Seite 3 von 12

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 25.09.2023, 11:13
von re681
Löffli hat geschrieben: 24.09.2023, 22:03 So wieder mal Zeit ein paar Bilder einzustellen. Das Frontblech und alle 4 Türunterkanten hab ich nachlackiert da leichte Rostansätze vorhanden waren.
solltest du die Löcher für die Zusatzscheinwerfer wieder nur verspachtelt haben , wird es dir bald wieder so gehen.
Spachtelmasse zieht Feuchtigkeit und hebt sich dann ab.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 25.09.2023, 14:40
von Löffli
Aber nicht wenn sie beidseitig versiegelt ist. Innen mit PU Dichtmasse und Fettschicht, außen grundiert und lackiert. Sonst müsste ja jedes gespachtelte Fahrzeug rosten. Ich versuche auch immer die Spachtelmasse auf grundiertes Blech zu machen nie auf blankes Blech.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 25.09.2023, 15:31
von re681
Löffli hat geschrieben: 25.09.2023, 14:40 Aber nicht wenn sie beidseitig versiegelt ist. Innen mit PU Dichtmasse und Fettschicht, außen grundiert und lackiert. Sonst müsste ja jedes gespachtelte Fahrzeug rosten. Ich versuche auch immer die Spachtelmasse auf grundiertes Blech zu machen nie auf blankes Blech.
das Resultat einer solchen Reparatur hast du doch an genau der Stelle gefunden !?
... und ja, genau das Passiert wenn durch Öffnungen von hinten Feuchtigkeit eindringt ...

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 25.09.2023, 17:13
von Agent-P
Löffli hat geschrieben: 25.09.2023, 14:40 Aber nicht wenn sie beidseitig versiegelt ist. Innen mit PU Dichtmasse und Fettschicht, außen grundiert und lackiert. Sonst müsste ja jedes gespachtelte Fahrzeug rosten. Ich versuche auch immer die Spachtelmasse auf grundiertes Blech zu machen nie auf blankes Blech.
Hast du schon mal alte Dichtmasse abgezogen und druntergeschaut.
Ich WETTE darauf, dass unter nahezu jeder Dichtmasse irgendwann der Gammel sitzt.

Auch Spachtelmasse zieht Feuchtigkeit, egal wie alt die ist.
Da genügt ein Miniloch oder Haarriss im Lackaufbau, und schon hast du früher oder später ganz sicher verloren.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 25.09.2023, 20:22
von the Brain
Als ich meinen Caravan übernommen habe waren alle bekannten Stellen geschweißt. Radläufe und Endspitzen gespachtelt. Alles offen, teilweise die Übergänge rostig von wegen ohne Grundierung oder so. Das war der Ist Zustand nach ca. 2 Jahren. Bei mir stand der dann weitere 2-3 Jahre. Danach geschliffen und mit 1K grundiert und mit 1K gelackt. Ist also ca. 25-30 Jahre alt der Spachtel. Und es ist weder etwas rissig noch raus gefault. Das war meine Fertan und Zinkgrundierung Zeit.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 26.09.2023, 09:15
von Löffli
100% aufhalten kann man den Rost sowieso nicht, nur versuchen durch gute Konsevierung (Fett) aufzuhalten. Dafür sind unsere Karossen schon vom Werk aus zu schlecht produziert. Alle 10-15 Jahre mal ein Stück Blech einschweißen finde ich nicht schlimm.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 26.09.2023, 21:03
von dematerialisierer
Man muss eine Resto auch nicht unbedingt so betreiben, dass die Urenkel noch was von haben. Wer weiß, was die mal wollen und was es für Gesetze bis dahin gibt. Alles Religion und Geschmackssache.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 27.09.2023, 08:59
von Löffli
Der Unterboden stammt aus dem Teerzeitalter da sind bis zu 3 Schichten Unterbodenschutz drauf, so schwarzes Zeug. Ich hab keinen Bock das alles abzukratzen. Lose Stücke hab ich entfernt und dann alles nochmal mit Seilfett eingespritzt. Rost hab ich nur minimal oberflächlich gefunden. Sicher sind die Träger über der Hinterachse innen schon angerostet aber pro forma alle Hohlräume öffnen davon halte ich nichts. Ich wechsle dann wenn man von außen mit dem Schraubendreher durchstechen kann. Bei meinem Kadett z.B. sah der Hinterachsträger gut aus. Die Abschleppöse hing nur noch an "Blechfolie" so dünn war der Träger im Bereich der Anschweißpunkte. Das hab ich nur gesehen weil ich ein Fenster reingeschnitten hatte wo eine Rostblase im Bereich der Doppelung war. Ich möchte auch behaupten das sehr viele äußerlich gute Oldtimer in den Hohlräumen böse aussehen. War ja früher nicht konserviert.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 02.10.2023, 09:16
von Löffli
Innenausstattung wird getauscht. Ich schraube meine alte Innenausstattung rein da ich Sitze mit Kopfstützen aus dem Monza hab. Die sind viel bequemer, einziges "Manko" man sitzt höher. Die Sitzkonsolen hab ich damals selbst gebaut. Noch tiefer geht nicht. Der Fahrersitz wäre sogar höhenverstellbar ist bei mir aber auf niedrigster Stufe. Neue Automatiksicherheitsgurte vorn hab ich auch schon verbaut. Aber ohne mein Sammelsurium von Gurtschrauben und Unterlegscheiben ist die Montage nicht wirklich gescheit zu machen mit den mitgelieferten Befestigungsteilen. Ich hab meine alten genommen. Da waren wenigstens passgenaue Plastescheiben für die Umlenkrolle dabei. Jetzt werden nur noch Blechscheiben und son Mist mitgeliefert, das klappert dann oder ist so fest das die Umlenkrolle nicht mehr nachgibt. :shock: Manchmal wars früher besser...

Übrigends verkaufe ich nach Abschluss der Arbeiten eine komplette Innenausstattung in beige bestehend aus den Sitzen auf den Bildern, einem Teppich für Lenkradschaltung, Türpappen und Laderaumpappen, diverse Kunstlederabdeckungen (Radkästen, Säulen) Einstiegsleisten

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 02.10.2023, 09:31
von Löffli
Übrigends am mittleren Blechstreifen der Sitzkonsole wird dann eine Lautsprecherbox unter dem Sitz befestigt. Das hat sich bewährt. Der Vorbesitzer hatte 4 Kugelboxen verbaut aber nur die vorderen angeschlossen. Genau in Kniehöhe (vernünftiges Einsteigen unmöglich) und die Betätigungshebel der Luftdüsen umgebogen damit man noch rankommt :roll:

Die Kugelboxen stehen auch zum Verkauf. 2 Stück 10W 4Ohm und 2 Stück 15W 8 Ohm (oder 10? glaube ich)

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 02.10.2023, 13:15
von Brender
Mit was für Schrauben sind die Schienen am Bodenblech befestigt?

Die Boxen sind ja grausam, geht echt gar net... :shock:

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 02.10.2023, 18:48
von Asbestos
Das hätte mich jetzt auch inzeressiert, sind das tatsächlich nur die 2 kreuzschlitz in dem Bereich?

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 03.10.2023, 09:27
von the Brain
Das Verbindungsrohr der Schienen ist vermutlich mit den Lagerdeckeln des originalen Schwingssitz verschraubt. Zum Getriebetunnel ists entweder ein Flacheisen was angepasst worden ist oder die angepasste original Schiene. Dort ist der Haken sonst drin der den Sitz am hochklappen hindert und außen sinds die Befestigungen der Schwingsitze.

Also das ist ab Werk bei den Sitzen auch nicht anders fest gemacht.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 03.10.2023, 18:56
von Löffli
Genau so wie es The Brain schreibt. Vorn ein Rohr mit den originalen Befestigungsschellen und dann am Mitteltunnel ein gebogenes Flacheisen (wie ein Winkel verschweißt mit den originalen M8 er Senkkopfschrauben befestigt und dort wo sonst die Plasteauflage sitzt ist ein gebogenes Flacheisen mit Blechsenkkopfschrauben. Dann je Seite von unten M8er Muttern angeschweißt und die Sitzschienen (ähnlich der Recarositzschienen) mit 2 M8er Inbusschrauben in der Schiene angeschraubt. Das Ganze muss im richtigen Winkel von vorn nach hinten abfallen sonst ist die Sitzfläche nicht richtig und man rutscht nach vorn. Alles aus 3-4 mm Winkeleisen/Flacheisen und mind. 2 mm Wandstärke Rohr verschweißt (original ist das Sitzgestell nur Dünnblech :lol: )

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 03.10.2023, 19:05
von Löffli
Innenausstattung fast fertig. Es fehlen nur noch alle Verkleidungen und die Türpappen müssen auch noch runter um innen nach dem Rechten zu sehen/Konservierung einbringen und Griffe mit 1x Schlüssel für Alles zu verbauen.

Gurte hinten sind auch schon drin, hab aber noch keine Fotos gemacht.