Seite 2 von 4

Verfasst: 30.04.2012, 11:05
von TheDarkOne
Die wirksamste Maßnahme gegen Abgase im Fahrgastraum bei mir
war eine Chromblende am Auspuff die im 45 Grad winkel nach unten pustet.

Es muss auch nicht immer eine Katzenpfote sein.
Ich habe von einem Alt-Mercedes Teile Fritzen eine Blende bekommen die optisch den Eindruck eines Rohrs macht,
im Inneren aber die Abgase nach unten leitet.

Verfasst: 30.04.2012, 12:57
von METTO
TheDarkOne hat geschrieben:Die wirksamste Maßnahme gegen Abgase im Fahrgastraum bei mir
war eine Chromblende am Auspuff die im 45 Grad winkel nach unten pustet.

Es muss auch nicht immer eine Katzenpfote sein.
Ich habe von einem Alt-Mercedes Teile Fritzen eine Blende bekommen die optisch den Eindruck eines Rohrs macht,
im Inneren aber die Abgase nach unten leitet.
Schallendes Geläcchter......

M

Verfasst: 30.04.2012, 13:12
von Rabutax
So, der Auspuff ist an mehreren Stellen durch.
Flicke erstmal ein paar Stellen wegen Fahrt nach Stade.
Dann gehts auf die Suche nach nem Neuen.

Verfasst: 30.04.2012, 13:56
von Jörg
Rabutax hat geschrieben:So, der Auspuff ist an mehreren Stellen durch.
Flicke erstmal ein paar Stellen wegen Fahrt nach Stade.
Dann gehts auf die Suche nach nem Neuen.
Steck dir ein paar Mark ein und halt in Stade die Augen auf. Bei den Händlern hab ich schon viele originale Altteile (NOS) gesehen.

Verfasst: 03.05.2012, 21:57
von Klitsche 68
Moin!
Kenne das Problem, hatte anfangs ziemlich starken Abgasgeruch im Innenraum, auch bei geschlossenen Fenstern.
Nachdem die üblichen Verdächtigen abgeschaltet waren (Schalthebelmanschette, Kabeldurchführungen usw.) habe ich mal den Spalt zwischen Motorhaube und Luftleitblech mit Klebeband abgeklebt, und das hat geholfen, also habe ich dann die poröse Dichtung zw. Luftleitblech und Motorhaube erneuert. Dann war erst mal Ruhe bei geschlossenen Fenstern.

Wenn ich aber nur die kleinen Dreiecksfenster vorne öffne , riechts immer noch nach Abgasen... ich denke das bei höheren Drehzahlen und dem Lüfter, der ja ganz schön Luft durchschiebt, plus Fahrtwind, die Luft an den Seiten aus der Motorhaube strömt und so wieder in den Innenraum kommt.
Konnte bisher keine Abgasleckagen feststellen, aber ich denke bei geöffneter Motorhaube und recht wenig Drehzahl ist das schwer feststellbar... vielleicht das Vergaservorwärmventil???

Gruß Kay

Verfasst: 04.05.2012, 18:28
von buckrodgers61
METTO hat geschrieben:
TheDarkOne hat geschrieben:Die wirksamste Maßnahme gegen Abgase im Fahrgastraum bei mir
war eine Chromblende am Auspuff die im 45 Grad winkel nach unten pustet.

Es muss auch nicht immer eine Katzenpfote sein.
Ich habe von einem Alt-Mercedes Teile Fritzen eine Blende bekommen die optisch den Eindruck eines Rohrs macht,
im Inneren aber die Abgase nach unten leitet.
Schallendes Geläcchter......

M
......wenn er doch dran glaubt ......

Verfasst: 04.05.2012, 18:43
von Jörg
buckrodgers61 hat geschrieben:
METTO hat geschrieben:
TheDarkOne hat geschrieben:Die wirksamste Maßnahme gegen Abgase im Fahrgastraum bei mir
war eine Chromblende am Auspuff die im 45 Grad winkel nach unten pustet.

Es muss auch nicht immer eine Katzenpfote sein.
Ich habe von einem Alt-Mercedes Teile Fritzen eine Blende bekommen die optisch den Eindruck eines Rohrs macht,
im Inneren aber die Abgase nach unten leitet.
Schallendes Geläcchter......

M
......wenn er doch dran glaubt ......
Katzenpfote hilft wirklich nicht.
Aber Hasenpfote am Innenspiegel und ein Büschel Knoblauch treiben die Abgase raus.
Funktioniert. Isch schwör. 8)

Verfasst: 06.05.2012, 14:24
von buckrodgers61
rek-c-coupe hat geschrieben: Aber Hasenpfote am Innenspiegel und ein Büschel Knoblauch treiben die Abgase raus.
Funktioniert. Isch schwör. 8)
Hasenpfote verdeckt die Sicht nach draussen & Knoblauch treibt dir die Tränen in die Augen :lol: :lol:
Funktioniert auch :lol:

Verfasst: 06.05.2012, 15:21
von Motormann
Kurbelgehäuseentlüftung.

Verfasst: 06.05.2012, 17:07
von dematerialisierer
Ja, vielleicht. Den Unterschied sollte man riechen können.

Re: Abgase im Innenraum

Verfasst: 07.04.2016, 07:02
von Eremit
Moin,

ich klink mich mal hier ein.

Meine Kinder steigen irgendwann nicht mehr ein, wenn ich das nicht bald in den Griff kriege.

Der Auspuff ist so weit dicht.
Schaltmanschette gibt es nicht.
Ablaufstopfen hinten sind da.

Mein Plan einer Auspuffverlängerung ist zum Scheitern verurteilt?

Bin grad auf gute Vorschläge angewiesen.

vlg
Uli

Re: Abgase im Innenraum

Verfasst: 07.04.2016, 07:41
von hardmicki
Eremit hat geschrieben:Moin,

ich klink mich mal hier ein.

Meine Kinder steigen irgendwann nicht mehr ein, wenn ich das nicht bald in den Griff kriege.

Der Auspuff ist so weit dicht.
Schaltmanschette gibt es nicht.
Ablaufstopfen hinten sind da.

Mein Plan einer Auspuffverlängerung ist zum Scheitern verurteilt?

Bin grad auf gute Vorschläge angewiesen.

vlg
Uli
Hey Ulli,

Verlängerung bringt Null Punkte . Was bei Torsten geholfen hat war eine zusätzliche Dichtung rund herum an der Heckklappe weich flexibel etwas dicker etc.
Das ist/war eine graue .. eine Art Schaumstoff selbstklebende Dichtung .
Und siehe da sehr schöne reine Luft im Auto. Ich habe von dem Zeug auch noch was liegen jedoch nicht für eine komplette Kombiklappe.

Michi

Re: Abgase im Innenraum

Verfasst: 07.04.2016, 12:26
von Rabutax
Fast richtig Michi.

Ich habe mir jeden mm meiner Heckklappendichtung genauestens angesehen und dann die nicht richtig dichtende Stelle entdeckt. In diesem
Bereich habe ich dann einen Streifen Kompri-Band an der Heckklappe angeklebt. Gibt es in jedem Baumarkt. Da es dunkelgrau ist, ist es noch niemanden
an meinem Wagen aufgefallen, da der ja auch dunkelgrau ist. :D

Re: Abgase im Innenraum

Verfasst: 07.04.2016, 17:52
von Brender
Ziehen die Abgase während der Fahrt ins Auto? Oder im Stand? Ich kann euch zwar nicht helfen aber während der Fahrt wäre ja übel. Wie funktioniert das denn?

Re: Abgase im Innenraum

Verfasst: 07.04.2016, 18:05
von Jörg
Das hängt mit den Luftdruckverhältnissen während der Fahrt bei geöffneten Fenster zusammen:
Der Fahrtwind saugt die Luft aus dem Innenraum des Wagens und Unterdruck entsteht. Gleichzeitig entsteht Überdruck hinter dem Wagen im Bereich Heckscheibe und Auspuffrohr.
Wenn da eine Verbindung ist, dringt Abgas in den Innenraum.
Deshalb hat der Caravan keine Zwangsentlüftung und auch die andere Bauart mit den hinteren Stoßstangenbefestigungen bzw. Stoßstangenhörnern und dem besonderen Heckblech, damit alles luftdicht verschlossen ist.