Seite 2 von 3

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 02.04.2021, 20:12
von Brender
Allein ich weiß es nicht. Das ATE steht eindeutig hinter dem HBZ und nicht hinter dem Manschettensatz.

Der Carsten Haslop ist in Ordnung. Einfach fragen was er da vertreibt. Mehr wie das du es nicht kaufst, kann dir doch nicht passieren.

Sorry wenn der Link falsch rüber gekommen ist. Das wollte ich nicht.

Schaue doch erstmal nach dem Gummi Kondom auf der Stange. Evtl löst sich das ja in Wohlwollen auf...


P.S.: Mit dem fränkischen Flüssiggold brauchste gar keine Bremse mehr :wink:

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 02.04.2021, 20:24
von helicopterbig_joe
P.S.: Mit dem fränkischen Flüssiggold brauchste gar keine Bremse mehr :wink:
[/quote]

Weil: :icon_kotzen_01 ??? Noch so eine Steilvorlage! :D Schon gut, wenn's nicht gerade Rauchbier ist......

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 02.04.2021, 20:37
von Brender
helicopterbig_joe hat geschrieben: 02.04.2021, 20:24 P.S.: Mit dem fränkischen Flüssiggold brauchste gar keine Bremse mehr :wink:

Weil: :icon_kotzen_01 ??? Noch so eine Steilvorlage! :D Schon gut, wenn's nicht gerade Rauchbier ist......
:mrgreen: :lol:

Das Schlenkerla schmeckt nicht jedem, das stimmt. Da haste dir jetzt aber auch das mit dem größten Geschmack raus gesucht :wink: . Nach dem zweiten wird's besser :wink: . Setzt du dich im Sommer mal schön in den Innenhof und trinkst nen normales Seidla von denen, da sieht sie Welt schon wieder ganz anders aus... :D

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 02.04.2021, 23:01
von buckrodgers61
Hi Chris....

du sprichst ja auch den BKV an....wenn du den HBZ überholst oder auch Neu / überholt bekommst, solltest du sicherheitshalber auch den BKV inspizieren....die Suppe kann da reinlaufen....

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 03.04.2021, 04:14
von the Brain
Das ATE bezieht sich meiner Meinung nach aufs Bremssytem.

DELCO ist anders aufgebaut und dementsprechend sind die Rep-Sätze anders bestückt.

Der kann gut sein aus dem Link, keine Frage. Aber wäre es nicht logischer den Hersteller dazu zu schreiben, so wie das viele Online Anbieter sowieso auch machen. Erspart mir nen Anruf und dem Shop auch.

Fürn BKV hats kaum Ersatzteile. MATZ könnte den Schalldämpfer und den Luftfilter beie Kolbenstange im Programm haben.

Den krassesten Fall von Gummistulp hatte ich so klemmend das die Notlösung war den hinten aus zu schneiden. Ich mache meistens Siliconfett dran. Bremssattelpaste von ATE h8alr, bestes Zeug wo gibt.

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 03.04.2021, 08:59
von antanagor
Moin..
Hat jemand die richtige Nummer des HBZ? Damit ich für mich mal rumrechnen kann und weiß welcher der richtige bei mir verwendete ist.. :icon_denk_01 bei mir steht ja nur die 19 drauf, und es werden ja von ATE diverse angeboten, wo die Preise für Neuteile ziemlich auseinander gehen..
:icon_daumen_01 der Gummistulp wird bei der nächsten Ausfahrt mit Silikonfett bedacht! :icon_winken_01
Danke
Gruß
Chris

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 03.04.2021, 17:44
von the Brain
Ist es denn sicher das bei dir ein originaler HBZ verbaut ist?

Zeig mal nen Bild davon bitte bzw. Wo gehen die Anschlüsse raus?

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 03.04.2021, 18:06
von antanagor
Hallo Metto.
Ich sag mal ja :icon_denk_01
Könnte ich den verbauten denn 1zu1 tauschen gegen 03.2122-8806.3? Den gibt es wie Sand am Meer..ist wohl 22mm Durchmesser aussem Rekord D

Danke
Gruß
Chris

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 05.04.2021, 20:50
von antanagor
1zu1 tauschen gegen 03.2122-8806.3? :icon_denk_01

Hallo :icon_winken_01
Kann mir jemand sagen, ob ich den originalen 19,05mm HBZ gegen solch einen tauschen kann?
Wenn ja, hat das dann Auswirkungen auf das Bremsverhalten? :wink:
Euch noch einen schönen Abend
Gruß
Chris

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 05.04.2021, 20:59
von the Brain
Glaubst du ernsthaft irgenwer sagt hier ja das geht und wenn du Tot im Baum hängst ist man mit Beihilfe oder sowas dran?

Dein Leben, dein Eisen, deine Verantwortung.

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 05.04.2021, 21:03
von antanagor
:icon_daumen_01 :icon_daumen_01 ..dachte das wäre eine up-grading..
ein "nein, darf nicht" hätte auch genügt :wink: :icon_winken_01
Danke
Gruß
Chris

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 05.04.2021, 21:52
von Jörg
Die Anschlüsse zu den Bremsen bei unseren Rekords gehen zur Fahrerseite raus. Das ist scheinbar einzigartig. Diese HBZ werden nicht nachgefertigt oder können von anderen oder späteren Modellen getauscht werden.
Unsere HBZ können von Fachfirmen überholt und instand gesetzt werden. ATE Werkstatt oder Matz in Flensburg fallen mir jetzt ein.

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 05.04.2021, 22:08
von Joan
Hatte maln 20er von irgendeinem Ascona C, der hatte die Anschlüsse auf der richtigen Seite. Musste man nur einen lahmlegen oder ne 2. Leitung nach hinten legen.

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 06.07.2021, 06:17
von motz
Auch mich hat es zwischenzeitlich erwischt und der vor 12 Jahren überholte HBZ hat den BKV um gut einen viertel Liter Bremsflüssigkeit bereichert. Aufgefallen ist das Problem dadurch, dass sporadisch und nicht reproduzierbar beim Tritt aufs Pedal kein Bremsdruck vorhanden war, beim nächsten Tritt war alles ganz normal. TÜV (Pickerl) hat empfohlen, die hintere Trommelbremse nachzustellen, da sie das offensichtlich bemerkt haben.
Ich habe vor, meinen HBZ wieder zu überholen, da die Bohrung noch gut aussieht. Lediglich am größeren Durchmesser in der Bohrung gibt es minimale Korrosionsspuren, die nach dem Läppen weg sein sollten.
Damals war es schwer, einen guten Dichtungssatz zu bekommen, mittlerweile scheint es einfacher. Welchen könnt ihr empfehlen bzw. ist es besser gleich einen neuen 20er ATE zu verbauen? Passt der originale Behälter auf den 20er ATE?

Danke!

Re: welcher Bremskraftverstärker

Verfasst: 07.07.2021, 08:18
von sable
motz hat geschrieben: 06.07.2021, 06:17 Auch mich hat es zwischenzeitlich erwischt und der vor 12 Jahren überholte HBZ hat den BKV um gut einen viertel Liter Bremsflüssigkeit bereichert. Aufgefallen ist das Problem dadurch, dass sporadisch und nicht reproduzierbar beim Tritt aufs Pedal kein Bremsdruck vorhanden war, beim nächsten Tritt war alles ganz normal. TÜV (Pickerl) hat empfohlen, die hintere Trommelbremse nachzustellen, da sie das offensichtlich bemerkt haben.
Ich habe vor, meinen HBZ wieder zu überholen, da die Bohrung noch gut aussieht. Lediglich am größeren Durchmesser in der Bohrung gibt es minimale Korrosionsspuren, die nach dem Läppen weg sein sollten.
Damals war es schwer, einen guten Dichtungssatz zu bekommen, mittlerweile scheint es einfacher. Welchen könnt ihr empfehlen bzw. ist es besser gleich einen neuen 20er ATE zu verbauen? Passt der originale Behälter auf den 20er ATE?

Danke!
Verstehe nicht was du mit Rost im größeren Durchmesser meinst, aber für mich wäre Rost im HBZ ein NoGo! Verstehe auch nicht, was die Überholerei mit fragwürdigen Dichtungen soll.

Nehme immer den und passe die Leitungen an:
https://www.ebay.de/itm/ATE-03-2120-053 ... 634-2357-0

Bisschen doof gelaufen, gibt es aktuell nicht.
Zeigt sich mal wieder, dass man solche Teile rechtzeitig kaufen und einlagern sollte.
Habe aktuell nur einen von ABS gefunden. Ob der gut ist kann ich nicht sagen, verbaue aus Prinzip bei den Bremsen nur ATE.

https://www.ebay.de/itm/A-B-S-Bremszyli ... 634-2357-0

Behälter passt, den gibt es aber auch neu für unter 20€.