Mein erster Opel, mein Tagebuch

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
AMORI81
Beiträge: 389
Registriert: 01.02.2023, 02:24
Wohnort: Garmisch
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von AMORI81 »

Joan hat geschrieben: 26.03.2025, 07:15 Normal geht der Kabelbaum durch den Dachholm Fahrerseite.
Ist aber nicht soo einfach den da durch zu ziehen.
Ah ok verstehe. Ich muss da auch gar nicht ran, hat mich nur interessiert.


Allzeit gute Fahrt
Grüße Marcel :)
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15048
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von the Brain »

Wenns drum geht den Kabelbaum zu ersetzen kappe ich den am Sicherungskasten ziehen den Rest nach hinten und ziehe ein Hilfskabel mit rein..

Abschlachten eines guten Kabelbaum ist deutlich schwieriger das der bei den Verbindung so ausgelegt ist das der nach hinten gezogen werden kann. Also alle Zweig und Nahtstellen zeigen nach vorne. Da muss mann dann die Kabelei nach vorne hin umwickeln und sowas....

Lohnt aber nur bei wirklich guten Brocken.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
AMORI81
Beiträge: 389
Registriert: 01.02.2023, 02:24
Wohnort: Garmisch
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von AMORI81 »

Hey Leute!
Meine Bleche sind nun eingeschweißt, nicht perfekt aber besser als die Rostlöcher. Hab ich heute noch alles verschliffen und grundiert. Innen kommt ja eh noch Dämmung und Teppich drauf und unten noch USchutz drauf und dann passt das wieder.
Gestern ist mir beim Fahren aufgefallen das es hinten ganz schön dröhnt und das je nach Richtungswechsel mehr oder weniger. Um so schneller man fährt um so ruhiger wird es. Also ruhig ist das falsche Wort, es dröhnt weniger.Das heißt vermutlich das die Radlager fällig sind oder oder?
Wo bekomm ich denn die passenden Lager? Und vielleicht kann mir ja der ein oder andre gleich sagen was ich generell an Teilen brauch.
Schöne Ostern wünsch ich euch
Dateianhänge
IMG_7390.jpeg
IMG_7389.jpeg
IMG_7388.jpeg
Allzeit gute Fahrt
Grüße Marcel :)
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15048
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von the Brain »

Radlager dröhnen eher selten. Schwingungen dröhnen, ausgelutschte Buchsen und sowas. Aber Radlager werden nicht leiser wenn die mehr drehen.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Jörg
Beiträge: 13230
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von Jörg »

Die Schweißpunkte sehen doch relativ gut aus, da hab ich schon wesentlich schlimmere gesehen.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
AMORI81
Beiträge: 389
Registriert: 01.02.2023, 02:24
Wohnort: Garmisch
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von AMORI81 »

Vielleicht ist das mit der höheren Geschwindigkeit auch nur subjektiv wahrgenommen weil der Motor lauter wird. Aber es ist deutlich lauter in langgezogenen Linkskurven als geradeaus oder rechtsrum. Ich hatte sowas schon bei anderen Autos und nach dem Radlagerwechsel wars weg. Buchsen sind ja noch recht neu und da ist auch alles fest.
Allzeit gute Fahrt
Grüße Marcel :)
Benutzeravatar
AMORI81
Beiträge: 389
Registriert: 01.02.2023, 02:24
Wohnort: Garmisch
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von AMORI81 »

Jörg hat geschrieben: 18.04.2025, 19:19 Die Schweißpunkte sehen doch relativ gut aus, da hab ich schon wesentlich schlimmere gesehen.
Die Bilder sind noch von gestern, da hab ich nur grob bissl geschliffen und dann Grundierung drüber weil ich noch 20 km heimfahren musste. Heut hab ich alles noch bissl besser verschliffen und das sieht ,dafür das man eh nix mehr sieht davon, absolut ok aus.
Allzeit gute Fahrt
Grüße Marcel :)
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11873
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von Brender »

Waren die komplett raus gerostet? Interessant... Für mich geht das auch in Ordnung. Muss nix können an der Stelle.

Radlager ist nicht so einfach Marcel. Hast du das mal im WHB nach gelesen? Mit Steckachse raus, Lagerring runter, einmessen usw.

Da sollte man sich halbwegs sicher sein. Vielleicht mal hoch bocken, Gang raus und am Rad drehen. Drehst zwar viel mit aber evtl merkst du was...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
AMORI81
Beiträge: 389
Registriert: 01.02.2023, 02:24
Wohnort: Garmisch
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von AMORI81 »

An den zwei Abläufen wurde schonmal rumgeschweißt, aber es wurde von oben nix gemacht, da waren noch die originalen Bitumenmatten drüber und deswegen hats da wohl wieder gerostet. Es waren schon kleinere Löcher um die Abläufe, deswegen hab ichs ein bisschen größer rausgeschnitten.
Na gut ich werd ihn morgen mal aufbocken und schaun. Ja ich hab das im Whb grad mal überflogen und gemerkt das ist recht aufwendig.
Ich glaub ich ruf am Dienstg mal den Heiko an.
Vermutlich ists gescheiter wenn das jemand macht der weiss was er macht.
Allzeit gute Fahrt
Grüße Marcel :)
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11873
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von Brender »

Wenn oben, dann lege dich gleich drunter. Kardanwelle Mittellager und Getriebelager prüfen. Die könnte auch brummen...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15048
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von the Brain »

Linkskurven bedeutet Radlager rechts. Also nur hinten rechts aufbocken damit das Rad links stehen bleibt. Radlager Orkus merkste in der Regel am rubbeln. Kannst auch das Prozedere andersrum probieren zum vergleichen.

Ansonsten hats ne Menge anderer Baugruppen die Dröhnen verursachen können.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Asbestos
Beiträge: 866
Registriert: 02.06.2022, 20:10
Wohnort: Balingen
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von Asbestos »

Werkstattalltagtip, Vibrationen übertragen sich ja. Wenn du das Rumpeln lokalisieren willst, heb mit Daumen und Zeigefinger die Feder fest auf der Seite wo du das kaputte Lager vermutest und dreh dann das Rad. Die Feder fängt an zu schwingen und du merkst die Vibration in den Fingers. Wenn du an der Feder Virbationen hast dann mit 2 Fingers hinter der bremsankerplatte an die Achse packen wo das Radlager sitzt, da merkst du dann das gleiche vibrieren nur feiner. 20 Zentimeter weiter in richtung Diff müsste es dann nochmals schwächer werden.
Benutzeravatar
AMORI81
Beiträge: 389
Registriert: 01.02.2023, 02:24
Wohnort: Garmisch
Status: Offline

Re: Mein erster Opel, mein Tagebuch

Beitrag von AMORI81 »

Danke für die Tips :icon_daumen_01
Allzeit gute Fahrt
Grüße Marcel :)
Antworten