Mein neuer Opel, Olympia Rekord Bj. 1953

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Benutzeravatar
Billy
Beiträge: 565
Registriert: 08.03.2014, 08:16
Wohnort: Weingarts
Status: Offline

Beitrag von Billy »

Owatrol Öl drüber und gut ist...


Mit freundlichem Gruß
Billy
Benutzeravatar
parulis
Beiträge: 441
Registriert: 16.07.2011, 09:07
Wohnort: Hameln
Status: Offline

Beitrag von parulis »

Ihr könnt mich ab sofort Christo der Verpackungskünstler nennen.
Watt für ne Fummelarbeit, dank Skalpell aus dem 1. Hilfe Kit hat es doch noch geklappt. Morgen wird gelackt.
Ich hab nur das Gefühl, die Hälfte der bestellten Farbe hätte gereicht. Ist irgendwie recht wenig Fläche über geblieben.

Bild
Bild
Bild
Bild
Yippie ya yeah, Schweinebacke!
Benutzeravatar
parulis
Beiträge: 441
Registriert: 16.07.2011, 09:07
Wohnort: Hameln
Status: Offline

Beitrag von parulis »

Hallo zusammen,
heute war also Lackiertag.
Zuerst haben wir den Motorblock nochmal anständig entfettet, draußen an der frischen Luft, wegen Voll sein ohne Alk und so
Bild

Farbe n bißchen vorwärmen mit dem 1€ Heizer vom Flohmarkt
Bild

Angriffsbereit,....Attacke
Bild
Bild

Und hier das Ergebnis. Endlich habe ich das von der to do Liste streichen können. Da gehen einige Stunden Arbeit rein. Aber, es macht Spaß aus Zustand 4 einen 1er zu machen. Das Ergebnis zählt,....


Bild
Bild
Bild
Bild

Morgen Nachmittag geht's weiter, Aufkleber ab und dann den Motordichtsatz ausbreiten. Was kommt wo hin, bißchen puzzeln,...

Gruss Micha 8)
Yippie ya yeah, Schweinebacke!
Benutzeravatar
Commodorea
Beiträge: 1038
Registriert: 19.11.2007, 22:01
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Commodorea »

Schaut ja gut aus.
Hoffe du bekommst Morgen den Kleber ohne die Farbe abzuziehen ab.
Ich mache das immer wenn der Lack nur etwas angetrocket ist. :wink:
Gruß Stefan aus H

Rekord C und Commodore A IG
www.commodore-a.de
Benutzeravatar
Gravix
Beiträge: 9
Registriert: 02.11.2014, 08:46
Wohnort: Aerzen
Status: Offline

Beitrag von Gravix »

Hi Michael ,

Schaut wirklich gut aus was du da so treibst.....

Gruß
Roland
Benutzeravatar
Scheich
Beiträge: 3734
Registriert: 20.11.2007, 15:38
Wohnort: Bielefeld
Status: Offline

Beitrag von Scheich »

Gravix hat geschrieben:Hi Michael ,

Schaut wirklich gut aus was du da so treibst.....

Gruß
Roland

sagste erstmal ordentlich guten Tag bevor Du hier rein trappelst im ersten Beitrag :D :wink:

alles fit bei euch :wink:

gruss Carsten
Benutzeravatar
Gravix
Beiträge: 9
Registriert: 02.11.2014, 08:46
Wohnort: Aerzen
Status: Offline

Beitrag von Gravix »

Später Carsten später.... :D
Ein Opel ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat Ihn aufzuschließen.....
Benutzeravatar
parulis
Beiträge: 441
Registriert: 16.07.2011, 09:07
Wohnort: Hameln
Status: Offline

Beitrag von parulis »

Der Rückbau hat begonnen,...

@Stefan, null Probleme mit dem gelackten Klebeband.

Auf der Ansaug- und Abgasseite heute die ersten Arbeitsschritte, Klebeband entfernt und nichts dahinter gelaufen,... :icon_daumen_01
Bild

Dann habe ich Abgasseitig und Dichtung angeschraubt, die Ansaugseite angesetzt und irgendwie fiel mir dann auf: toller Motordichtsatz, warum fehlt die Dichtung? Die alte Dichtung war natürlich kaputt, also musste ich eine Neue schneiden. Danach beide Krümmerteile mit dem Vergaser "Tropfschutzblech" verschraubt und alle Schrauben nachgezogen.
Hier die Bilder,

Bild
Bild

Dann habe ich mit Kevin den Motor gedreht und provisorisch die Ölwanne in Position gebracht, Dichtungen für Mittwoch schon ausgepackt. So das wars für heute,

Gruss Micha 8)

Bild
Bild
Yippie ya yeah, Schweinebacke!
Benutzeravatar
Commodorea
Beiträge: 1038
Registriert: 19.11.2007, 22:01
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Commodorea »

Sehr gut Micha.
Dann mach mal fein weiter. :wink:
Gruß Stefan aus H

Rekord C und Commodore A IG
www.commodore-a.de
Benutzeravatar
Dennis
Beiträge: 772
Registriert: 09.02.2012, 11:35
Wohnort: 49393 Lohne
Status: Offline

Beitrag von Dennis »

Siehr ja an allen Frontabschnitten nach einem Vormarsch aus ,TOP !

Stimmt es eigendlich das man die Korkdichtung mit altöl einreiben und etwas einziehen lassen soll, bevor man sie verbaut ?
-Jeder Opeltimer hat die Pflicht erhalten zu werden :)

Schaut dich jemand an und Sagt : du bist das Letzte ! dann sagst du : das Beste kommt ebend immer zum Schluss :D
Benutzeravatar
Gravix
Beiträge: 9
Registriert: 02.11.2014, 08:46
Wohnort: Aerzen
Status: Offline

Beitrag von Gravix »

Hm, das mit den Korkdichtungen habe ich so noch nicht gehört.
Ich bau die immer so ein und bislang war auch immer alles dicht....

Michael, mach weiter so. Bin schon auf die Probefahrt gespannt....cool Sonnenbrille, Glas Bier, geile Musik usw.....

Gruß
Roland
Ein Opel ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat Ihn aufzuschließen.....
Benutzeravatar
parulis
Beiträge: 441
Registriert: 16.07.2011, 09:07
Wohnort: Hameln
Status: Offline

Beitrag von parulis »

Heute ging es weiter.
Als Vorbereitung seht Ihr hier die Reinigung für die Dichtungsteile 3 und 4.

Bild

Danach habe ich die Dichtung "trocken verlegt", von wegen Passgenauigkeit. Nachdem die Schrauben eingedreht waren, habe ich festgestellt, dass im Bereich der Kurbelwellenlager an allen 4 Enden nachgeschnitten werden musste.

Bild

Jetzt haben wir die 2 langen Korkdichtungen mit dem Motorblock verklebt,.....

Bild
Bild

Jetzt kam der heikle Teil, anpassen der 2 Dichtungen im Kurbelwellenlagerbereich. Erstens zu lang, konnte man schnell kürzen. Aber beim "trocken aufsetzen" der Ölwanne haben wir bemerkt, dass die Dichtung viel zu dick ist. Die hätten wir nie und nimmer auf die richtige Höhe komprimieren können. Also haben wir uns entschlossen, die Dichtung um ein Drittel dünner zu schneiden. Danach fassten die Schrauben auch in die Gewinde des Motorblocks. Hinten im Bild zu erkennen

Bild

Jetzt konnten wir die Ölwanne aufsetzen, mit einem Dorn ausrichten und dann verschrauben, auf den folgenden zwei Bildern zu sehen

Bild
Bild

Motor gedreht und fertig. Dicht? Keine Ahnung, ich werde es 2015 sehen. Wir haben jedenfalls unser Bestes gegeben.

Morgen Nachmittag kommt der Ventildeckel dran, an der Dichtung brauche ich definitiv nicht rumschnippeln, passt auffallend....

Bild

Gruss Micha 8)
Yippie ya yeah, Schweinebacke!
Benutzeravatar
parulis
Beiträge: 441
Registriert: 16.07.2011, 09:07
Wohnort: Hameln
Status: Offline

Beitrag von parulis »

Wie von vielen Usern erwartet, oder auch nicht, es geht weiter.
Gestern haben wir den Steuergehäusedeckel eingebaut. Zuerst mussten wir die neue Korkdichtung in den Deckel einbauen.
Dazu sagte das WHB: Korkdichtung 24h in Motoröl einweichen. Das haben wir am Abend davor gemacht,...

Bild

Danach alles Nötige an Werkzeugen Schrauben etc. passend hingelegt.

Bild

Die Dichtflächen am Deckel und Motor nochmal gereinigt,...

Bild

Korkdichtung und Deckel mit Dichtungsmaterial eingeschmiert,...

Bild
Bild

Und fertig ist die Laube, in der Hoffnung dass es Dicht sein wird,... :oops: 8)

Bild
Bild
Yippie ya yeah, Schweinebacke!
Benutzeravatar
Billy
Beiträge: 565
Registriert: 08.03.2014, 08:16
Wohnort: Weingarts
Status: Offline

Beitrag von Billy »

Wie wird die Kurbelwelle abgedichtet? Schleuderring oder Dichtschnur?
Mit freundlichem Gruß
Billy
Benutzeravatar
parulis
Beiträge: 441
Registriert: 16.07.2011, 09:07
Wohnort: Hameln
Status: Offline

Beitrag von parulis »

Mit einer Dichtschnur,
siehe das Bild mit der Ölwannendichtung auf dieser Seite,

Gruss Micha 8)
Yippie ya yeah, Schweinebacke!
Antworten