oberes Armaturenbrettpolster demontieren???

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Guido
Beiträge: 340
Registriert: 26.11.2007, 08:11
Wohnort: 33378 Rheda-Wiedenbrück
Status: Offline

oberes Armaturenbrettpolster demontieren???

Beitrag von Guido »

Tacho,

wie bekomme ich das obere Armaturenbrettpolster herraus bzw. ab?

Gruß,
Guido


Benutzeravatar
Commodorea
Beiträge: 1038
Registriert: 19.11.2007, 22:01
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Commodorea »

Von hinten mit 8 Mutter verschraubt.
Geht richtig bescheiden.
Knarre mit verlängerung und 8er Nuss :wink:
Gruß Stefan aus H

Rekord C und Commodore A IG
www.commodore-a.de
Benutzeravatar
Guido
Beiträge: 340
Registriert: 26.11.2007, 08:11
Wohnort: 33378 Rheda-Wiedenbrück
Status: Offline

Beitrag von Guido »

Danke für die schnelle Antwort.
Und jetzt ab ins Bett...
Benutzeravatar
Der Redundant
Beiträge: 2793
Registriert: 19.11.2007, 19:36
Wohnort: Einen a. d. Waffel
Status: Offline

Beitrag von Der Redundant »

Dazu müssen diverse "Innereien" des Armaturenbretts raus:
- Instrumententräger
- Handschuhfacheinsatz

Dann kommt man von hinten an die kleinen Muttern heran.

Als Vorbereitung für diese Arbeit solltest Du aber in den Tagen vorher der Nachbarschaft und dem Bekanntenkreis versichern, wie lebenslustig man doch ist. Nicht, dass die persönliche Umgebung die Narben am Unterarm für Überbleibsel von Selbstmordversuchen hält ... :wink:

Alternativ könntest Du auch auch verschieden lange Verlängerungen für die kleine Ratsche griffbereit haben ... 8)
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Benutzeravatar
hardmicki
Beiträge: 1298
Registriert: 29.11.2007, 20:34
Wohnort: Mahlow
Status: Offline

Beitrag von hardmicki »

Hallo,

also denke nicht das das in 5 Minuten ereldigt ist. Dann brauchst Du nerven wie Drahtseile und zehn chinesische Finger die dU VERBIEGEN kannst. Einige Schrauben gehen sehr gut bis auf zwei glaube ich die sind rcihtig bescheiden und haben mich fast zur Weißglut gebracht. Alles machbar nur ruhig bleiben "Brauner" und den Ball schön flach halten dann klappt das auch mit den Schräubchen .
Viel Spass
Gruß Michi
Wer bremst verliert und die Haltbarkeit sieht man am Bodenblech.
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3569
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Vorbereitung ist alles! kleine Knarrenverlängerungen in ausreichender zahl sind wichtig neben Schnaps, Bier und einem Wutsack!

Aber mit den Fingernmuss ich wiedersprechen, besser sind 4 lange Arme die man verbiegen kann :)
maatin
Beiträge: 145
Registriert: 15.01.2008, 13:21
Wohnort: Hennef
Status: Offline

Beitrag von maatin »

E.T.-Finger müsste man haben: 5 Gelenke und ne Leuchtspitze, oder so...
Die Brücke ist im Gegensatz zum Iltisfell nicht nur nicht kleiner, sondern auch Tobias.
Benutzeravatar
Commodorea
Beiträge: 1038
Registriert: 19.11.2007, 22:01
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Commodorea »

maatin hat geschrieben:E.T.-Finger müsste man haben: 5 Gelenke und ne Leuchtspitze, oder so...
Ja damit müsste es gehen :lol:
Gruß Stefan aus H

Rekord C und Commodore A IG
www.commodore-a.de
Dennis J.
Beiträge: 220
Registriert: 20.11.2007, 18:24
Wohnort: MI
Status: Offline

Beitrag von Dennis J. »

maatin hat geschrieben:E.T.-Finger müsste man haben: 5 Gelenke und ne Leuchtspitze, oder so...
In Schrauberkreisen auch "Citroen-Hände" genannt :lol: :lol:
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3569
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Dennis J. hat geschrieben:
In Schrauberkreisen auch "Citroen-Hände" genannt :lol: :lol:
Interessant, ich kenn die als Renault-Finger!
:lol:

Wo ost der Zusammenhang? seht ihr ihn? :?:
Benutzeravatar
Der Redundant
Beiträge: 2793
Registriert: 19.11.2007, 19:36
Wohnort: Einen a. d. Waffel
Status: Offline

Beitrag von Der Redundant »

Joan hat geschrieben:
Dennis J. hat geschrieben:
In Schrauberkreisen auch "Citroen-Hände" genannt :lol: :lol:
Interessant, ich kenn die als Renault-Finger!
:lol:

Wo ost der Zusammenhang? seht ihr ihn? :?:
Ich hab einmal bei einer Ente die Klappe unter der Windschutzscheibe gewechselt. Ich plädiere auch für die Citroen-Hände! 8)
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Benutzeravatar
Commodorea
Beiträge: 1038
Registriert: 19.11.2007, 22:01
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Commodorea »

Das kommt wohl auch vom DS :lol:
Gruß Stefan aus H

Rekord C und Commodore A IG
www.commodore-a.de
Benutzeravatar
Kekimo
Beiträge: 796
Registriert: 19.11.2007, 23:15
Wohnort: Neckarwestheim
Status: Offline

Beitrag von Kekimo »

Franzosen-Finger :!:

Bild[/



In Schrauberkreisen sehr begehrt :D
Weiß ich doch nicht, frag jemand anderen!
Bild

Lirum, larum Löffelstiel!
Benutzeravatar
Guido
Beiträge: 340
Registriert: 26.11.2007, 08:11
Wohnort: 33378 Rheda-Wiedenbrück
Status: Offline

Beitrag von Guido »

da ich das Teil nur zu reinigungszwecken ausbauen wollte, werde ich das wohl besser lassen. Bei solchen Aktionen habe ich eine sehe sehr sehr niedrige Wutgrenze. Danke für die Warnungen :P
Jörg
Beiträge: 12492
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Online

Beitrag von Jörg »

Wieso reinigen .Einmal dick mit WD 40 oder Amor all einsprühen und über Nacht einziehen lassen.
Den Rest am nächsten Tag wegwischen.
Das wars und alles ist schön. :D
Antworten