Ventilschaftabdichtungen ersetzen

Alles für den Hobbyschrauber
streikwagenbändiger
Beiträge: 284
Registriert: 18.05.2008, 10:25
Wohnort: jork
Status: Offline

Ventilschaftabdichtungen ersetzen

Beitrag von streikwagenbändiger »

Moin,
ich fahre einen 1,9s Motor aus einem Rek. d (Hydrostößel). Er ist Raucher(besonders beim Starten). Ich habe die Ventilschaftabdichtungen im Verdacht und würde sie gerne austauschen. Laut Rep.handbuch braucht man dazu zwei Spezialwerkzeuge. Das wichtigste ist das Matra S 1230. Es wird in die Kerzenbohrung eingeschraubt. Anschließend kann man einen Metallfinger unter einen Ventilteller schieben und diesen festsetzen. Mit dem zweiten Werkzeug kann man das Ventil zusammendrücken um die Keile auszubauen. Mir fehlt das erste Werkzeug (matra s 1230). Als Alternative kann man auch Druckluft in den Zylinder geben, der die Ventile geschlossen halten soll. Wie Tauscht ihr Ventilschaftabdichtungen aus? Köpft ihr den Motor?

Gruß

Michael


Der Gipfel des Erfolges ist der Luxus, sich selbst die Zeit zu geben, um das zu tun, was man tun will.
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

Das mit Druckluft ist schon mal gut.
Um die Ventilfeder zu drücken, kannst du dir einen Hebel bauen, den du auf den Kipphebelbolzen schraubst.
Hab gerade kein Bild davon da, aber sollte selbsterklärend sein.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10318
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Beitrag von Brender »

Ich hab das mit ner Schraubzwinge gemacht, geht genauso gut. Ne aufgesägte Hülse um die Klammern raus zu bekommen...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

Schraubzwinge geht bei abgenommenen Kopf sicher gut, aber bei montiertem Kopf hab ich jetzt so gar keine Vorstellung, wie das gehen soll.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
streikwagenbändiger
Beiträge: 284
Registriert: 18.05.2008, 10:25
Wohnort: jork
Status: Offline

Spezialwerkzeug

Beitrag von streikwagenbändiger »

Moin,
das obere Werkzeug heißt KM 288 (Bilder gibts beim senatorman.de ) oder Matra s 1298. Man kann es für kleines Geld bei der edelschmiede oder bei ebay bekommen. Und wie Jörg schon sagt, ich möchte den Kopf nicht abbauen.

Gruß

Michael
Der Gipfel des Erfolges ist der Luxus, sich selbst die Zeit zu geben, um das zu tun, was man tun will.
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10318
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Beitrag von Brender »

Achso, sorry ; )
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
TheBochumer
Beiträge: 501
Registriert: 20.03.2013, 23:57
Wohnort: Bochum
Status: Offline

Beitrag von TheBochumer »

Moin,

den Ventilfederspanner kann man sich sehr leicht selber bauen.
Hab meinen Motor letzte Woche zerlegt zum reinigen und abdichten.
Hab dafür ein paar Spezialwerkzeuge gebaut um mir die nicht kaufen zu müssen.

Für den Spanner braucht man nur einen normalen Flachstahl 35x110

Bild
Bild

Das originale Werkzeug hat eine Biegung auf der einen Seite, die man aber nicht herstellen braucht...Ich hab dafür einfach eine Stahlplatte (glaube 10mm) genommen.

Hier das Teil von edelschmiede...
http://www.ebay.de/itm/Spezialwerkzeug- ... 2c767f9889

Gruß Jannik :wink:
1968 Opel Rekord C Coupe 1900
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12505
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Online

Beitrag von the Brain »

Ich schraube unter den Stehbolzen einen Ringschlüssel mit dem ich die Kappe runterdrücke. Und mit einer geweideten Zündkerze mit Druckluftansschluß mach ich Druck auf den Zylinder.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
HOT ROD
Beiträge: 124
Registriert: 18.07.2011, 19:22
Wohnort: Niederlanden
Status: Offline

Beitrag von HOT ROD »

Leider sind die Ventilschaftabdichtungen aus den Zeit nicht die gleiche wie die Heutigen. Es ist nur ein O-Ring artiges Teil.
Die arbeiten nicht lang so gut wie die von sach mal ein C24NE.
Dan werden dein Ventilgeleiter aus verschlissen sein, nach meiner Meinung.
Its only good, when You do it yourself.
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

HOT ROD hat geschrieben:Leider sind die Ventilschaftabdichtungen aus den Zeit nicht die gleiche wie die Heutigen. Es ist nur ein O-Ring artiges Teil.
Die arbeiten nicht lang so gut wie die von sach mal ein C24NE.
Dan werden dein Ventilgeleiter aus verschlissen sein, nach meiner Meinung.
die ventil-abstreifringe haben sie 1970 schon teilweise ersetzt. einlass hatte damals schon echte ventilschaftdichtungen und nur der auslass hatte noch die roten ringe.

bei einem d rekord könnten schon alle ventile mit ner echten ventilschaftdichtung versehen sein.
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12505
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Online

Beitrag von the Brain »

JPS hat geschrieben:
HOT ROD hat geschrieben:Leider sind die Ventilschaftabdichtungen aus den Zeit nicht die gleiche wie die Heutigen. Es ist nur ein O-Ring artiges Teil.
Die arbeiten nicht lang so gut wie die von sach mal ein C24NE.
Dan werden dein Ventilgeleiter aus verschlissen sein, nach meiner Meinung.
die ventil-abstreifringe haben sie 1970 schon teilweise ersetzt. einlass hatte damals schon echte ventilschaftdichtungen und nur der auslass hatte noch die roten ringe.

bei einem d rekord könnten schon alle ventile mit ner echten ventilschaftdichtung versehen sein.
Mach die frei von den Jahreszahlen Andreas. Beispiel 25S 11/71, der hatte einen Kopf mit 3 Thermostat Gehäuseschrauben und Ölabstreifringe auf allen Ventilen. Nur die exakte Motor/Kopfbezeichnung kann sagen was verbaut ist und das hat nichts mit der Jahreszahl zu tun denn es wurde reingebaut was im Regal lag. Und die 6er lagen wohl unerwartet lange im Regal, kenne das aus der Königsklasse...... :wink:
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
HOT ROD
Beiträge: 124
Registriert: 18.07.2011, 19:22
Wohnort: Niederlanden
Status: Offline

Beitrag von HOT ROD »

Schön al die Jahres und Model Ausführungen, ein Kopf der alter wird nach meine Meinung nicht viel geholfen sein mit nur neue Gummi's.
Neue Ventilschaftführungen werden benötigt sein.
Its only good, when You do it yourself.
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

the Brain hat geschrieben: Mach die frei von den Jahreszahlen Andreas. :wink:

ist geht mir nicht um jahreszahlen, eher um die jahrzehnte. das die verbaut haben was rumlag und das es alles irgendwann in einer form verbaut wurde was keine sau nachvollziehen kann ist klar.

aber das es am anfang nur abstreifringe gab ist klar und das irgendwann ringe UND dichtungen verbaut wurden auch. und das eines tages alle ventile dichtungen hatten und keine ringe mehr....

was von 1965 -1985 geändert wurde kann kein mensch wirklich wissen. aber man kann davon ausgehen das ein motor aus einem d-rekord schon technisch fortgeschrittener ist als ein motor aus nem 67er rekord c.

aber sicher ist nix, also deckel runter und nachgucken. :wink:
Benutzeravatar
HOT ROD
Beiträge: 124
Registriert: 18.07.2011, 19:22
Wohnort: Niederlanden
Status: Offline

Beitrag von HOT ROD »

JPS hat geschrieben:aber sicher ist nix, also deckel runter und nachgucken. :wink:
Das muss mann, nach meiner Meinung, immer machen.
Am erstens muss die Ursache fest gestellt werden und das kann nur durch untersuchen.
In diesem Fall heißt das auch den Spiel messen zwischen Ventil und Ventilshaftführung.
Its only good, when You do it yourself.
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12505
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Online

Beitrag von the Brain »

JPS hat geschrieben: was von 1965 -1985 geändert wurde kann kein mensch wirklich wissen. aber man kann davon ausgehen das ein motor aus einem d-rekord schon technisch fortgeschrittener ist als ein motor aus nem 67er rekord c.

Genau da will ich drauf hinaus Andreas,wenn die Ende 71 noch Motoren von vor Mitte ´69 stehen hatten gehe ich von nichts und niemandem aus, doch, ich gehe davon aus das die selbst beim OPEL nicht wirklich gewusst haben was die machen.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Antworten