Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
CCR
Beiträge: 831
Registriert: 19.04.2009, 20:08
Status: Offline

Beitrag von CCR »

Klingonen-Thomas hat geschrieben:
CCR hat geschrieben:Die Abläufe von der Innenraumbelüftung lasse ich in PET-Flaschen laufen! :)
Ich meinte tatsächlich die in den Schwellern! ;)
Aber Danke Michael! 8)

Schönen Abend!!!
Bei nem Landregen kannste da aber an die Kapazitätsgrenzen stoßen - die Erfahrung hat unter anderem CaM beim IG-Treffen in Momart gemacht, als ganze Sturzbäche aus den Wolken kamen - da waren die PET-Flaschen ruck zuck voll :shock:
Ay Caramba, da ist man mal 2 Tage nicht da..! ;)

Hmmm..also das Risiko ist mir schon bewusst, wollte den Wagen aber sowieso nur bei schönem Wetter fahren..soweit man sich darauf eben verlassen kann! :D
Die PET-Flaschen sind auch nur erstmal ne Übergangslösung, schaue mich schon nach größeren Behältnissen á la buckrodgers um! ;)
Durchführen will ich die Schläuche nicht unbedingt..keine Lust den schönen neuen Lack anzubohren..hab bei den Bohrungen für die Türdichtung schon fast nen Heulkrampf bekommen..! :lol:
Ich denke man sollte auch die Lüftungsschlitze nicht dichtmachen..da reichen die restlichen kleinen Spalten im Innenraum nicht aus zum Entlüften! Finde das System der Zwangsentlüftug ja auch wirklich clever..nur nicht konsequent zu Ende gedacht..Abwasser in die Schweller leiten..tststs.. :roll: :wink:

Grüsseeee!


Tic-Tac
Beiträge: 870
Registriert: 11.07.2008, 21:52
Wohnort: Mülheim/Ruhr -Ruhrpott-
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Tic-Tac »

Durchführen will ich die Schläuche nicht unbedingt..keine Lust den schönen neuen Lack
Haste die Radkästen lackiert innen :?:

so auffallen tut die geschichte nun nicht,man sieht es ja kaum

Bild
Benutzeravatar
CCR
Beiträge: 831
Registriert: 19.04.2009, 20:08
Status: Offline

Beitrag von CCR »

Ohaaa, das ist natürlich eine elegante Möglichkeit, die ich noch gar nicht in Betracht gezogen habe!!! :idea: :D Okay, damit könnte ich mich anfreunden, Danke für den Tipp!

Hast Du dann die Schläuche verlängert, oder reicht die Originallänge, um die so durchzuführen wie Du es hast?
Tic-Tac
Beiträge: 870
Registriert: 11.07.2008, 21:52
Wohnort: Mülheim/Ruhr -Ruhrpott-
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Tic-Tac »

ui das ist die arbeit vom ehemaligen besitzer,
meine aber bei meinem alten roten coupe war es der orginal schlauch.

Schaue bei gelegenheit mal nach,aber orginal länge sollte reichen


Leider beim roten zu spät gemacht :wink:
nach fast 10 jahren alltagsfahrt sommer und winter sieht es dann so aus

Bild
Benutzeravatar
CCR
Beiträge: 831
Registriert: 19.04.2009, 20:08
Status: Offline

Beitrag von CCR »

Ja es sieht auf dem Bild auch so aus, der Schlauch ist bisschen geriffelt, so wie der Orischinale!
Das ist aber auch ein schicker Wagen den Du da hast..da stimmt alles!!! :icon_daumen_01 :D V.a. die Farbe in Kombination mit dem Vinyldach!

PS: Oha, das ist ja echt übel bei dem Roten! :shock:
Mich wundert das..sahen denn alle Rekords/Commos 1979 dann so aus? :lol: Was sich die Ingenieure da nur gedacht haben..!
Tic-Tac
Beiträge: 870
Registriert: 11.07.2008, 21:52
Wohnort: Mülheim/Ruhr -Ruhrpott-
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Tic-Tac »

der goldene hat auch seine ecken und kanten
um es mal so auszudrücken.

Beim roten war alles noch viel schlimmer,die vorbesitzer hatten die schläuche abgeschnitten und einfach hinterm Radkasten geklebt.
Von wegen "aus den Augen aus dem Sinn" habs wochenspäter nach dem kauf und einer riesen Schauer erst gemerkt.
Keine ahnung wieviel Liter Wasser bis dahin schon immer im kofferraum gelandet sind.
Egal fast 20 jahre her :wink:
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3032
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Motorwagen »

Tic-Tac hat geschrieben:
Durchführen will ich die Schläuche nicht unbedingt..keine Lust den schönen neuen Lack
Haste die Radkästen lackiert innen :?:

so auffallen tut die geschichte nun nicht,man sieht es ja kaum

Bild
mir hat jemand erzählt er hätte Pfeif- und Heulgeräusche bei der Fahrt seit er die Ablaufschläuche im Radhaus hat.
Ich habe deshalb meine nach unten durchgelegt

Gruß
Heiko
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
Benutzeravatar
chromgoeder
Beiträge: 2628
Registriert: 25.11.2007, 18:09
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von chromgoeder »

Das kann stimmen!
Hatte sie auch in der Größe an ähnlicher Stelle an die Frischluft gelegt.
Die Geräusche kann man aber minimieren / eliminieren, wenn man den Querschnitt des herausguckenden Schlauchstückes kleiner wählt.
Die Funktion ist dann immer noch gegeben.
Klötze vorne-Backen hinten

Hier nicht klicken!!
Und hier auch nicht!!
Benutzeravatar
CCR
Beiträge: 831
Registriert: 19.04.2009, 20:08
Status: Offline

Beitrag von CCR »

snaring hat geschrieben:
Tic-Tac hat geschrieben:
Durchführen will ich die Schläuche nicht unbedingt..keine Lust den schönen neuen Lack
Haste die Radkästen lackiert innen :?:

so auffallen tut die geschichte nun nicht,man sieht es ja kaum

Bild
mir hat jemand erzählt er hätte Pfeif- und Heulgeräusche bei der Fahrt seit er die Ablaufschläuche im Radhaus hat.
Ich habe deshalb meine nach unten durchgelegt

Gruß
Heiko
Joa das kann gut sein, ähnlich wie wenn Du bei ner Flasche über den Rand bläst! Kann man leicht umgehen, indem man, wie Michael gesagt hat, den Querschnitt ändert, oder einfach einen Aufsatz mit einem feinen (Flieben-)Gitter über die Öffnung setzt!
Benutzeravatar
commo71
Beiträge: 261
Registriert: 20.11.2007, 20:26
Wohnort: Rellingen
Status: Offline

Beitrag von commo71 »

hätte da noch eine Möglichkeit
Bild
..ich teste aber erst seit16 Jahren :wink:

Gruß aus dem Norden

Heinz
Benutzeravatar
matthes
Beiträge: 594
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Status: Offline

Beitrag von matthes »

So ähnlich wie beim Heinz ist es bei mir auch.
Bild

Bild
Benutzeravatar
CCR
Beiträge: 831
Registriert: 19.04.2009, 20:08
Status: Offline

Beitrag von CCR »

Sooo, endlich Urlaub, wurde aber auch Zeit!

Also direkt ab in die Garage und weitergemacht!
1 Tag schrauben..sollte reichen für Kühler- und Thermostattausch, Ölwechsel und Einbau der Chromleiste der B-Säule...

Aber wie es eben immer so ist........

Bild
Kühler ausgebaut, soweit alles gut.....

Bild
Dann noch schnell das Thermostat tauschen, Ratsche ansetzten und.......Zack, beide Schrauben gebrochen! Die Überreste wollten trotz Rostlöser und gutem Zureden nicht weichen, also musste das ganze Thermostatgehäuse raus.
Aufbohren, neues Gewinde schneiden..mach ich morgen!

Dann wollte ich den Chromsteg der B-Säule tauschen. Holzpflock genommen und mitm Hammer den ersten leichten Schlag verpasst...Krach..Scheibe gerissen...! :shock:
Hab versucht die Scheibe auszubauen, dafür benötige ich aber von euch nen Tipp, wie ich die Dinger aus dem Mechanismus bekomme.

Na gut..dann eben Ölwechsel...dachte ich...
Beim Ausbau des Ölfilters war dann Schluss..das Teil dreht sich keinen Millimeter....

Bild
Der Ausbauversuch hat schließlich einigen Metern Stromkabel, einer Kette, einem Keilriemen und zu guter Letzt dem Ledergürtel meiner Hose das Leben gekostet! :lol:

Danach bin ich mit rutschender Hose nach Hause gegangen..großartiger Tag! :lol:

Habt ihr noch nen Tipp für den Ölfilter?

Gruß, Tarek
Tic-Tac
Beiträge: 870
Registriert: 11.07.2008, 21:52
Wohnort: Mülheim/Ruhr -Ruhrpott-
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Tic-Tac »

ein guter Ölfilterschlüssel sollte helfen,
kosten doch eigentlich nix die Dinger
Benutzeravatar
Commodorea
Beiträge: 1038
Registriert: 19.11.2007, 22:01
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Commodorea »

Schönen neuen Kühler hast du da! :D :wink:
Gruß Stefan aus H

Rekord C und Commodore A IG
www.commodore-a.de
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Online

Beitrag von Jörg »

Ölfilter.
Sollte mit einen handelsüblichen Filterschlüssel gehen.
Sonst große Rohrzange.
Oder einen langen Schraubendreher quer durchschlagen und dann hebeln.
Gruß Jörg
Antworten