Commo Coupe vom Admin Bruder

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
CH-GS
Beiträge: 976
Registriert: 27.12.2007, 21:59
Wohnort: RLP
Status: Offline

Beitrag von CH-GS »

Sebastian hat geschrieben:bei dem Commo von meinem Bruder ist der Strich viel viel dünner. Ist aber auch kein GS.
Die Linienbreite ist unabhängig vom Modell gleich. Die knapp 3mm sollten eigentlich nach dem was ich bisher so sah stimmen; der Wagen deines Bruders wurde wie du ja erwähnt hattest schon mal lackiert, da musste das ja auch neu liniert werden. Die Linie kommt auf dem Foto auch "irgendwie" breiter rüber als im Original.
buckrodgers61 hat geschrieben: uiiih - mit Kampfspuren - hoffe der erlegte Pfosten hatte nicht zuviel Schmerzen
Der Wagen stammt aus Frankreich, da sind Kampfspuren normal. Die gröbsten zwei werden in den nächsten 4 Wochen verschwinden, der Rest läuft unter dem Modewort "Patina" und dann noch in der Trendfarbe arktisweiß. :lol:


Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 750
Registriert: 19.11.2007, 23:01
Wohnort: Pfarrkirchen (Niederbayern)
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Sebastian »

neue Fotos ... immer wieder schön zu sehen


:roll:


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

A-Säule rechts................. SCHROTFLINTE???? :shock:

was sagen denn die rahmen hinten??

scheint doch eine großbaustelle zu werden.

grüsse

andreas
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Benutzeravatar
CCR
Beiträge: 831
Registriert: 19.04.2009, 20:08
Status: Offline

Beitrag von CCR »

Oh..moderne Kunst mit Raum für Interpretation! Da gibt es ja einiges zu schaffen..von wem stammen diese netten Flicken denn? Und gibt es schon einen..Masterplan?
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 750
Registriert: 19.11.2007, 23:01
Wohnort: Pfarrkirchen (Niederbayern)
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Sebastian »

also der Spengler ist nicht wirklich erschrocken. Nächste Woche soll das mal durchgeschweisst werden.

Mal schauen.

Die Blech-Akrobatik muss sicherlich schon über 25 Jahre her sein ...
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3032
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Motorwagen »

nicht schlecht :?
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 750
Registriert: 19.11.2007, 23:01
Wohnort: Pfarrkirchen (Niederbayern)
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Sebastian »

ja da weiß man dann wieder was das Prädikat "ungeschweisst" doch bedeutet.
Benutzeravatar
Scheich
Beiträge: 3734
Registriert: 20.11.2007, 15:38
Wohnort: Bielefeld
Status: Offline

Beitrag von Scheich »

Sebastian hat geschrieben:ja da weiß man dann wieder was das Prädikat "ungeschweisst" doch bedeutet.
das kenne ich auch mit den angeblich " ungeschweisst "

aber bei deinen sieht es eher reingebraten aus :wink: :D

dann viel Erfolg beim richtigen schweissen
Benutzeravatar
opelfreund
Beiträge: 2254
Registriert: 18.07.2008, 16:13
Wohnort: Rüsselsheim
Status: Offline

Beitrag von opelfreund »

BennyBenson hat geschrieben:Soweit ich Informiert bin, ist der Streifen per Hand aufgetragen worden.
Irgendwo hab ich da mal nen Bild gesehen....
Ich auch. Hab' lange überlegt und jetzt zufällig gefunden:

Bild
Nicht alles was sich reimt ist ein Gedicht.
Und nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht.

Heinz Erhardt
Benutzeravatar
CH GS/E QP
Beiträge: 236
Registriert: 18.02.2009, 23:41
Wohnort: Schweiz
Status: Offline

Beitrag von CH GS/E QP »

seitliche Zierstreifen, besser gesagt Linien:

Bei meinem fehlen die Linien auch. Im Original war es schwarzglänzender Lack (ausser bei dunklen Farbtönen). Mein Vater hatte seinerzeit ein beiges Coupé.

Ich habe zwecks Neuanbringung schon mal nach einem Lineur/Linierer gesucht, aber der Beruf ist mittlerweile so gut wie ausgestorben.

Und freihändig mir einem Schleppinsel selber linieren trau ich mir wohl doch nicht zu.

Vielleicht einfach eine Zierlinie aufkleben? ist zwar nicht ganz original, aber was in der Art von 'sinnvolle Modifikation historischer Technik'? *kopfkratz*

Was macht das Material dieser Zierstreifen unter Einfluss von Zeit und Witterung? Verzieht sich das? Ist der Kleber beständig?
liebe Grüsse aus der Zentralschweiz
David

Commodore A GS/E Coupé kardinalrot made in Biel by GM Suisse, EZ 1.3.1971
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

Kannst ja mal den Ekrem Pala fragen. Der ist auf allen großen Oldtimermessen vor Ort.
Eigentlich macht er nur Motorräder, aber wer weiss...
http://www.linieren.de/termine.html
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
CH GS/E QP
Beiträge: 236
Registriert: 18.02.2009, 23:41
Wohnort: Schweiz
Status: Offline

Beitrag von CH GS/E QP »

danke Jörg für den Hinweis:

der versteht wirklich was vom Handwerk, chapeau!
liebe Grüsse aus der Zentralschweiz
David

Commodore A GS/E Coupé kardinalrot made in Biel by GM Suisse, EZ 1.3.1971
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

oder mann bestellt sich ne 10m rolle 3mm klebeband für 5,99€ und nimmt sich mal 20 min zeit und klebt sich die auf. wenn die dann nach 3-4-5-6 jahren abfallen gibt man halt nochmal 5,99 aus und 20 min zeit. die enden um die türkanten legen und einmal mit dem feuerzeug anheizen das hält ganz gut :wink:

Bild
Bild

ist wirklich nicht schwer. und wenn da dann doch mal irgendwann sich was ablöst oder schäbig werden sollte wird der rest mit dem fön warm gemacht und abgezogen und einmal drüberpoliert.

grüsse

andreas
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

Es ist eine Freude, ihm bein linieren zuzuschauen.
Da kann nebenan eine Bombe einschlagen, aber der Mann lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. :shock:
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

Sebastian hat geschrieben:ja da weiß man dann wieder was das Prädikat "ungeschweisst" doch bedeutet.
der ist doch ungeschweißt denn das Bild zeigt braten erstes Lehrjahr........ :wink:
Antworten