Spurstangenhebel

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3032
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Motorwagen »

@Metto
dass mir dem für Pussys stimmt nicht. Meine Frau fährt seit 1995 einen Astra F ohne Servo, immer wenn ich frage ob ich ihr nicht ein anders Auto kaufen soll, z.b mit Servo da sagt Sie sowas braucht Sie nicht., das ist was für Susis :lol: :lol: :lol:

und die Länge ist kein Problem, ich habe da gerade einen unverbastelten Sprint auf der Bühne :D da könnte ich nachmessen :wink:


.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 2080
Registriert: 17.01.2008, 09:03
Wohnort: Laberweinting
Status: Offline

Beitrag von Greaser »

Heiler hat geschrieben:...und die Länge ist kein Problem, ich habe da gerade einen unverbastelten Sprint auf der Bühne :D da könnte ich nachmessen :wink:
Hach, wie praktisch :lol:
Viele Grüße
Michael

Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Benutzeravatar
opelfreund
Beiträge: 2254
Registriert: 18.07.2008, 16:13
Wohnort: Rüsselsheim
Status: Offline

Beitrag von opelfreund »

Heiler hat geschrieben: ... und die Länge ist kein Problem, ... :wink:

Jaja - das sagen sie alle! :lol:
Nicht alles was sich reimt ist ein Gedicht.
Und nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht.

Heinz Erhardt
Benutzeravatar
BluesBrother
Beiträge: 127
Registriert: 08.12.2011, 09:56
Wohnort: Frankenthal
Status: Offline

Beitrag von BluesBrother »

@opel.luggi:
Danke für die Infos. Meine vorangegangene Aussage, dass es auch f. den Rekord extra Spurstangenhebel f. d. Hilfskraftlenkung gab ist natürlich Blödsinn gewesen. Hab da nicht richtig nachgesehen. Die Teilenummer ist zumindest für den Vierzylinder-Rekord bei der Hilfsktaftlenkung die gleiche, wie unter der Gruppe 3 (Vorderradaufhängung), was deine Aussage bestätigt, dass der Rekord - was die Maße betrifft - immer nur eine Art Spurstangenhebel hatte.
Allerdings fehlen mir nach wie vor irgendwelche Maße oder anders herum gesagt: Ich weiß immer noch nicht, um welche Spurstangenhebel es sich bei den oben abgebildeten handelt. Sind das nun die "Kurzen" oder nicht?

@Heiler:
Jaaaaaaaa, bitte nachmessen. :D :D :D

Gruß Wolle
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3032
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Motorwagen »

opelfreund hat geschrieben:
Heiler hat geschrieben: ... und die Länge ist kein Problem, ... :wink:

Jaja - das sagen sie alle! :lol:
so hab mal nachgemessen, bei mir sind es 19cm :lol: :lol:


@Greaser
ja, weiß gar nicht wo der Sprint her kommt :o
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
Benutzeravatar
opel.luggi
Beiträge: 426
Registriert: 19.04.2009, 08:28
Wohnort: 86688
Status: Offline

Beitrag von opel.luggi »

Hallo,

Nur zur eigenen Info. Reden wir hier vom normalen Rekord oder vom Sprint?
Hat der Sprint nicht die gleichen Achsschenkel wie der Commo?

Meines wissens gab's doch im normalo Rekord keine Servo zum bestellen (was jetzt nicht heist dass man es kann).
Oder doch nur beim Sprint?

Grüße
Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 2080
Registriert: 17.01.2008, 09:03
Wohnort: Laberweinting
Status: Offline

Beitrag von Greaser »

Sicher. Die Vorderachse vom Sprint entspricht soweit der vom Standard-Commo. Man hat lediglich die kürzeren Achsschenkel für die Servo, die Herr Jedermann für seinen Commodore bestellen konnte, verbaut, damit eine sportlich-direkte Lenkübersetzung erreicht werden konnte. Und man hat zunächst den Achskörper nicht verstärkt, da es für den Vierzylinder eigentlich nicht nötig war. Aus einem 71er Sprint habe ich allerdings mal eine mit dem servogelenkten Commodore identische Achse ausgebaut, von daher wird man das Thema Achskörper vermutlich mal vereinheitlicht haben.
Eine Servolenkung gab es in einem Land, in welchem Kriegsversehrte eine durchaus wichtige Käuferschicht darstellten, auf Anfrage natürlich auch für den vierzylindrigen Rekord. Kam zwar selten vor, aber es gibt diese Kuriositäten. Es findet sich sogar ein entsprechendes Kit im ETK, meine ich mich zu erinnern.
Allerdings schweifen wir hier ab. Die Länge der kurzen Hebel, darum ging es eigentlich ;)
Viele Grüße
Michael

Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Benutzeravatar
michl1967
Beiträge: 214
Registriert: 27.03.2010, 16:48
Wohnort: Oberursel/Ts.
Status: Offline

Beitrag von michl1967 »

Heiler hat geschrieben:

so hab mal nachgemessen, bei mir sind es 19cm :lol: :lol:
und was ist jez mit dem spurstangenhebel? :lol:
Benutzeravatar
BluesBrother
Beiträge: 127
Registriert: 08.12.2011, 09:56
Wohnort: Frankenthal
Status: Offline

Beitrag von BluesBrother »

Heiler hat geschrieben: so hab mal nachgemessen, bei mir sind es 19cm :lol: :lol:
Na, das ist doch endlich mal was handfestes :lol: . Hast du auf die gleiche Art, wie ich gemessen? Wenn ja.......dann ist meiner aber länger :hurra1.
Spaß beiseite: D.h. also der am Anfang des Themas abgebildete Hebel ist nicht der laut ETK für die Hilfskraftlenkung vorgesehene Spurstangenhebel oder gibts noch andere Meinungen?

Besten Dank für Eure Hilfe.

Gruß Wolle
68er
Beiträge: 42
Registriert: 23.11.2007, 15:33
Wohnort: 40789 Monheim am Rhein
Status: Offline

Beitrag von 68er »

Heiler hat geschrieben:
opelfreund hat geschrieben:
Heiler hat geschrieben: ... und die Länge ist kein Problem, ... :wink:

Jaja - das sagen sie alle! :lol:
so hab mal nachgemessen, bei mir sind es 19cm :lol: :lol:


@Greaser
ja, weiß gar nicht wo der Sprint her kommt :o

Moin moin,
bist du sicher das es so original ist? Meines Wissen werden gerne kurze vom Como B verbaut damit bestimmte Felgengrößen passen. Ich hätte
gerne mal was handfestes. Gibt es eine Teilenummer?

Gruß Frank
Benutzeravatar
Roll24v
Beiträge: 368
Registriert: 25.01.2011, 15:05
Wohnort: Oberösterreich
Status: Offline

Beitrag von Roll24v »

Das gibts alles im ETK:

Bild

die unteren beiden werden wohl das Objekt der Begierde sein... Aber nirgend gibts Maße davon. Am besten wäre ein Vergleich der beiden Hebel, also Kurz und Lang (auf einem Bild mit Maßband).

Roland
Benutzeravatar
Roll24v
Beiträge: 368
Registriert: 25.01.2011, 15:05
Wohnort: Oberösterreich
Status: Offline

Beitrag von Roll24v »

Da mich das jetzt auch brennend interessiert mal von der anderen Seite:

Hat keiner eventuell ein Bild von einem langen normalen Lenkhebel für eine Standard 115PS Commo ohne Servo? Also mit Maßband daneben, so wie auf dem Bild von BluesBrother auf der ersten Seite.

Gruß,
Roland
Benutzeravatar
BluesBrother
Beiträge: 127
Registriert: 08.12.2011, 09:56
Wohnort: Frankenthal
Status: Offline

Beitrag von BluesBrother »

So, vielleicht kann ich heute mal ein bisschen Licht ins Dunkle bringen.
Nach ettlichen Telefonaten bin ich letztlich bei Matz-Autoteile gelandet, denn - oh Wunder - der hat tatsächlich noch beide Versionen als Original-Neuteil auf Lager. Die sogenannte "Servo-Variante" allerdings nur noch für rechts (3 20 365). Der wie immer hilfsbereite Herr Averkamp war gerne bereit mal nachzumessen.
Und jetzt kommt die Überraschung: :shock: 3 20 365 ist 24 cm lang, entspricht also dem von mir anfangs abgebildeten Spurstangenhebel. 3 20 358 bzw. -359 sind ca. 18,5 cm lang, d.h. also die oft kolportierte Aussage für die Umrüstung auf Servo würden kurze Spurstangenhebel benötigt, ist basierend auf der "Matz-Messung" falsch, was nicht heißt, dass Servo mit kurzen Hebeln nicht funktioniert. Ist halt nur die Frage, wie die Servo den höheren Kraftaufwand verdaut.

Ansonsten vorsicht, wenn mal wieder in der Bucht kurze Hebel für die Servo angeboten werden.

Guten Rutsch ins neue Jahr
Wolle
Benutzeravatar
opel.luggi
Beiträge: 426
Registriert: 19.04.2009, 08:28
Wohnort: 86688
Status: Offline

Beitrag von opel.luggi »

BluesBrother hat geschrieben:So, vielleicht kann ich heute mal ein bisschen Licht ins Dunkle bringen.
Nach ettlichen Telefonaten bin ich letztlich bei Matz-Autoteile gelandet, denn - oh Wunder - der hat tatsächlich noch beide Versionen als Original-Neuteil auf Lager. Die sogenannte "Servo-Variante" allerdings nur noch für rechts (3 20 365). Der wie immer hilfsbereite Herr Averkamp war gerne bereit mal nachzumessen.
Und jetzt kommt die Überraschung: :shock: 3 20 365 ist 24 cm lang, entspricht also dem von mir anfangs abgebildeten Spurstangenhebel. 3 20 358 bzw. -359 sind ca. 18,5 cm lang, d.h. also die oft kolportierte Aussage für die Umrüstung auf Servo würden kurze Spurstangenhebel benötigt, ist basierend auf der "Matz-Messung" falsch, was nicht heißt, dass Servo mit kurzen Hebeln nicht funktioniert. Ist halt nur die Frage, wie die Servo den höheren Kraftaufwand verdaut.

Ansonsten vorsicht, wenn mal wieder in der Bucht kurze Hebel für die Servo angeboten werden.

Guten Rutsch ins neue Jahr
Wolle
Dann hat dir der Herr Matz aber einen Bären aufgebunden.

Die Lenkhebel 320264 und 365 sind die kurzen die auch im Opel Umrüstkatalog von 1981 gefordert sind, wenn 7x14 an der Vorderache streifen (dieses Probem hatte ich mit meinen auch.

Im Übrigen sagte niemand daß die kurzen Lenkhebel ausschließlich nur für Servo waren, auch eben für Commo GS AB FGN und/oder Fahrzeuge mit Automatikgetriebe.

Aber Lenkungsthema ist außerst schwierig, da nur halbwahrheiten oder falschaussagen kursieren. Da alles inneinander passen sollte, da es auch unterschiedliche mittlere Spurstangen (normal und sog. GS Lenkung) gibt, ebenso unterschiedliche Lenkgetriebe (andere Übersetzungen, bzw 1 Loch, 2 Loch)) und eben andere Spurstangen und Lenkhebel.
Und dann kommt noch hinzu daß alle Rekord und Commo vermischen, wobie Rekord sehr einfach ist, nur eine Lenkung, und bei Commo inkl. Sprint alles anders ist.

@BluesBrother
nun erübrigt sich auch deine Frage ob die Servo mit den kurzen Lenkhebel zurecht kommt. Ja tut sie da andere Teile der Lenkung ja auch anders sein können , entscheidend ist immer die Gesamtübersetzung die dann am Rad ankommt, und durch pfuscherei und unwissenheit kann schon mal eine schlechte konstellation rauskommen.

Grüße
Benutzeravatar
BluesBrother
Beiträge: 127
Registriert: 08.12.2011, 09:56
Wohnort: Frankenthal
Status: Offline

Beitrag von BluesBrother »

@opel.luggi:
Natürlich ist es möglich, dass mir der Mitarbeiter v. Matz etwas falsches erzählt hat, hab die Teile schließlich nicht gesehen. Das ganze klang aber schon glaubwürdig.
Zum Opel-Umrüstkatalog: Hier steht folgendes:
Bild....

Leider gehen auch aus diesen Angaben keinerlei Maße hervor, sodass nicht bewiesen ist, dass es sich um kürzere Lenkspurhebel handelt.

Im Übrigen habe ich auch nicht behauptet, dass irgendjemand sagte, diese Lenkhebel seien nur für die Servo erforderlich. Es ist nur so, dass schon des öfteren in der Bucht die Teile so angeboten wurden.
Meine Frage war auch nie, ob die Servo mit den kurzen Hebeln zurecht kommt, vielmehr bin ich die ganze Zeit davon ausgegangen, dass bei der Umrüstung auf Servolenkung die Hebel 3 20 364/-365 erforderlich seien und dass es sich dabei eben um kurze Hebel handelt.:!:
Im ETK wird ja für diese Hebel auf Fahrzeuge mit Hilfskraftlenkung und Automatikgetriebe verwiesen. Beides sind ja komfororientierte Features. Warum sollte man dann kürzere Lenkhebel verwenden, zumal dies die Hilfskraftlenkung mehr fordert, was ja letztlich mehr Verschleiß bedeutet. Und letztlich hat Opel ja auch dann die Produktion für alle Commos (Ab Fg-Nr. 45...bzw. 47...) auf diese Hebel umgestellt. Dann müssten ja ab diesem Zeitpunkt alle Commos eine wesentlich schwergängigere Lenkung gehabt haben. Klingt für mich irgendwie nicht plausibel.
Andererseits ist mein GS (werkseitig ohne Servo u. ohne Automatik) mit Fg-Nr. 4 138... mit den 24cm langen Hebeln ausgestattet und wenn dies die Hebel 3 20 364/-365 wären stünde das im Widerspruch z. ETK, aber der stimmt ja auch hier und da nicht immer. :roll:

Es gehören zu diesem Thema einfach mal glasklare Beweise auf den Tisch. Man müsste halt einen Opel-Fahrwerksingenieur von damals kennen, sofern da nicht schon alle das Zeitliche gesegnet haben. :wink:

Gruß Wolle
Antworten