Gusskrümmer Alternative

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Commocruiser
Beiträge: 666
Registriert: 19.11.2007, 23:30
Wohnort: Bischofswerda
Status: Offline

Gusskrümmer Alternative

Beitrag von Commocruiser »

Mein hinterer Krümmer reißt immer mal wieder(jetzt schon der 3.). :roll:

Hat jemand Erfahrung mit einer Alternative aus Stahl?

Ich habe auch schon überlegt ein Flexrohr in das Hosenrohr einzubauen, das müsste doch eventuell auch helfen oder?

Infos: 2,5l, LPG betrieben mit GSE Auspuffanlage


Gruß Sven
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1208
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von fritz »

Hallo,

mir ist in 30 Jahren noch nie einer gerissen. Wo reißt deiner? Hast du auf spannungsfreien Einbau geachtet? D.h. Zuerst hinteres Rohr am Krümmer festziehen und dann das vordere?

Alternativen zum Gußkrümmer kenne ich nicht - habe aber auch nie danach gesucht.

Gruß

Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Benutzeravatar
Commocruiser
Beiträge: 666
Registriert: 19.11.2007, 23:30
Wohnort: Bischofswerda
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von Commocruiser »

Ja darauf habe ich immer geachtet. Der Riss entsteht immer beim hinteren Krümmer, höhe Zylinder 5.
Gruß Sven
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von the Brain »

Du fährst mit Gas und wunderst dich das dir die Krümmer reißen?
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Commocruiser
Beiträge: 666
Registriert: 19.11.2007, 23:30
Wohnort: Bischofswerda
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von Commocruiser »

the Brain hat geschrieben:Du fährst mit Gas und wunderst dich das dir die Krümmer reißen?
Nur einer an der immer gleichen Stelle.

Und ich wundere mich nicht, sondern suche hier ja nach Alternativen. Beispielsweise einen Stahlkrümmer, oder anderes.
Gruß Sven
Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 2097
Registriert: 17.01.2008, 09:03
Wohnort: Laberweinting
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von Greaser »

http://www.leboncoin.fr/equipement_auto ... tm?ca=22_s

Ein Fächer reisst üblicherweise nicht...
Viele Grüße
Michael

Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Benutzeravatar
Commocruiser
Beiträge: 666
Registriert: 19.11.2007, 23:30
Wohnort: Bischofswerda
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von Commocruiser »

Danke, wobei der Preis aer schon sehr hoch ist. :shock:
Gruß Sven
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3569
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von Joan »

Warum reissen die Gussteile? Werden die zu warm beim Gasbetrieb?
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10374
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von Brender »

Jaein. Das Problem ist die Abkühlung.

Der Guss an sich kann wärme gut ab, nur speichert er die Wärme leider sehr lange. Außen kühlt er sehr rasch ab und innen hat er noch eine sehr hohe Temperatur wodurch Spannungen erzeugt werden, was zum Bruch führt. Evtl. reicht auch schon der Fahrtwind.
Man könnte versuchen den Krümmer etwas "einzupacken" ähnlich beim Motorrad, oder ein Blech anschrauben was verhindert, das die Wärme zu schnell flöten geht, das der Krümmer nicht zu schnell runter gekühlt wird.
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Commocruiser
Beiträge: 666
Registriert: 19.11.2007, 23:30
Wohnort: Bischofswerda
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von Commocruiser »

Brender hat geschrieben:Jaein. Das Problem ist die Abkühlung.

Der Guss an sich kann wärme gut ab, nur speichert er die Wärme leider sehr lange. Außen kühlt er sehr rasch ab und innen hat er noch eine sehr hohe Temperatur wodurch Spannungen erzeugt werden, was zum Bruch führt. Evtl. reicht auch schon der Fahrtwind.
Man könnte versuchen den Krümmer etwas "einzupacken" ähnlich beim Motorrad, oder ein Blech anschrauben was verhindert, das die Wärme zu schnell flöten geht, das der Krümmer nicht zu schnell runter gekühlt wird.
Meinst du das würde was bringen?
Ich habe bisher eher die thermische Belastung und Vibrationen im Verdacht gehabt. Da es immer an der gleichen Stelle reißt.

Versuchen kann ich es gern, Material habe ich da.
Gruß Sven
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10374
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von Brender »

Ob es den gewünschten Erfolg bringt kann ich dir leider nicht sagen :| .

Thermische Belastung bzw. Vibration ist ja auch richtig. Guss ist hier wesentlich anfälliger als normaler Stahl. Er ist spröder und gibt wesentlich weniger nach. Der Guss bricht einfach sofort. Durch die unterschiedlichen Temperaturen bekommst du wahrscheinlich Haarrisse die durch Vibrationen etc. verstärkt werden. Das es immer an der selben Stelle reißt würde ich eher darin vermuten das dort einfach die schwächste Stelle ist. Oder halt die Stelle, die am meisten dafür anfällig ist. Selbst ohne LPG kommt es ab und an vor das die Teile reißen.

Im Prinzip sollten ja alle 6 Zylinder die gleichen Temperaturen haben. Also auch die gleichen Abgastemperaturen. Ich kann nur von modernen Autos sprechen aber da liegen die Abgastemperaturen zwischen Benzin und LPG gerade mal um die 30°C auseinander. Ob der Guss nun 850°C oder 880°C abbekommt ist völlig irrelevant.

Es ist nur eine Vermutung. Nichts handfestes. Leider fällt mir jetzt aus dem Stehgreif auch nichts besseres ein den Krümmer zu entlasten. Hast du die Möglichkeit die Temperatur des Krümmers im Betrieb zu messen? Evtl. ein Laser Thermometer oder der gleichen?
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3569
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von Joan »

Auspuffanlage auch mal checken.
Kann ja sein das sie ansich gut liegt aber evtl im Fahrbetrieb zuviel Spiel nach oben hat und dann unguenstig schwingt.
Kann aber natuerlich auch sein das dein 5. Zylinder zu warm rauspustet, Ventile oder Nockenwelle verschlissen.

Ich weiss nicht innerhalb welchen Zeitraums aber 3 Kruemmer, immer an der selben Stelle klingt verdächtig...
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
Commocruiser
Beiträge: 666
Registriert: 19.11.2007, 23:30
Wohnort: Bischofswerda
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von Commocruiser »

Glaube nicht das es am 5.Zylinder liegt, eher an der Konstruktion selbst.
Aber am hinteren Krümmer wird das Hosenrohr ja direkt eingesteckt, hat somit eine festere Verbindung als das vordere Rohr.
Genau deshalb habe ich schon über ein kleines Flexstück im hinteren Rohr nachgedacht.
Gruß Sven
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12591
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von the Brain »

Haste mal über GS/E Krümmer nachgedacht? Die haben keinerlei Verbindung zur Ansaugbrücke.

Oder von späteren Motoren, allerdings haste dort ab Motornummer andere Flansche dran aber die reißen seltener meine ich.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Commocruiser
Beiträge: 666
Registriert: 19.11.2007, 23:30
Wohnort: Bischofswerda
Status: Offline

Re: Gusskrümmer Alternative

Beitrag von Commocruiser »

GSE Krümmer verwende ich bereits.
Habe aber feststellen müssen, das ich beim mitteltopf einen Gummi verloren hatte.

Das könnte eventuell der Grund sein.
Ist halt dämlich das die Gummies an der oberen Halterung seitlich rausrutschen können.
Gruß Sven
Antworten