Stahlflex Bremsleitungen und H-Kennzeichen

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3032
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Motorwagen »

METTO hat geschrieben:
BennyBenson hat geschrieben:Ja super, Glückwunsch :D

Und warum die bei dir die Stahlflex nicht eintragen ist mir schleierhaft...dann sollen die doch einmal mit normalen und einmal mit Stahlflex fahren damit die selber mal den Unterschied merken....pffft


Hey Man,

will weder für noch gegen die Flexleitungen wettern, aber, meine ersten Erfahrungen waren auf einer Yamaha XS 1100. Und ich muß dazu sagen das ich, dank der Warnung des Vorbesitzters darauf gefasst war. Viele Leute hier glauben das ihre Bremse dadurch besser wird. Aber das ist Bullshit. Es gibt den Vorteil der fast ausgeschlossenen Alterung durchs Teflon, und natürlich Marderschutz, aber die meisten vergleichen ausgelutschte Schläuche mit neuen Flex. Wenn man Jürgens Eimer als Relevanz betrachtet zieht seine 48/19 240, und ich weiß das Fred´s 48/19 Gummi 230 zog. Also keine 5% Unterschied.

M

Von den Nachteilen will ich garnicht anfangen, Flex ist für´n Rennsport bzw. die nächste Stufe und kaum jemand den ich kenne kann das Bändigen.
dafür das du gar nicht mehr hier bist bin ich wie fast immer 100% deiner Meinung :icon_daumen_01


.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

snaring hat geschrieben:
METTO hat geschrieben:
BennyBenson hat geschrieben:Ja super, Glückwunsch :D

Und warum die bei dir die Stahlflex nicht eintragen ist mir schleierhaft...dann sollen die doch einmal mit normalen und einmal mit Stahlflex fahren damit die selber mal den Unterschied merken....pffft


Hey Man,

will weder für noch gegen die Flexleitungen wettern, aber, meine ersten Erfahrungen waren auf einer Yamaha XS 1100. Und ich muß dazu sagen das ich, dank der Warnung des Vorbesitzters darauf gefasst war. Viele Leute hier glauben das ihre Bremse dadurch besser wird. Aber das ist Bullshit. Es gibt den Vorteil der fast ausgeschlossenen Alterung durchs Teflon, und natürlich Marderschutz, aber die meisten vergleichen ausgelutschte Schläuche mit neuen Flex. Wenn man Jürgens Eimer als Relevanz betrachtet zieht seine 48/19 240, und ich weiß das Fred´s 48/19 Gummi 230 zog. Also keine 5% Unterschied.

M

Von den Nachteilen will ich garnicht anfangen, Flex ist für´n Rennsport bzw. die nächste Stufe und kaum jemand den ich kenne kann das Bändigen.
dafür das du gar nicht mehr hier bist bin ich wie fast immer 100% deiner Meinung :icon_daumen_01
mir ist es lieber wenn wir nach dem Limit forschen Man, du gehörst auf jeden zu denen, denen Dänen alles durchgehen lassen. Nein Nein mein Freund.... :icon_huepfend_01
BennyBenson
Beiträge: 1987
Registriert: 08.03.2009, 17:21
Wohnort: Darmstadt
Status: Offline

Beitrag von BennyBenson »

Mehr Bremsleistung ist ja auch quatsch. Ich dachte eher an die Vorteile vom Ansprechverhalten und Fading.

Aber woschd.

Einigen wir uns darauf, dass die Dinger ewig halten und der TÜV dann weniger zu Bemängeln hat und dadurch seine Statistik ruiniert wird.
Geprüftes Mitglied
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

BennyBenson hat geschrieben:Mehr Bremsleistung ist ja auch quatsch. Ich dachte eher an die Vorteile vom Ansprechverhalten und Fading.

Aber woschd.

Einigen wir uns darauf, dass die Dinger ewig halten und der TÜV dann weniger zu Bemängeln hat und dadurch seine Statistik ruiniert wird.

Fading ist Temperatur, Der Druckpunkt ist so knapp das selbst meine Mom´s, die egal ob ein 7,5 Tonner auf dem Hof stand oder ein W 116 V8 SEL den Schlüssel nahm und losgefahren ist......

Und trotzdem ist das nichts für´n Otto N Pilot, bei der ersten echten Gefahrbremse fliegen 99% ab weils nur noch blockt, oder wann habt ihr das letzte mal 2 Gänge runtergeschaltet damit das Heck kommt um die Kurve zu bekommen...?

M
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

Driver hat geschrieben:
michael.1968 hat geschrieben: Wenn zusätzliche Eintragungen, dann müssen diese mind. 20 Jahre alt sein, ansonsten ist kein H möglich.
Allein bei dieser Aussage gibt nur eins - umdrehen und gehen !

Der Prüfer hat nicht mal den Anforderungskatalog richtig gelesen....
besser als du denn um die Flexleitungen zu verbauen muß die Karrosse geändert werden. Minimal, und ich will drauf nicht reiten aber es sind Veränderungen erforderlich.

M
Benutzeravatar
Commocruiser
Beiträge: 666
Registriert: 19.11.2007, 23:30
Wohnort: Bischofswerda
Status: Offline

Beitrag von Commocruiser »

METTO hat geschrieben:
Driver hat geschrieben:
michael.1968 hat geschrieben: Wenn zusätzliche Eintragungen, dann müssen diese mind. 20 Jahre alt sein, ansonsten ist kein H möglich.
Allein bei dieser Aussage gibt nur eins - umdrehen und gehen !

Der Prüfer hat nicht mal den Anforderungskatalog richtig gelesen....
besser als du denn um die Flexleitungen zu verbauen muß die Karrosse geändert werden. Minimal, und ich will drauf nicht reiten aber es sind Veränderungen erforderlich.

M
Karosse ändern? Wo das denn?
Bei mir wurde nichts geändert.
Gruß Sven
michael.1968
Beiträge: 153
Registriert: 16.12.2007, 12:39
Wohnort: Rastatt
Status: Offline

Beitrag von michael.1968 »

Der Prüfer selbst hätte heute kein Problem mit den Stahlflexleitungen gehabt ( Karosse ändern ???? ). Er konnte es lediglich nicht machen, da seine Dateivorlagen im Computer keine Kombination Stahlflex mit H Abnahme zulassen.
Die Stahlflexleitungen habe ich gewählt weil :
- keine Alterung
- preislich attraktiv
- pos. Erfahrung in mehreren Fahrzeugen ( Auto ). Wie´s im Motorrad aussieht - keine Ahnung. Gehört auch nicht hierher. 8)
Antworten