Seite 4 von 12

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 04.10.2023, 10:45
von the Brain
Beie Rückbank die vier Löcher dies hat wo die Lehne in die Sitzfläche eingehakt wird. Was haste da drin?

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 04.10.2023, 14:51
von Löffli
Da sind Gummistöpsel drin die bei umgeklappter Lehne die Zapfen führen. Frag mich nicht wo ich die her hatte, hab ich schon vor Jahren getauscht da das was da mal drin war völlig porös zerbröselt ist.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 09.10.2023, 19:22
von Löffli
Mittlerweile sind die Türen innen konserviert und die Türgriffe funktionieren wieder gut. (Einschlüsselsystem ringsherum)
Verbaut hab ich hinten Rollgurte die von meinem alten Caravan über waren. Dort war das Gurtschloß immer etwas knapp über der Sitzfläche, deshalb hab ich Verlängerungswinkel zwischen geschraubt. Auch wurde der untere Befestigungspunkt mittels Verlängerung nach außen verlegt. Es gibt sonst immer Probleme beim Umklappen der Sitzfläche. Jetzt wird der Gurt nicht mehr eingeklemmt. Einziges Manko ist der obere Befestigungspunkt der Gurtrolle. Bei bis FG-Nr. ist der hinter der Rückenlehne an der Seitenwand, bei ab FG-Nr. an der C-Säule. Da ist die Rolle nur in ungünstigem Winkel anzubringen, sonst kann die Rückenlehne nicht umgeklappt werden und stößt unten an die Rolle. Zusätzlich hab ich eine alte Gurtführung pro Seite mit angeschraubt. Dies hatte sich im alten Caravan bestens zur Ladungssicherung mit Spanngurten oder Gummibändern bewährt. Ich bin am Überlegen ob ich am Laderaumboden oder den Seitenwänden noch etwas ähnliches anbringen kann. Hat heute jeder Kombi aber damals lag alles lose im Abteil :roll: :roll:

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 09.10.2023, 22:31
von Wilhelm von Opel
Löffli hat geschrieben: 09.10.2023, 19:22 Mittlerweile sind die Türen innen konserviert und die Türgriffe funktionieren wieder gut. (Einschlüsselsystem ringsherum)
Verbaut hab ich hinten Rollgurte die von meinem alten Caravan über waren. Dort war das Gurtschloß immer etwas knapp über der Sitzfläche, deshalb hab ich Verlängerungswinkel zwischen geschraubt. Auch wurde der untere Befestigungspunkt mittels Verlängerung nach außen verlegt. Es gibt sonst immer Probleme beim Umklappen der Sitzfläche. Jetzt wird der Gurt nicht mehr eingeklemmt. Einziges Manko ist der obere Befestigungspunkt der Gurtrolle. Bei bis FG-Nr. ist der hinter der Rückenlehne an der Seitenwand, bei ab FG-Nr. an der C-Säule. Da ist die Rolle nur in ungünstigem Winkel anzubringen, sonst kann die Rückenlehne nicht umgeklappt werden und stößt unten an die Rolle. Zusätzlich hab ich eine alte Gurtführung pro Seite mit angeschraubt. Dies hatte sich im alten Caravan bestens zur Ladungssicherung mit Spanngurten oder Gummibändern bewährt. Ich bin am Überlegen ob ich am Laderaumboden oder den Seitenwänden noch etwas ähnliches anbringen kann. Hat heute jeder Kombi aber damals lag alles lose im Abteil :roll: :roll:
Moin,
dass es bei bis Fgst. Nummer eine Gurtaufnahme hinter der Rückenlehne gab, wusste ich bisher nicht (hab n EZ 11/69). Hat jemand Fotos davon mit den Befestigungspunkten, Befestigungswinkeln, Umlenkung usw.?
Danke und Grüße
Wilhelm

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 10.10.2023, 00:12
von Löffli
siehe Pfeil, in der C Säule war nichts. Auf dem ersten Bild von 2007 noch mit starren Gurten.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 10.10.2023, 07:21
von Wilhelm von Opel
Dankeschön!

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 10.10.2023, 08:07
von re681
Löffli hat geschrieben: 09.10.2023, 19:22 Mittlerweile sind die Türen innen konserviert und die Türgriffe funktionieren wieder gut. (Einschlüsselsystem ringsherum)
Verbaut hab ich hinten Rollgurte die von meinem alten Caravan über waren. Dort war das Gurtschloß immer etwas knapp über der Sitzfläche, deshalb hab ich Verlängerungswinkel zwischen geschraubt. Auch wurde der untere Befestigungspunkt mittels Verlängerung nach außen verlegt. Es gibt sonst immer Probleme beim Umklappen der Sitzfläche. Jetzt wird der Gurt nicht mehr eingeklemmt. Einziges Manko ist der obere Befestigungspunkt der Gurtrolle. Bei bis FG-Nr. ist der hinter der Rückenlehne an der Seitenwand, bei ab FG-Nr. an der C-Säule. Da ist die Rolle nur in ungünstigem Winkel anzubringen, sonst kann die Rückenlehne nicht umgeklappt werden und stößt unten an die Rolle. Zusätzlich hab ich eine alte Gurtführung pro Seite mit angeschraubt. Dies hatte sich im alten Caravan bestens zur Ladungssicherung mit Spanngurten oder Gummibändern bewährt. Ich bin am Überlegen ob ich am Laderaumboden oder den Seitenwänden noch etwas ähnliches anbringen kann. Hat heute jeder Kombi aber damals lag alles lose im Abteil :roll: :roll:
das mit der Gurtrolle an der C Säule in Kopfhöhe ist keine gute Idee!
Zum einen ist die Rolle offen, was dazu führen kann das sich dort jemand mit längeren Haaren verheddert und zum zweiten sind zum Fahrgast gerichtete scharfe Kanten...
Da könnte es auch Probleme beim TÜV geben.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 26.10.2023, 09:02
von Löffli
Also erst mal sind hinten jetzt originale starre 3 Punktgurte drin die hatte ich noch liegen. Gestern erfolgreich AU, HU, diverse Eintragungen und daraus folgend ein aktuelles H-Gutachten bei der DEKRA absolviert. Es war die erste Fahrt die ich überhaupt mit dem Caravan gemacht habe. Bin bisher nur aus der Garage raus und rein gefahren. Motor läuft gut, Ventile klackern und müssen noch mal eingestellt werden. Ich bin von den Fahrleistungen des 1700er nicht wirklich überzeugt. Ein 1900er ist da schon eine andere Hausnummer. Daher hab ich auch schon alles auf 1900er bei der DEKRA ändern lassen. Der 1700er bleibt da nicht lange drin. Auf einem längeren Stück Landstraße bin ich gerade mal auf 110 km/h nach Tacho gekommen. Positiv ist er zieht (wenn auch langsam) sauber hoch und läuft recht leise. Der verbaute Solex 30/35 PDSI Vergaser mit manuellem Choke verschluckt sich nicht und scheint gut zu funktionieren. Gemacht muss noch werden:
-Lenkrad steht schief (hab ich um 1 Zahn versetzt eingebaut :shock: )
-Heizungskasten hat oben 1cm Abstand zur Karosserie und ein VW Wärmetauscher ist verbaut, da muss ich mal schauen wie ich das hinbekomme, notfalls mit Schaumstoffdichtung
-Blinkrelais blinkt zu schnell (18 W Lampen, Relais für 21W)
Anbei Bilder vom Unterboden. Die Gelenke sind alle i.O. aber diverse Gummis sind rissig und müssen mal erneuert werden. Der Vorbesitzer hat etliche Neuteile verbaut (Bremsankerplatten, Stoßdämpfer, Bremsscheiben), macht insgesamt einen guten Eindruck. Der Auspuff ist ziemlich zusammengeschustert aber dicht und leise, bleibt also erst mal dran

Heute gehts auf die Zulassungsstelle. Mal sehen ob die das alles eintragen oder ob ich einen Termin machen muss...

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 26.10.2023, 10:25
von the Brain
Wilhelm von Opel hat geschrieben: 09.10.2023, 22:31
Löffli hat geschrieben: 09.10.2023, 19:22 Mittlerweile sind die Türen innen konserviert und die Türgriffe funktionieren wieder gut. (Einschlüsselsystem ringsherum)
Verbaut hab ich hinten Rollgurte die von meinem alten Caravan über waren. Dort war das Gurtschloß immer etwas knapp über der Sitzfläche, deshalb hab ich Verlängerungswinkel zwischen geschraubt. Auch wurde der untere Befestigungspunkt mittels Verlängerung nach außen verlegt. Es gibt sonst immer Probleme beim Umklappen der Sitzfläche. Jetzt wird der Gurt nicht mehr eingeklemmt. Einziges Manko ist der obere Befestigungspunkt der Gurtrolle. Bei bis FG-Nr. ist der hinter der Rückenlehne an der Seitenwand, bei ab FG-Nr. an der C-Säule. Da ist die Rolle nur in ungünstigem Winkel anzubringen, sonst kann die Rückenlehne nicht umgeklappt werden und stößt unten an die Rolle. Zusätzlich hab ich eine alte Gurtführung pro Seite mit angeschraubt. Dies hatte sich im alten Caravan bestens zur Ladungssicherung mit Spanngurten oder Gummibändern bewährt. Ich bin am Überlegen ob ich am Laderaumboden oder den Seitenwänden noch etwas ähnliches anbringen kann. Hat heute jeder Kombi aber damals lag alles lose im Abteil :roll: :roll:
Moin,
dass es bei bis Fgst. Nummer eine Gurtaufnahme hinter der Rückenlehne gab, wusste ich bisher nicht (hab n EZ 11/69). Hat jemand Fotos davon mit den Befestigungspunkten, Befestigungswinkeln, Umlenkung usw.?
Danke und Grüße
Wilhelm
Die EZ ist nicht so wichtig bei hinteren Gurtaufnahmen. Bis Fgstnr hats überhaupt keine Gurtaufnahmen hinten.

Dann die Zwischenmodelle bis ungefähr Werksferien 69 Modellpflege.

Obs konkrete Angaben über ne Fgstnr hat wäre mal spannend. Theoretisch müssten Rohkarossen dann geändert worden sein.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 26.10.2023, 11:46
von re681
Löffli hat geschrieben: 26.10.2023, 09:02 Also erst mal sind hinten jetzt originale starre 3 Punktgurte drin die hatte ich noch liegen. Gestern erfolgreich AU, HU, diverse Eintragungen und daraus folgend ein aktuelles H-Gutachten bei der DEKRA absolviert. Es war die erste Fahrt die ich überhaupt mit dem Caravan gemacht habe. Bin bisher nur aus der Garage raus und rein gefahren. Motor läuft gut, Ventile klackern und müssen noch mal eingestellt werden. Ich bin von den Fahrleistungen des 1700er nicht wirklich überzeugt. Ein 1900er ist da schon eine andere Hausnummer. Daher hab ich auch schon alles auf 1900er bei der DEKRA ändern lassen. Der 1700er bleibt da nicht lange drin. Auf einem längeren Stück Landstraße bin ich gerade mal auf 110 km/h nach Tacho gekommen. Positiv ist er zieht (wenn auch langsam) sauber hoch und läuft recht leise. Der verbaute Solex 30/35 PDSI Vergaser mit manuellem Choke verschluckt sich nicht und scheint gut zu funktionieren. Gemacht muss noch werden:
-Lenkrad steht schief (hab ich um 1 Zahn versetzt eingebaut :shock: )
-Heizungskasten hat oben 1cm Abstand zur Karosserie und ein VW Wärmetauscher ist verbaut, da muss ich mal schauen wie ich das hinbekomme, notfalls mit Schaumstoffdichtung
-Blinkrelais blinkt zu schnell (18 W Lampen, Relais für 21W)
Anbei Bilder vom Unterboden. Die Gelenke sind alle i.O. aber diverse Gummis sind rissig und müssen mal erneuert werden. Der Vorbesitzer hat etliche Neuteile verbaut (Bremsankerplatten, Stoßdämpfer, Bremsscheiben), macht insgesamt einen guten Eindruck. Der Auspuff ist ziemlich zusammengeschustert aber dicht und leise, bleibt also erst mal dran

Heute gehts auf die Zulassungsstelle. Mal sehen ob die das alles eintragen oder ob ich einen Termin machen muss...
was ist das denn für ein eckiger Mitteltopf an deiner Auspuffanlage ? :icon_denk_01

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 26.10.2023, 12:17
von Löffli
Wie gesagt der Vorbesitzer hat am Auspuff rumgebraten. Sieht aus als wenn ein Edelstahlblech um den Topf geschweißt wurde :shock:
Der Bogen über der HA ist auch aus Rohrstücken zusammengebraten. Ich hab noch meine alte komplette Edelstahlanlage liegen. Die kommt wieder rein wenn ich den Motor wechsle.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 26.10.2023, 13:41
von re681
Löffli hat geschrieben: 26.10.2023, 12:17 Wie gesagt der Vorbesitzer hat am Auspuff rumgebraten. Sieht aus als wenn ein Edelstahlblech um den Topf geschweißt wurde :shock:
Der Bogen über der HA ist auch aus Rohrstücken zusammengebraten. Ich hab noch meine alte komplette Edelstahlanlage liegen. Die kommt wieder rein wenn ich den Motor wechsle.
dann hattest du ja Glück , das dein Prüfer so großzügig war!
Oder hatte der Probleme beim hoch schauen ? :wink: :lol:

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 27.10.2023, 11:14
von Löffli
Der Prüfer ist noch alte Schule und geht nächstes Jahr in Rente. Der weiß auf was es ankommt und was nur Geldschneiderei ist. Abgas z.B. schreibt er immer einfach irgendwelche Werte rein mit dem Kommentar ist doch manuelle Messung und wenn der gut läuft würde ich nichts verstellen. Ich denke solche Prüfer sind heute selten. Der Auspuff ist ja leise und dicht, nur weil der sch... aussieht ist das kein Grund den zu wechseln zu Mal es für Oldtimer oft keine Ersatzteile mehr gibt und man sowieso Standartkomponenten zusammen würfeln muss.
Zulassung war in einer halben Stunde erledigt. :icon_huepfend_01
Jetzt kann er endlich regulär bewegt werden.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 27.10.2023, 12:59
von Jörg
Was sind das für Zusatzscheinwerfer?
Nebelscheinwerfer können's nicht sein, dafür sind sie zu hoch angebracht.
Fernscheinwerfer können's nicht sein, da sie nur zusammen mit den Hauptfernscheinwerfern leuchten dürfen. :wink:

Ansonsten herzlichen Glückwunsch, das alles so gut klappte und genieße die letzten schönen Tage des Jahres im Caravan.

Re: Restauration Rekord C Caravan 1700 1900

Verfasst: 27.10.2023, 16:07
von re681
Löffli hat geschrieben: 27.10.2023, 11:14 Der Prüfer ist noch alte Schule und geht nächstes Jahr in Rente. Der weiß auf was es ankommt und was nur Geldschneiderei ist. Abgas z.B. schreibt er immer einfach irgendwelche Werte rein mit dem Kommentar ist doch manuelle Messung und wenn der gut läuft würde ich nichts verstellen. Ich denke solche Prüfer sind heute selten. Der Auspuff ist ja leise und dicht, nur weil der sch... aussieht ist das kein Grund den zu wechseln zu Mal es für Oldtimer oft keine Ersatzteile mehr gibt und man sowieso Standartkomponenten zusammen würfeln muss.
Zulassung war in einer halben Stunde erledigt. :icon_huepfend_01
Jetzt kann er endlich regulär bewegt werden.
gratuliere und viel Spass !