Seite 2 von 2

Verfasst: 03.03.2008, 17:32
von Durchgewurstelt
Ich mach im Sommer das 20W50 von Castrol rein.
Bin da mal günstig an 20L gekommen.

Gibt es Zb Hier zu kaufen.

Gruß Ronny

Verfasst: 03.03.2008, 17:44
von Adi70
Schwöre auch auf 20W50 im Ölverlustgrenzbereich. Sifft definitiv nicht so leicht raus wie 10 W oder 15W. Allerdings bei 20 cm täglich untendrunter wirds das voraussichtlich auch nicht mehr bringen. Tippe auf Zylinderkopfdichtung vorne zum Steuergehäuse bei der Menge oder hast Du schon die Version mit den 2 zusätzlichen Schrauben ?
Da das öl von da aus durch Wind vom Lüfterrad überall hin fliesst, sieht das aus als wenn der Motor überall ölt.

Nehme übrigens : http://www.motoroel-direkt.de/highperformer.html

20W50 im 20 L Kanister in Super Qualität 52,-- frei Haus !

Verfasst: 03.03.2008, 17:46
von Johnsy
hab letztens erst mit einem Bekannten geredet, der ist Meister für Kfz.

hat an seinem Porsche rumgebaut und auch für einen Bekannten an seinem Porsche Hand angelegt. Boxer luftgekühlt, also älterer Motor. Der Kunde wollte aber unbedingt ein synthetisches Öl, mit geringer Viskosität. Weils angeblich sehr gut für den Motor sein sollte.

Der Motor konnte das Öl aber nicht halten, ist dann auch überall rausgelaufen! Die "Fertigungsmaße" (so nenn ich das mal jetzt) sind nicht so gering bei diesen alten Motoren, wie bei neueren Motoren.

Verfasst: 03.03.2008, 20:00
von Michael Wang
Kleiner Tip so fürn Anfang: Überprüf mal die Ventildeckeldichtung! Die ist sehr gern hinüber, weil bei den vorgeschriebenen 7 Nm Drehmoment handfest mitm Schraubenzieher schon zu viel sein kann. Meist hat dann der Deckel rund um die Löcher auch schon Beulen, die die nächste Dichtung gleich wieder vermacken... Wenns Öl von ganz oben kommt, kanns das schon sein.

Dann: Wasch mal die Kurbelgehäuseentlüftung aus, wenn die dicht ist dann sauts gewaltig...wenn du den Ventildeckel abmachst, kannst du da an den Seiten so je zwei Nasen aufbiegen und dann die Wolle da rausholen und dann mit viel Geduld in Benzin sauberschrubben. Wenn du den Deckel schon mal runter hast schau mal ob Du schon die zwei kleinen Schrauben hast, die ganz vorn den Kopf am Steuergehäuse festmachen. Wenn nicht, dann ist das Dichtkriegen wieder ne gute Ecke schwieriger geworden...

Ansonsten wie schon gesagt wurde, mach den Motor mal richtig sauber, am Besten mit Kaltreiniger und dann abdampfen, optimal wär auch von unten... Kann man teils in ner SB-Anlage machen aber manche Pächter kriegen davon ne laute Stimme... Kannst den Motor dann auch mal mit Talkumpuder bestäuben, hält gut wenn die Maschine nach der Wäsche noch nass ist, und da sieht man jede Spur von suppendem Öl. Die wichtigsten Leckstellen sind ja schon genannt worden.

Gruß
Micha

Verfasst: 03.03.2008, 21:39
von Commodorea
Ich fahre mir 15W40 gut.
Dünner würde ich nicht verwenden. :?

Verfasst: 04.03.2008, 20:40
von Tobsen
Commodorea hat geschrieben:Ich fahre mir 15W40 gut.
Dünner würde ich nicht verwenden. :?
Genau!!!
Dann noch das von Castrol und Du hast für 14 OCKEN nen gutes Öl.

Verfasst: 04.03.2008, 21:12
von Mr. Jackson
Senator D. hat geschrieben:ich gebe auch gern ein paar Cent mehr aus und kaufe mir echtes Markenöl... :wink:
Du alter Connaisseur!

:lol: :lol: :lol:

15W/40 mineralisch passt eigentlich immer für altehrwürdige Motoren.

Allerdings sehe ich Ölverlust an den diversen Dichtungsstellen nicht als Frage des verwendeten Öles. Undichte Stelle ermitteln, abdichten und gut is. Aber nach 40 Jahren empfiehlt sich ohnehin eine vollständige Dichtungskur (Ja, ich will sie auch nicht machen. Geb ich ja zu. :wink: )

Gruss,
Jackson#