Neuaufbau Commodore A GS Coupe aus NL nach DE

Alles für den Hobbyschrauber
Antworten
BastianU
Beiträge: 7
Registriert: 02.11.2015, 13:06
Status: Offline

Neuaufbau Commodore A GS Coupe aus NL nach DE

Beitrag von BastianU »

Hallo zusammen,

bin neu hier und komme erst mal mit einer richtig großen Frage auf euch zu :oops:

Ich bin kurz davor einen Commo GS Coupe von Grund auf (Rohkarosse - so gut wie kein Rost) aufbauen zu lassen.
Ein Kindheitstraum wird war! Ich habe mich dazu entschlossen das ganze machen zu lassen da ich noch viel zu wenig in der Materie drin stecke und "reinwachsen" möchte.

Das Fahrzeug wird jedoch in Holland aufgebaut und die Karosse hat auch entsprechende Papiere.

Nun geht es darum das Fahrzeug zusammenzustellen.
Das ganze eben so, dass ich in Deutschland dann noch ein H-Kennzeichen bekomme.

Meine Liste sah bisher so aus:

- Motor 3.0 L (hab leider keine Ahnung ob das dann ein 2,8 Liter ist der nur einen anderen Kopf hat) mit 3 Fach Weber Vergaser
- Anderes Fahrwerk vorne tiefer als hinten und sportlicher (bin mir nicht sicher ob er noch irgendwo ein Weidner rumliegen hat)
- Handschaltung (Getriebe ??? Viele schreiben was von 265 Getrag...??)
- Bremsanlage ??? Bin mir nicht sicher was darf und was nicht (würde gerne Scheibenbremsen mit Stahlflex verbauen lassen)
- Felgen ??? Erst mal Nebensache, vll Mahle BBS
- Auspuff ??? Sollte den Klang des 3.0 Liter betonen (vielleicht ein Eigenbau aus Holland)
- Lackierung soll ein Spezielles Grau mit Mattschwazen GS Rennstreifen jedoch etwas schmaler als normal werden (denke das stellt kein Problem für den TüV da)

Könnt Ihr mir sagen auf was ich bei dieser "Aktion" :shock: beachten muss damit ich dann in Deutschland keine Probleme bekomme und vor allem was aus eurer Sicht sinn macht?

Vielen Dank an alle für eure Hilfe.

Grüße aus dem Ländle


Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Re: Neuaufbau Commodore A GS Coupe aus NL nach DE

Beitrag von JPS »

BastianU hat geschrieben: Das ganze eben so, dass ich in Deutschland dann noch ein H-Kennzeichen bekomme.

Dann frag als erstes den Kerl der dir das H abnehmen soll, was er dafür gerne sehen will. :wink:

Klar kann man jetzt 100 Tipps sammeln und erfahrungen hören wer wie was gemacht hat. Aber ausschlaggebend ist immer der Prüfer. Und wenn dem was nicht passt geht halt nix. Und da vieles "ermessungssache des Prüfers" ist würd ich den mit den gesammelten Daten als erstes fragen.

Wenn du dann weisst was zu erledigen ist, dann kann man mal schauen wie man die anforderungen am besten umsetzen kann.

grüße

Andreas
...............the rest of it is just coffee house bullshit
BastianU
Beiträge: 7
Registriert: 02.11.2015, 13:06
Status: Offline

Re: Neuaufbau Commodore A GS Coupe aus NL nach DE

Beitrag von BastianU »

Hi JPS,

grundsätzlich habe ich das vor...

Ich würde nur gerne dem Prüfer im groben vorstellen was ich alles vorhabe und dann mit Ihm drüber sprechen ob das möglich ist.

Darum die Fragen, damit ich vorbereitet hin fahre und gleich alle Punkte klären kann.

Würde mich also über Vorschläge nach wie vor freuen :D
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 1114
Registriert: 20.11.2007, 18:16
Wohnort: Bad Kreuznach
Status: Offline

Re: Neuaufbau Commodore A GS Coupe aus NL nach DE

Beitrag von cobra »

Hi . Ich würde dir empfehlen mal nach dem Steinmetz Rallye Shop zu googlen. Dort kannst du alte Kataloge von den frühen 70ern downloaden. Das tuning aus der Zeit ist 100% h konform. Und es ist beachtlich was es damals alles gab. Gruß frank
Wir sind die Typen, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben!!!
Benutzeravatar
buckrodgers61
Beiträge: 8517
Registriert: 04.12.2007, 18:42
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Offline

Re: Neuaufbau Commodore A GS Coupe aus NL nach DE

Beitrag von buckrodgers61 »

warum ausgerechnet Aufbau in den Niederlanden - Connections oder machen Die dort was, was hier nicht gängig ist ?
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
BastianU
Beiträge: 7
Registriert: 02.11.2015, 13:06
Status: Offline

Re: Neuaufbau Commodore A GS Coupe aus NL nach DE

Beitrag von BastianU »

Hi Buck,

Holland weil ich dort einen Familienbetrieb gefunden habe, die das ganze mehr als professionell machen.

Zudem denke ich das die Holländischen Preise für einen Neuaufbau bestimmt günstiger sind als in Deutschland, reine Vermutung bisher... oder was zahlt man im Schnitt für einen Neuaufbau in Deutschland für einen Commo GS mit 3.0 Liter und Weber? Kenne mich da noch nicht so aus.... :oops:
Benutzeravatar
buckrodgers61
Beiträge: 8517
Registriert: 04.12.2007, 18:42
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Offline

Re: Neuaufbau Commodore A GS Coupe aus NL nach DE

Beitrag von buckrodgers61 »

BastianU hat geschrieben:... oder was zahlt man im Schnitt für einen Neuaufbau in Deutschland für einen Commo GS mit 3.0 Liter und Weber? Kenne mich da noch nicht so aus.... :oops:
wenn du da 'nen Betrieb gefunden hast dem du vertraust ist das völlig o.K. - ist nur reine Neugier......

Preise - Neuaufbau...... :lol: ....das ist wie das drehen am Glücksrad


Jeder Betrieb, der an Auto's arbeitet wird definitiv nie von vornerein 'nen Preis nennen können geschweige sich auf 'nen Preis festlegen lassen......

.....ich weiß nur das es nicht preiswert wird - ich kenne Jemaden, der das sozusagen auch als Freundschaftsdienst gemacht hat - ein Aufbau eines Ford P7 Coupe 2.6 .....da kamen so um die 20 Kilo zusammen - da sind einige Teile etwas seltener wie die für unsere Kisten.....


wenn du 'ne genauere Zahl genannt haben möchtest wende dich mal an Depedro......da liegt die Summe allerdings deutlich über der von mir genannten Summe, aber deutlich....
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
Benutzeravatar
Motorbremse
Beiträge: 2724
Registriert: 20.11.2007, 07:30
Wohnort: Marl
Status: Offline

Re: Neuaufbau Commodore A GS Coupe aus NL nach DE

Beitrag von Motorbremse »

BastianU hat geschrieben:Hi Buck,

Holland weil ich dort einen Familienbetrieb gefunden habe, die das ganze mehr als professionell machen.

Zudem denke ich das die Holländischen Preise für einen Neuaufbau bestimmt günstiger sind als in Deutschland, reine Vermutung bisher... oder was zahlt man im Schnitt für einen Neuaufbau in Deutschland für einen Commo GS mit 3.0 Liter und Weber? Kenne mich da noch nicht so aus.... :oops:

Hallo Bastian,wenn das der Betrieb vom Louis Sch. ist,hätte ich gerne ein paar Infos von Dir-aber bitte nur per PN. Ich würde mich dann nochmal bei Dir melden!

Danke!
Gruß Uli :icon_winken_01

IG Rekord C/Commodore A
ALT-OPEL IG 1972 , 4645
Benutzeravatar
pat...
Beiträge: 592
Registriert: 08.08.2014, 07:37
Wohnort: Heilbronn
Status: Offline

Re: Neuaufbau Commodore A GS Coupe aus NL nach DE

Beitrag von pat... »

Ich denke auch, dass er Louis meint. Die Sachen, die ich von Ihm im Rekord P2 Forum gesehen habe sehen wirklich gut aus :)
:blues-brothers-01
Antworten