.1971
BennyBenson
Beiträge: 1987
Registriert: 08.03.2009, 17:21
Wohnort: Darmstadt
Status: Offline

Beitrag von BennyBenson »

ist die zweite öffnung für den Rücklauf?! Find ich jetzt nen bissi überdimensioniert oder?!
Geprüftes Mitglied
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2516
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt
Status: Offline

Beitrag von Durchgewurstelt »

Die Öffnung beim GSe Tank in der Mitte ist der Vorlauf mit 12mm Schnorchel.
Benutzeravatar
opelfreund
Beiträge: 2254
Registriert: 18.07.2008, 16:13
Wohnort: Rüsselsheim
Status: Offline

Beitrag von opelfreund »

Mal 'ne Zwischenfrage:

Was hatte ich denn da für'n Tank?

Bild Bild
Nicht alles was sich reimt ist ein Gedicht.
Und nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht.

Heinz Erhardt
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

Mosh,

sieht für mich selbstgebaut aus.

METTO
Antworten