Das Orakel von Didta
Re: Das Orakel von Didta
Kauft euch ne OPEL TZH. Wenn der Hallgeber nicht defekt ist laufen die immer.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Re: Das Orakel von Didta
Also, ich gehe nochmal alle potentiellen Undichtigkeiten ab, ziehe entsprechende Schrauben und Muttern nach, prüfe die Förderleistung der Pumpe, checke gegen mit einer zweiten Zündeinheit.
ZZP-Verstellung würde ich bei den Drehzahlen ausschließen, jedenfalls habe ich das hier schon so gelesen. Die Welle ist geölt und die Unterdruckdose dicht.
Wenn das nichts gebracht hat würde ich mal schauen welche Luftkorrekturdüse in der 2. Stufe verbaut ist und mal die nächstkleinere probieren, sofern es die irgendwo gibt.
Einwände?
ZZP-Verstellung würde ich bei den Drehzahlen ausschließen, jedenfalls habe ich das hier schon so gelesen. Die Welle ist geölt und die Unterdruckdose dicht.
Wenn das nichts gebracht hat würde ich mal schauen welche Luftkorrekturdüse in der 2. Stufe verbaut ist und mal die nächstkleinere probieren, sofern es die irgendwo gibt.
Einwände?
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Re: Das Orakel von Didta
Ja schon, aber wie stell ich das jetzt wieder an?! Dafür muss ich wohl nen neuen Fred aufmachen.

April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Re: Das Orakel von Didta
Ich würde keine Düse tauschen. Lieber schauen welche verbaut ist und welche rein gehört. Bei der Maßnahme kannst du auch gleich den Deckel prüfen. Eins von den Sachen wird es schon sein...
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- buckrodgers61
- Beiträge: 9350
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
- Status: Offline
Re: Das Orakel von Didta
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
Re: Das Orakel von Didta
Bei mir am Kadett war es damals übrigens die Zündung, da hatte ich auch wochenlang am Vergaser rumgefummelt vorher.
Da war die Welle auch durch den Schmierfilz "geölt".
Beim Commo zuletzt ging nun auch erst wieder alles nachdem die komplette Zündung einmal vollständig überholt wurde obwohl an sich nix defekt war.
Also nur nochmal so am Rande.
Ich persönlich würde mittlerweile immer erstmal alles andere zu 100 prozent ausschließen bevor ich am Vergaser Hand anlege sonst geht im dümmsten Fall danach noch weniger als vorher.
Da war die Welle auch durch den Schmierfilz "geölt".
Beim Commo zuletzt ging nun auch erst wieder alles nachdem die komplette Zündung einmal vollständig überholt wurde obwohl an sich nix defekt war.
Also nur nochmal so am Rande.
Ich persönlich würde mittlerweile immer erstmal alles andere zu 100 prozent ausschließen bevor ich am Vergaser Hand anlege sonst geht im dümmsten Fall danach noch weniger als vorher.
OPEL
Re: Das Orakel von Didta
Habe gestern abend mit ein paar Oldieschraubern gesessen und das gleiche gehört. Dann werde ich mich zunächst der Zündung widmen! Danke euch.
Ich habe noch den schmalen Verteiler drin... vielleicht macht es da mittelfristig ohnehin Sinn was neues reinzubauen.
Ich habe noch den schmalen Verteiler drin... vielleicht macht es da mittelfristig ohnehin Sinn was neues reinzubauen.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Re: Das Orakel von Didta
Was heißt schmaler Verteiler? Wie sieht der aus, ich kenn da bisher nur einen?
OPEL
Re: Das Orakel von Didta
Es gibt ne schmale Version vom 6-zyl-Boschverteiler. Da ist einfach der Durchmesser von Verteiler und Kappe geringer.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Re: Das Orakel von Didta
Der Schmierfilz ölt die Fliekraftverstellung.
Frühe Verteiler haben einen Blechstreifen angeschraubt und in der Kappe ist eine Nut gegen Verdrehung. Etwas später dann ist im Gehäuse eine Nut und in der Kappe eine Nase. Das sind die Versionen mit dem großen Anschluss Unterduck die an den Vergaser passen. Gabs so bis irgendwann um 75 rum. Parallel gabs irgendwann die TZI was meiner Meinung nach der Grund für die Vergrößerung des Durchmessers am Verteiler ist. Die Unterdruckdose hat dann nen kleinen Anschluss. Letzte Evolution wie oftmals auch an dieser Stelle die TZH.
Frühe Verteiler haben einen Blechstreifen angeschraubt und in der Kappe ist eine Nut gegen Verdrehung. Etwas später dann ist im Gehäuse eine Nut und in der Kappe eine Nase. Das sind die Versionen mit dem großen Anschluss Unterduck die an den Vergaser passen. Gabs so bis irgendwann um 75 rum. Parallel gabs irgendwann die TZI was meiner Meinung nach der Grund für die Vergrößerung des Durchmessers am Verteiler ist. Die Unterdruckdose hat dann nen kleinen Anschluss. Letzte Evolution wie oftmals auch an dieser Stelle die TZH.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- buckrodgers61
- Beiträge: 9350
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
- Status: Offline
Re: Das Orakel von Didta
...kann ich auch so bestätigen...der letzte Fehler liegt am Vergaser....aber alles, was davor ist, sollte am besten zweimal getestet werden...
...genau ein einziges Mal lag ein Fehler am Versager...

dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
Re: Das Orakel von Didta
Dann hab ich in jedem Fall auch den frühen und kleinen durchmesser. Ich hab den Blechstreifen und war am Wochenende erst verwundert weil ich ihn an die falsche Seite geschraubt hattethe Brain hat geschrieben: ↑26.03.2025, 10:55 Der Schmierfilz ölt die Fliekraftverstellung.
Frühe Verteiler haben einen Blechstreifen angeschraubt und in der Kappe ist eine Nut gegen Verdrehung. Etwas später dann ist im Gehäuse eine Nut und in der Kappe eine Nase. Das sind die Versionen mit dem großen Anschluss Unterduck die an den Vergaser passen. Gabs so bis irgendwann um 75 rum. Parallel gabs irgendwann die TZI was meiner Meinung nach der Grund für die Vergrößerung des Durchmessers am Verteiler ist. Die Unterdruckdose hat dann nen kleinen Anschluss. Letzte Evolution wie oftmals auch an dieser Stelle die TZH.


OPEL