zierleisten kleben statt stecken

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
MichaStgtRekC
Beiträge: 476
Registriert: 19.03.2013, 22:57
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen (Flughafen Stuttgart)
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von MichaStgtRekC »

CH-GS hat geschrieben:Weiß nicht, ob das vom Profil der Leisten eine ausreichende Klebefläche ergibt und vom Gewicht her sind z.B. die Radlaufzierleisten doch etwas schwerer als die Kunststoffleisten oder Schriftzüge, die üblicherweise damit angebracht werden. Beim "Rekord" Schriftzug hält das, habe ich selbst so geklebt, um falsche Bohrungen vom Vorbesitzer zu überdecken, ohne neue nachträglich zu bohren.
- wenn die komplette leiste mit den plättchen gefüllt ist ist extrem viel klebefläche da...(komplette länge, knapp 2 cm breite) und vom gewicht im verhältnis zu klebefläche ist das dann leichter als ein schriftzug...


Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

ich versteh die ganze diskussion nicht. :wink:

wer die leisten vernünftig anbringen will soll löcher bohren, die gut konservieren, die plastikpopel reinstecken, am besten mit fett und die leiste richtig anbringen.

und das argument von wegen : " neeee...... hab ja neu eingeschweisste schweller!" , der soll sich mal überlegen wie er am besten hohlraumkonservierung da richtig gut in das blechwerk kriegt. das geht am besten wenn man alle 20-25cm löcher in den schwellern hat. :D

schön daran denken das der schweller im gunde aus zwei kammern besteht! und der hintere bereich mal ebend 3-4 lagen blech aufeinandersitzen wenn man es richtig macht.

und wenn man das alles vernünftig macht, rostet das sowiso erst wieder wenn man die endspitzen oder a-säulen schon wieder zwei mal machen musste.
vorrausgesetzt man fährt bei wind und wetter und salz und schotterpisten. wobei das dann sowiso egal ist......

bei normaler schönwetter benutzung vertragen die karren das 1-2 jahrzehnte auch mit löchern für die zierleisten.


und der angeklebte scheiss...... joa diese zierleisten-klebebänder halten wie der HULK. und wenn man dann nach 1-2-3 jahren kurz mal den kotflügel abnehmen muss, wegen bischen rost am scheibenrahmen oder weil irgendwas anderes banales anliegt. kann es durchaus passieren das die leiste so gut klebt das man danach nur noch krummen schrott in der hand hat. und wenn jetzt einer kommt das das auch vorsichtig mit nem metallspachtel oder cuttermesser geht...... der kann dann eh seinen kotflügel untenrum und seinen schweller neu lacken, wenn er etwas zu scharf am lack kratz.

alles hat seine vor und nachteile. aber im grunde muss jeder selber wissen warum und wofür er das so macht wie er es möchte. wenn man nur rumgeigen will und die karre täglich zu fahren nimmt, dann sind die löcher in den schwellern das kleinste problem. und wenn man ein schönwetter fahrer ist dann sind die löcher überhaupt kein probelm.

ich kann nur sagen machts richtig und ordentlich oder gar nicht. entweder scheisst man sich selber an, wenn man später da was dran machen muss oder man scheisst sich selber an, wenn man den bock verkaufen will und der käufer sagt:"...... das ist ja angeklebt!!!! was haste denn noch alles angeklebt??? wieviel wolltest du für den klebewagen nochmal haben???"

meine meinung zu dem thema.

grüße

andreas
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Benutzeravatar
chromgoeder
Beiträge: 2628
Registriert: 25.11.2007, 18:09
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von chromgoeder »

Du kannst die Zierleisten mit Sika 221 kleben.
Dazu brauchst du die Zierleisten nicht im Vorfeld von hinten auffüllen.
Zu bedenken ist, daß bei hellem Fahrzeuglack die schwarze Klebemasse und deren "Ausläufer" extrem auffallen werden.
Des Weiteren hat man bei der originalen Schraubbefestigung immer noch die Möglichkeit, Unterschiede im Verlauf Zierleiste / Untergrund durch verschieden starkes Anziehen auszugleichen.
Soll heißen, wenn Luft zwischen Zierleiste und Karosse ist kann man da noch korrigieren.

3M Klebeband hat auf den Zierleisten keinen Halt.
Hier fehlt die Fläche.
Willst du es ändern (wie auch immer) hast du Fläche, aber immer noch keine Möglichkeit evtl. auftretende Spannungen auszugleichen, da keine Schraubverbindung.
Die Leiste wird sich also über kurz oder lang ablösen.

Das sind dann so meine Erfahrungen mit oben genannten Materialien aus 25 Jahren Karosseriebau und Rekord C "haben"........
Klötze vorne-Backen hinten

Hier nicht klicken!!
Und hier auch nicht!!
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12503
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

JPS hat geschrieben:
schön daran denken das der schweller im gunde aus zwei kammern besteht! und der hintere bereich mal ebend 3-4 lagen blech aufeinandersitzen wenn man es richtig macht.
Dir ist schon bewußt das das es 2 Stopfen im Radhaus für die Versiegelung des Innenschweller hat?
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

the Brain hat geschrieben:
JPS hat geschrieben:
schön daran denken das der schweller im gunde aus zwei kammern besteht! und der hintere bereich mal ebend 3-4 lagen blech aufeinandersitzen wenn man es richtig macht.
Dir ist schon bewußt das das es 2 Stopfen im Radhaus für die Versiegelung des Innenschweller hat?
jo. weiss ich. keine bange.... :D
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Benutzeravatar
hardmicki
Beiträge: 1298
Registriert: 29.11.2007, 20:34
Wohnort: Mahlow
Status: Offline

Beitrag von hardmicki »

JPS hat geschrieben:
the Brain hat geschrieben:
JPS hat geschrieben:
schön daran denken das der schweller im gunde aus zwei kammern besteht! und der hintere bereich mal ebend 3-4 lagen blech aufeinandersitzen wenn man es richtig macht.
Dir ist schon bewußt das das es 2 Stopfen im Radhaus für die Versiegelung des Innenschweller hat?
jo. weiss ich. keine bange.... :D
und ich habe die dazugehörigen originalen quasi Dreieckbleche wenn einer mal was braucht sowohl mit zwei löchern für den "vorderen Bereich und und mit einem für den hinteren Bereich .... wenn ich mich nicht irre
Wer bremst verliert und die Haltbarkeit sieht man am Bodenblech.
Antworten