Batterieempfehlung gesucht!

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3032
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Motorwagen »

was auch gut ist sind Batterien aus Frankreich. Fragt mich nicht warum, vielleicht ist da noch nicht alles so streng mit dem Blei usw.
Ich habe dort früher diverse Boote gekauft und war erstaunt wie zäh die Batterien waren. Meine Frau fährt heute noch eine Batterie aus 2006 in ihrem Alltagswagen. Also wer die Möglichkeit hat dort eine einzukaufen...........


.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Ich hab mir einmal eine Billigbatterie während der Resto gekauft, eigentlich nur so zum Rumstehen. Das war 2006 oder noch eher. Habs sie letzten Winter vorsorglich getauscht. Weil hier oben sind die Winter zäh und kalt!

Ich kann daher keine Empfehlung geben, da ich offensichtlich mit einem Billigteil Glück gehabt habe.

Ansonsten geh ich mit Brain einher, kauf dir die Grösste die reinpasst.
Niemals tiefentladen, dann hält sowas ganz schön lange.

Mit Landmaschinen wär ich jedoch vorsichtig. Man kann eine Batterie auf bestimmte Eigenschaften optimieren. Geringe Selbstentladung, hoher Kaltstartstrom etc.

Ich weiss nicht ob eine Landmaschinen Batterie auf ein Auto abgestimmt ist. Wahrscheinlich spielts keine Rolle… aber wer weiss.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
JUMA
Beiträge: 607
Registriert: 31.03.2012, 11:30
Wohnort: Oberallgäu
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von JUMA »

Robert hat geschrieben:Kauf die sowas hier.....
Die kosten zwar 5€ mehr, aber durch die Gel-Technik, sehr sehr sehr langlebig
...'n 5er mehr?????
Bei Amazon grad geschaut..... 169,90 € !!!! :shock:

Das dreifache was meine noname gekostet hat...;)
Und die passte zu meinen schmalen Geldbeutel...

Die jetzige muss erstmal reichen... 12V 55Ah
Wird ja eh nur n halbes Fahr gefahren hier im süden und steht im Winter im Heizungskeller rum...

Mal schauen wie lang die hält.
Nach der Batterie werd ich entscheiden zu was ich Wechsel...
Opel Batterien, Gel-Batterien oder ob ich bei den billigen noname bleibe und natürlich wieviel Geld in der Kasse ist...;)

Gruß JUMA
...verflixt...ähm...verflext und zugeschweisst...

Bild
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

JUMA hat geschrieben:steht im Winter im Heizungskeller rum...
Das ist nicht unbedingt gut für die Langlebigkeit einer Batterie. Der chemische Alterungsprozess verlangsamt sich durch niedrige Temperaturen. Wenn dein Stellplatz über eine Stromversorgung verfügt, kauf dir einen Batteriejogger.

Der simuliert Fahrbetrieb, also was entladen und laden im Wechsel.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
JUMA
Beiträge: 607
Registriert: 31.03.2012, 11:30
Wohnort: Oberallgäu
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von JUMA »

Danke für den Hinweis brain...
Dachte bisher immer die kälte is nicht gut für die Batterie...
Bezieht sich aber wahrscheinlich dann eher auf den winterbetrieb wenn der Motor schlechter startet und mehr georgelt wird...
Wenn das nicht auch eine fehlinformation ist.

Mal wieder was dazugelernt.
Man lernt nie aus...

So ein batteriewächter hätt ich auch...
Verstaubt im Regal... :roll:
dann werd ich die im Winter mal da dran hängen...;)

Gruß JUMA
...verflixt...ähm...verflext und zugeschweisst...

Bild
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 1111
Registriert: 20.11.2007, 18:16
Wohnort: Bad Kreuznach
Status: Offline

Beitrag von cobra »

Hatte in meinem a vectra ziemlich viel ausprobiert. Hab da immer das Problem gehabt, daß die Batterie nach ner Woche tiefentladen war. Obwohl ich bei mir in der Werkstatt alles durchgecheckt hatte.... der stromfluss im Ruhezustand war vollkommen ok.... aber dabei musste ich feststellen dass die billigen Batterien den ladestrom anschließend viel besser aufgenommen haben als die teuren. Abgesehen davon haben wir im lkw Bereich zur Zeit viel Ärger mit den wartungsfreien Batterien. Mit den herkömmlichen die ja auch um einiges günstiger sind hatten wir nie solche Probleme. Ich persönlich kaufe immer nur billig Batterien. Die einzige wartungsfreie Batterie die mich bisher überzeugt hat ist ne original Opel Batterie. Die hielt damals knapp 8 Jahre!
Wir sind die Typen, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben!!!
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 1111
Registriert: 20.11.2007, 18:16
Wohnort: Bad Kreuznach
Status: Offline

Beitrag von cobra »

Hatte in meinem a vectra ziemlich viel ausprobiert. Hab da immer das Problem gehabt, daß die Batterie nach ner Woche tiefentladen war. Obwohl ich bei mir in der Werkstatt alles durchgecheckt hatte.... der stromfluss im Ruhezustand war vollkommen ok.... aber dabei musste ich feststellen dass die billigen Batterien den ladestrom anschließend viel besser aufgenommen haben als die teuren. Abgesehen davon haben wir im lkw Bereich zur Zeit viel Ärger mit den wartungsfreien Batterien. Mit den herkömmlichen die ja auch um einiges günstiger sind hatten wir nie solche Probleme. Ich persönlich kaufe immer nur billig Batterien. Die einzige wartungsfreie Batterie die mich bisher überzeugt hat ist ne original Opel Batterie. Die hielt damals knapp 8 Jahre!
Wir sind die Typen, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben!!!
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

cobra hat geschrieben: Hab da immer das Problem gehabt, daß die Batterie nach ner Woche tiefentladen war. Obwohl ich bei mir in der Werkstatt alles durchgecheckt hatte.... der stromfluss im Ruhezustand war vollkommen ok....
Also entweder war deine Batterie kaputt oder der Stromfluss war nicht OK.

Bei 100 mA is die Batterie nach 3 Wochen leer. Mehr als 50 mA halt ich schon fuer fragwuerdig. Kommt halt aufs Auto an...
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 1111
Registriert: 20.11.2007, 18:16
Wohnort: Bad Kreuznach
Status: Offline

Beitrag von cobra »

Das Problem hatte ich mit mehreren Batterien
Wir sind die Typen, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben!!!
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 382
Registriert: 06.05.2008, 19:34
Wohnort: Weimar
Status: Offline

Beitrag von Robert »

Joan hat geschrieben:Ich weiss nicht ob eine Landmaschinen Batterie auf ein Auto abgestimmt ist. Wahrscheinlich spielts keine Rolle… aber wer weiss.
Du kannst auch zum nächsten Car-Hifi-Spezi rennen, der verkauft dir die gleiche. Wollte damit sagen das die meist bei den LWH´s günstiger sind. Habe damals für meine keine 100€ bezahlt.

Und die Zeiten das 1Ah = 1€ kostet sind ja wohl schon lange vorbei.
chrome doesn't bring you home
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 1111
Registriert: 20.11.2007, 18:16
Wohnort: Bad Kreuznach
Status: Offline

Beitrag von cobra »

Wie recht du doch hast. ...
Wir sind die Typen, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben!!!
Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 433
Registriert: 27.08.2008, 00:27
Wohnort: Wegfurt
Status: Offline

Beitrag von Cowboy »

Howdie,

mein Sprinter ist jetzt 16 Jahre alt und hat noch die erste Batterie drin. Das Fahrzeug wird fast täglich genutzt und im Winter auch schonmal die Standheizung eingeschaltet.

Am Corsa meiner Mutter habe ich mal eine Billig-Batterie eingebaut, die dann irgendwann undicht wurde und die Säure sich richtig toll im Batteriekasten ausgetobt hat. Natürlich hab ich erst davon erfahren, als sie mich gerufen hat, weil ihr Auto nicht anspringt.

Was ich damit sagen will: Lieber nicht am falschen Ende sparen. Der Schaden ist eventuell größer, als wenn dir der Händler der Billig-Batterie zwar eine schöne Garantie gibt, falls das Teil dich überrschend im Stich lässt.

Die Kapazität der Batterie sollte auch in einem gesunden Verhältnis zu den Fahrgewohnheiten stehen. Wer immer nur kurze Strecken zurücklegt, würde eine zu groß dimensionierte Battererie während der Fahrt wahrscheinlich nicht wieder voll bekommen.
Commodåren
Beiträge: 666
Registriert: 12.03.2013, 15:56
Wohnort: Finnland
Status: Offline

Beitrag von Commodåren »

I won't buy that theory. If a car uses a certain amount of Amperes to start and drive heaters and stuff, and the driving time is too small to replace the Amperes consumed, it dosn't matter how small or big capacity your battery has if the alternator can't charge fast enough. It's like taking 5 liters from a thirty liter bucket and replacing 3 liters. And if you replace the bucket with a twenty liter one and again take five liters away and again put back three liters you are still two liters short. :) But on the other hand, math has never been my strongest side. :)
MarkusHe
Beiträge: 380
Registriert: 31.03.2008, 16:27
Wohnort: Schwabach
Status: Offline

Beitrag von MarkusHe »

Mein absoluter Batterie-Langzeit-Rekord:

Hab´ meinen CommoA 1999 mit einer Stahlgruber "Eurostart"-Batterie in Betrieb genommen und erst dieses Frühjahr (also nach 15!!! Jahren) war sie so platt, dass sie raus musste.
Die ersten 10 Jahre musste der Commo in einem gut durchlüfteten Schuppen überwintern, dabei wurde die Batterie weder abgeklemmt noch nachgeladen!
Jetzt ist ´ne "Energizer" von Norma drin....

Gaanz wichtig für die Batterielebensdauer: Der Lima-Regler muss richtig regeln: 14V im Leerlauf bei wenig Last!
Bei weniger als 14V: Batterie wird nicht voll.
Bei mehr als 14V: Batterie wird gekocht.

Nebenbei: Meine Batterien werden nur bei Reparaturen abgeklemmt, bei Stillstandszeiten (z.B. Winter) grundsätzlich nicht!

Grüße aus Franken!
Markus
Rek. C, 2TL, Bj.71, 2,2i, Klima, LKS+Overdrive
Commo A Coupe, Bj.67, 2,5S
Diplomat A V8, Bj.65
Citroen DS21HA, Bj.69
Eriba Triton, Bj.79
Yamaha SR500, Bj.93
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

Längste Batterielebenszeit die ich hatte 14 Jahre, Opel im Kadett E. Ansonsten lädt meine LiMa im Leerlauf 13,4. Vollast 13,8. Reicht völlig wenn die Elektrik unter Volllast läuft, bedeutet bei mir das im Fahrbetrieb mehrere 100Watt abgenommen werden. Ob bummeln oder fliegen.
Aktuelle Batterie hat 52 Euro gekostet, 60AH, Hersteller steht auch drauf, zumindest solange bis ich die Papperl abgefummelt habe.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Antworten