Seite 2 von 3

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 14.12.2019, 19:45
von MarkusHe
Also Sebastian,
du hast den Fehler schon richtig vermutet:
Die Schleifringe haben Kontakt zur Wicklung - und wenn die Wicklung i.O. ist (was du ja gemessen hast) dann sollte auch von Schleifring nach Schleifring ein Durchgang messbar sein!
Die C-Rekorde hatten meistens 28A oder 35A-Limas, es gibt aber auch 55A-Limas vom Diplomat, die sehen genauso aus.
45er mit den sichbaren Dioden kenn´ ich nicht!

Der Regler kann natürlich auch ohne Lima geprüft werden - hab´ ich aber noch nie gemacht -weil ich´s immer mit Lima machen konnte.
Nebenbei: Wenn die Lima wider läuft, dann sollte natürlich mal die Ladespannung geprüft werden - die wird mechanisch im Regler eingestellt!

Wenn du aber schon den Krempel zerlegt hat, dann würd´ ich auch mal die Statorwicklungen und auch die Dioden prüfen!
Dazu muss aber die Diodenplatte von der Statorwicklung abgelötet werden.
Von den GleichrichterDioden haben jeweils drei Durchgang nach B+ und drei nach Masse.

Ich hoffe weitergeholfen zu haben!
Grüße!
Markus

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 15.12.2019, 14:50
von Brender
MarkusHe hat geschrieben: 14.12.2019, 19:45 Also Sebastian,
du hast den Fehler schon richtig vermutet:
Die Schleifringe haben Kontakt zur Wicklung - und wenn die Wicklung i.O. ist (was du ja gemessen hast) dann sollte auch von Schleifring nach Schleifring ein Durchgang messbar sein!
Die C-Rekorde hatten meistens 28A oder 35A-Limas, es gibt aber auch 55A-Limas vom Diplomat, die sehen genauso aus.
45er mit den sichbaren Dioden kenn´ ich nicht!

Der Regler kann natürlich auch ohne Lima geprüft werden - hab´ ich aber noch nie gemacht -weil ich´s immer mit Lima machen konnte.
Nebenbei: Wenn die Lima wider läuft, dann sollte natürlich mal die Ladespannung geprüft werden - die wird mechanisch im Regler eingestellt!

Wenn du aber schon den Krempel zerlegt hat, dann würd´ ich auch mal die Statorwicklungen und auch die Dioden prüfen!
Dazu muss aber die Diodenplatte von der Statorwicklung abgelötet werden.
Von den GleichrichterDioden haben jeweils drei Durchgang nach B+ und drei nach Masse.

Ich hoffe weitergeholfen zu haben!
Grüße!
Markus
Danke du hast sehr geholfen! Wie sind denn die Schleifringe miteinander verbunden? Kann mir gar nicht vorstellen das die keinen Kontakt haben, aber es ist so. Ich kann nichts messen zu dem einen Ring. Ich musste aber auch einiges abdrehen bis die wieder normal rund waren. Es waren über 1,5mm wenn ich das noch richtig im Kopf habe.

Ich bestelle mir mal einen neuen Schleifring https://www.lima-shop.de/site/product_i ... chine.html. Morgen zieh ich die mal ab, evtl. sehe ich ja die unterbrochene Stelle.


Danke für den Tipp mit dem Regler! Das wusste ich noch nicht!

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 16.12.2019, 10:15
von Motormann
Ah, mein "Lieblingsthema".

vielleicht kann mir jemand folgendes Phänomen erklären: Im Leerlauf pulsiert mein Licht und mein Amperemeter hampelt im gleichen Takt zwischen 0 und +irgendwas herum.
Das ist eine von Bosch überholte Lima mit externem Regler. Den Regler habe ich schon getauscht, das brachte aber nichts. Beim Kabel zum Regler war eine Leitung ab, das dranstecken brachte auch nichts :shock:

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 16.12.2019, 11:06
von Brender
Hm, also eigentlich ist ja an den Lichtmaschinen nix dran. Das ist ja einfache Technik. Ich würde sie öffnen und mal schauen ob man evtl. einen Fehler messen kann bzw. sieht...

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 16.12.2019, 12:49
von Bobber
Bei einem Freund von mir hat auch das Licht Pulsiert. Es war die Batterie ! :?

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 16.12.2019, 14:30
von MarkusHe
@ Motormann:
Die Opelander haben in den 60er Jahren auch gespart, wo´s ging - die haben keine funktionslosen Kabel eingebaut......

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 18.12.2019, 18:33
von Brender
Also für wen das auch interessant ist, hier mal die Auflösung. Eigentlich ist das wie überall total simpel. Ich hätte nicht mal einen neuen Schleifring gebraucht.

Ein Kabel geht gleich an den Kupferring und ein Kabel geht zwischen Ring und Welle hindurch, kommt auf der anderen Seite wieder raus und wird an den hinteren Ring gelötet. Bei mir hat er sich wahrscheinlich durchs überdrehen etwas gelöst, was ich nicht gesehen habe und schon hat man kein Durchgang mehr. Die Technik hatte ich aber erst nachdem ich den Kupferring etwas abgezogen hatte durchstiegen und dann kam halt doch neu.
20191218_174455.jpg
20191218_174501.jpg

Jetzt liegen auch die 4 Ohm an zwischen den Ringen die man benötigt...
20191218_174937.jpg
Ich denke am Wochenende kann ich das Teil einbauen und testen....

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 18.12.2019, 21:33
von papa-02
Wie so oft im Leben, sind es die einfachen Dinge die es ausmachen!
Gutes gelingen beim Einbau und Testen. :D
Gruß Alex

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 18.12.2019, 21:40
von mp3
Ist da in der Welle eine Nut drin damit man mit dem Kabel zum vorderen Ring gelangt?

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 18.12.2019, 21:42
von Brender
Nein, die Nut ist im Ring...

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 19.12.2019, 13:39
von mp3
Lose Wicklung zum Kollektor hatte ich übrigens beim Anlasser schonmal.
Wenn der dann blöd stand, ging nicht mal mehr der Magnetschalter.
Habe ich mit nem Kühlerlötkolben nachgelötet und fertig war der Lack.

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 19.12.2019, 16:05
von Brender
Den habe ich ja auch komplett neu gemacht. Der dreht aber ohne mucken :mrgreen: . Wenigstens der :lol:

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 20.12.2019, 13:20
von Brender
20191220_131207.jpg
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 20.12.2019, 16:12
von Joan
:icon_daumen_01

Re: Lichtmaschine prüfen

Verfasst: 22.12.2019, 12:30
von MarkusHe
14,1V , das heißt dass der Regler passt und nicht justiert werden muss! 👍