Ich war heute in:

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von Jörg »

Dann hat der Minister die Probleme von heute bereits vorher gesehen. Kaputte Brücken und Straßen.
Ein Visionär. Schwere Lasten gehören auf die Bahn. Es ist umweltschonender und effizienter.
Wenn man es denn will.


Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10321
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von Brender »

Greaser hat geschrieben: 13.05.2024, 11:47 Seebohm war ein Freund vom Transport per Bahn, kann man wohl so stehen lassen. Entsprechend gab es für LKW harte Regelungen, was die absoluten Abmessungen und die zulässigen Achslasten betraf. Damit mit dem damaligen Stand der Technik überhaupt noch sinnvoll per LKW transportiert werden konnte, entstanden Fahrzeuge wie der Tausendfüßler. Ebenso kamen langsam die Sattelzüge auf den Vormarsch.
Jahrelange Lektüre des "Historischen Kraftverkehrs" lohnt sich :mrgreen:
Ah, sehr interessant, danke!


Jörg hat geschrieben: 13.05.2024, 12:14 Dann hat der Minister die Probleme von heute bereits vorher gesehen. Kaputte Brücken und Straßen.
Ein Visionär. Schwere Lasten gehören auf die Bahn. Es ist umweltschonender und effizienter.
Wenn man es denn will.
Ja, zumindest zum Teil. Die Bahn muss aber auch über Brücken...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von the Brain »

Mit drastischen Maß- und Gewichtsbeschränkungen für Lkw versuchte der damalige Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm, den rapide wachsenden Lkw-Verkehr zu beschränken und die Deutsche Bundesbahn wieder konkurrenzfähiger zu machen. Am 21. März 1956 gab es eine Neuregelung der StVZO, inoffiziell die Seebohm’schen Gesetze genannt. Vor der Neuregelung durften Lkws bis zu 20 m lang sein und maximal 40 Tonnen wiegen.[16]

Für ab dem 1. Januar 1958 erstmals zugelassene Lkw galten folgende Beschränkungen:

11 m Länge und 12 t zGG für Zweiachs-Lkw
12 m Länge und 16 t zGG für Dreiachs-Lkw
14 m Länge und 24 t zGG für Last- und Sattelzüge
8 t Achslast
6 PS Motorleistung pro Tonne Gesamtgewicht
Für bereits zugelassene Lkw galten diese Beschränkungen zunächst nicht; sie sollten später in Kraft treten. Ein mitgeführter Anhänger durfte maximal das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs haben. Für einen Solo-Dreiachser galten andere Vorschriften als für einen Zweiachser. Der Dreiachser konnte bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 16 Tonnen mit einem 16-Tonnen-Anhänger einen Lastzug mit 32 Tonnen Gesamtgewicht bilden. Der Anhänger musste jedoch vor Januar 1958 gebaut worden sein.

Daimler-Benz baute als Notlösung wegen dieser Änderung der StVZO den dreiachsigen Mercedes-Benz LP 333 („Tausendfüßler“), einen Frontlenker mit doppelter Vorderachse. 1960 wurde das zulässige Gesamtgewicht auch für zweiachsige LKW wieder von 12 auf 16 t erhöht. Deshalb wurde der LP 333 nur von 1958 bis 1961 gebaut.

Ein konservativer Visionär, Hamma. Das ich das noch erleben darf. Klaro leidet auch die Schiene, kaputt ist beides.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Motorbremse
Beiträge: 2715
Registriert: 20.11.2007, 07:30
Wohnort: Marl
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von Motorbremse »

Interessant, hab ich auch nicht gewusst.
Aber warum die doppelte Vorderachse beim LP??
Gruß Uli :icon_winken_01

IG Rekord C/Commodore A
ALT-OPEL IG 1972 , 4645
Benutzeravatar
re681
Beiträge: 1269
Registriert: 24.09.2021, 16:53
Wohnort: selm
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von re681 »

da werden Kindheitserinnerungen wach!
Mein Onkel war "Kraftfahrer" (Der Name war berechtigt, da es keinerlei Hilfsmittel gab).
Er hat mich in den Ferien ab und zu mitgenommen. :)
Wie man auf den Fotos sehen kann, haben die Meisten ihre Unterkünfte dabei (super Lösung !)
L.G. Dietmar :icon_winken_01


WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!! :icon_examen_01
Benutzeravatar
pat...
Beiträge: 588
Registriert: 08.08.2014, 07:37
Wohnort: Heilbronn
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von pat... »

Ich war mit nem Kumpel bisschen am rumfräsen, da sind wir in Mudau (Odenwald) zufällig auf ein Oldtimertreffen gestoßen 8)
IMG_20240520_142329.jpg
:blues-brothers-01
Benutzeravatar
Marko93
Beiträge: 116
Registriert: 31.10.2023, 09:42
Wohnort: Stuttgart
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von Marko93 »

Mich hat es am Sonntag nach Tannhausen verschlagen. Gut sortierte Opelfraktion, ich war aber der einzige Commo A.
Ein Witwe-Nachbau war da und ein braunes Rekord-Coupe, außerdem ein Commo B in weinrot.
Das war mein erstes Treffen mit dem alten Belgier, total aufregend, und sicher nicht mein letztes!

April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
diplocombi
Beiträge: 423
Registriert: 05.05.2010, 19:38
Wohnort: Aalen
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von diplocombi »

war mit dem Diplo in Tannhausen. Hab Deinen Commo gar nicht gesehen, musste aber auch schon recht früh wieder los...
Tannhausen 05.2024.jpg
cool fand ich den Mazda (Mikro) Flügeltürer, dürfte auch schon um die 30 sein und ein seltenes Kadett B 1,9er F Coupe Rallye Sprint im Originalzustand
und mittlerweile auch viel junges Gemüse...
Mazda Flügeltürer - Tannhausen 05.2024.jpg
Asbestos
Beiträge: 320
Registriert: 02.06.2022, 20:10
Wohnort: Balingen
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von Asbestos »

Ich sehs grad auf den Bildern. War seit 7 Jahren auf keinem Treffen mehr, sind Golf 3 Golf 4 und Audi 80 inzwischen Auf den Plätzen angekommen? Krass.
Benutzeravatar
Marko93
Beiträge: 116
Registriert: 31.10.2023, 09:42
Wohnort: Stuttgart
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von Marko93 »

diplocombi hat geschrieben: 21.05.2024, 21:19 war mit dem Diplo in Tannhausen. Hab Deinen Commo gar nicht gesehen, musste aber auch schon recht früh wieder los...
Ein Diplo Cabrio hab ich anfangs noch gesehen, bin aber erst 12:30 dank eines Treckerkonvois angekommen.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
diplocombi
Beiträge: 423
Registriert: 05.05.2010, 19:38
Wohnort: Aalen
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von diplocombi »

Asbestos hat geschrieben: 21.05.2024, 21:59 Ich sehs grad auf den Bildern. War seit 7 Jahren auf keinem Treffen mehr, sind Golf 3 Golf 4 und Audi 80 inzwischen Auf den Plätzen angekommen? Krass.
und jede Menge Astra, Vectra, Omega und Anderes aus der Zeit -- die Szene lebt :mrgreen:
gottseidank sind ein paar alte Schätzchen ja auch immer noch dabei
Veranstalter war der Opel Club Tannhausen - die haben sich insgesamt auch sehr bemüht!
Ein 2L (Vorgänger vom Super 6) wurde allerdings zunächst nicht als Opel erkannt - so ist das halt :roll:
Benutzeravatar
buckrodgers61
Beiträge: 8495
Registriert: 04.12.2007, 18:42
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von buckrodgers61 »

diplocombi hat geschrieben: 21.05.2024, 21:19 ....und mittlerweile auch viel junges Gemüse...
...neee Junge....du wirst älter.... :lol: ...daran merkste das...da tauchen Fahrzeuge auf, da hast du dir damals die Nase an der Scheibe vom Autohaus plattgedrückt.... :lol:
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
Benutzeravatar
Marko93
Beiträge: 116
Registriert: 31.10.2023, 09:42
Wohnort: Stuttgart
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von Marko93 »

diplocombi hat geschrieben: 22.05.2024, 00:26
Asbestos hat geschrieben: 21.05.2024, 21:59 Ich sehs grad auf den Bildern. War seit 7 Jahren auf keinem Treffen mehr, sind Golf 3 Golf 4 und Audi 80 inzwischen Auf den Plätzen angekommen? Krass.
und jede Menge Astra, Vectra, Omega und Anderes aus der Zeit -- die Szene lebt :mrgreen:
gottseidank sind ein paar alte Schätzchen ja auch immer noch dabei
Veranstalter war der Opel Club Tannhausen - die haben sich insgesamt auch sehr bemüht!
Ein 2L (Vorgänger vom Super 6) wurde allerdings zunächst nicht als Opel erkannt - so ist das halt :roll:
Ist auch mir als Jungspund etwas seltsam... fand aber immer schon dass Astra G Cabrio/Coupe ein gelungenes Fahrzeug ist und auch ein Calibra dürfte in meiner Einfahrt parken...
Verbrauchsmäßig ist da allerdings kein großer Unterschied zum Commodore hab ich mir sagen lassen.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von the Brain »

Der Lauf des Lebens. Bockhorn die Altersgrenze ist 25 Jahre. Da darf ich mittem Lupo auffen Platz. Und? Kein Ding. Als EB die IG mit gegründet hat waren Commo A und Rekord C Neu bzw. Jahreswagen und alte Karren hießen Veteranen.

Verbrauch hat man, da redet man nicht von. Wenn ich will fahre ich mit 11 Litern mit meinem 350er SB rum. Aber will ich das ? :mrgreen:
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Dodthy
Beiträge: 824
Registriert: 13.06.2010, 17:49
Wohnort: 49080 Osnabrück
Status: Offline

Re: Ich war heute in:

Beitrag von Dodthy »

Tannhausen,da war ich Mitte ende 90er....
Da hatten die ne Zeitlang das größte Opeltreffen Deutschlands. (Wenns den DAS Tannhausen war)
Da war aber mal richtig was los,jeder 5. hatte n V8 Motor auf nem Anhänger und es wurde um die Wette
randale gemacht.
Das war zur Damaligen Zeit echt RIESIG.
Antworten