da mein Schaltgetriebe zum Außenöler wurde, musste es neu abgedichtet werden. Beim Ausbau ist eine untere Schalthebelmanschette (oder besser gesagt "Schaltsack") zum Vorschein gekommen.
Gab es sowas mal? Zumindest habe ich nichts im Ersatzteilkatalog gefunden
Für mich sieht es eher so aus, als wäre da mal jemand kreativ geworden Macht es Sinn sowas nochmal hin zu zaubern?
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Überhole eingelaufene Starre/Hydro Stößel, habe Schlossabdeckungen auf Ersatz, Überhole undichte Heizungsventile, habe Repro Dichtungen Dreiecksfenster senkrecht. Holzimitat für´s Armaturenbrett Bis und Ab FgstNr und Türzierleisten
Stimmt, schade. Oder mal anschreiben. Sicherlich kann er was sagen wann er's wieder hat...
mfg Sebastian
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Überhole eingelaufene Starre/Hydro Stößel, habe Schlossabdeckungen auf Ersatz, Überhole undichte Heizungsventile, habe Repro Dichtungen Dreiecksfenster senkrecht. Holzimitat für´s Armaturenbrett Bis und Ab FgstNr und Türzierleisten
Ich habe noch eine neue original Opel Manschette, keine Repro. Es gibt glaube ich verschiedene, müsste mal nachschauen welche Katalognummer ich da habe, falls es die richtige ist, kann ich sie dir verkaufen.
Müsste die 7 61 530 sein, das heißt bis Fg.-Nr. 4 081 145
Ich schaue morgen mal nach.
Tom hat geschrieben: ↑22.02.2021, 17:16
Ich habe noch eine neue original Opel Manschette, keine Repro. Es gibt glaube ich verschiedene, müsste mal nachschauen welche Katalognummer ich da habe, falls es die richtige ist, kann ich sie dir verkaufen.
Müsste die 7 61 530 sein, das heißt bis Fg.-Nr. 4 081 145
Ich schaue morgen mal nach.
Das ist dann mit ohne Zugring am Schalthebel um die Rückwärtsgangsperre zu entriegeln. Obs das wirklich eine Mandoline gespielt hat seinerzeit?
Einer, von Einem gebauten.
Errare humanum est, sed in errare perseverare diabolicum
Tom hat geschrieben: ↑22.02.2021, 17:16
Ich habe noch eine neue original Opel Manschette, keine Repro. Es gibt glaube ich verschiedene, müsste mal nachschauen welche Katalognummer ich da habe, falls es die richtige ist, kann ich sie dir verkaufen.
Müsste die 7 61 530 sein, das heißt bis Fg.-Nr. 4 081 145
Ich schaue morgen mal nach.
Das ist dann mit ohne Zugring am Schalthebel um die Rückwärtsgangsperre zu entriegeln. Obs das wirklich eine Mandoline gespielt hat seinerzeit?
Nen Zugring habe ich ja am Schalthebel... hmm.. aber das dürfte ja theoretisch keine Rolle spielen?..
Jörg hat geschrieben: ↑22.02.2021, 18:55
Tom meint die Gummimanschette oben und Bexpix meint die Ledermanschette unten.
Also ein klassisches Missverständnis.
bexpix hat geschrieben: ↑22.02.2021, 18:46
....aber das dürfte ja theoretisch keine Rolle spielen?..
Zumindest war es beim OPEL so wichtig einen Unterschied zwischen bis und ab Fgstnr zu machen, was auch immer sich dahinter verbirgt.
Oder es hat damals schon stukatierte Sesselfurzer en masse gehabt, die von tuten und blasen und furzen keine Ahnung gehabt hatten, aber teuer bezahlt wurden und irgendwelchen Blödsinn verzapft haben, was heutigen Tags eher die Regel als die Ausnahme ist..........
@ Nein Jörg, 7 61 530 Schutzkappe Schaltzwischenhebel (Kunstleder) bis Fgstnr 4 081 145 sitzt unten am Getriebe und wird geschnürt zum verschließen. Ab irgendwann waren die Biester aus Plaste und mit Druckknöpfen.
Einer, von Einem gebauten.
Errare humanum est, sed in errare perseverare diabolicum
Jörg hat geschrieben: ↑22.02.2021, 18:55
Tom meint die Gummimanschette oben und Bexpix meint die Ledermanschette unten.
Also ein klassisches Missverständnis.
Nene, ich meine schon das Teil am Getriebe, ist aus Kunstleder zum knöpfen und zum schnüren. Das Neuteil, also bis Fgst Nr, ist aber kürzer als die spätere Version. Ich kann morgen mal Bilder machen.
Jörg hat geschrieben: ↑22.02.2021, 18:55
Tom meint die Gummimanschette oben und Bexpix meint die Ledermanschette unten.
Also ein klassisches Missverständnis.
Nene, ich meine schon das Teil am Getriebe, ist aus Kunstleder zum knöpfen und zum schnüren. Das Neuteil, also bis Fgst Nr, ist aber kürzer als die spätere Version. Ich kann morgen mal Bilder machen.
Ok, dann müsste ich meinen Sack (ähh.. Lederlappen) mal ausmessen
the Brain hat geschrieben: ↑22.02.2021, 19:23
Nein Jörg, 7 61 530 Schutzkappe Schaltzwischenhebel (Kunstleder) bis Fgstnr 4 081 145 sitzt unten am Getriebe und wird geschnürt zum verschließen. Ab irgendwann waren die Biester aus Plaste und mit Druckknöpfen.
Mein 1700er ist September 1969, hab damals dieses "blöde Ding" mit Druckknöpfen und der Kordel bzw. sah aus wie ein Schnürsenkel, entsorgt
Gruß Uli
69er 2-Tür-Limo 1700 lagoblau/kosmosblau mit Faltschiebedach , seit 1986 meiner...
71er 4-Tür-Limo 1900 L lagoblau(daß die Nachbarn nichts merken ),Automatik,SKD
the Brain hat geschrieben: ↑22.02.2021, 19:23
Nein Jörg, 7 61 530 Schutzkappe Schaltzwischenhebel (Kunstleder) bis Fgstnr 4 081 145 sitzt unten am Getriebe und wird geschnürt zum verschließen. Ab irgendwann waren die Biester aus Plaste und mit Druckknöpfen.
Mein 1700er ist September 1969, hab damals dieses "blöde Ding" mit Druckknöpfen und der Kordel bzw. sah aus wie ein Schnürsenkel, entsorgt
Ja, und was soll mir das sagen Uli?
Ich suggeriere mir gerade Schönwetter Piloten brauchen das nicht, liege aber gerne falsch an der Stelle.....
Spaß ihr Nasen, die meisten waren sowieso Kernschrott seinerzeit.
Und nen Opel läuft trotzdem.
Einer, von Einem gebauten.
Errare humanum est, sed in errare perseverare diabolicum