Seite 1 von 2

zierleisten kleben statt stecken

Verfasst: 10.07.2013, 05:03
von MichaStgtRekC
also folgendes....
möchte die radlauf- und schweller-zierleisten nun auch mal anbringen...

nur ich mag eigentlich nicht wirklich löcher bohren wo keine waren ....

hatte schon mal mit gedanken gespielt zu kleben und vielleicht ne ganz gute lösung (vielleicht aber auch doch nicht, falls schon mal wer es versucht hat)

es gibt folgendes :

http://www.ebay.de/itm/3M-Dual-Lock-SJ- ... 45ff736553

könnte man in sehr schmale streifen schneiden und auf blech sowie leiste kleben, ist für aussenbereich und hitzebeständig...
sollte also von dem her halten...

mögliche nachteile/probleme:
ob genug fläche auf leistenrückseite vorhanden
leiste würde leicht weiter nach aussen stehen durch das band als wenn gesteckt

gern mal meinungen dazu oder ob wer schon ähnliches versucht hat

Verfasst: 10.07.2013, 09:42
von Kekimo
Hab ich noch nicht gemacht, kenne auch keinen der das hat,
halte ich auch eher für nicht wirklich geeignet, an die Optik
mag ich gar nicht denken... 8)
Ich stell mir gerade vor, wie beim Klebeband abziehen der lack mitwandert...
Ich würde Löcher bohren, und die original "Befestigungsmethode"
vorziehen... 8)

Verfasst: 10.07.2013, 10:46
von Herr Wernersen
Das mit dem Klettband kannst Du vergessen! Das ist was für Turnschuhe oder Taschen. Es fängt schon damit an, dass Du in der Zierleiste ja gar keine Fläche hast um überhaupt das Band vernünftig aufzukleben. Oder Du musst die vorher noch ausgießen :D

Und mal ganz ehrlich...das sieht doch, wenn es sich nachher doch irgendwo ablöst (und das tut es bestimmt) aus wie gewollt und nicht gekonnt.

Bohr die Löcher.
Wer schön sein will, muss leiden!


Grüße
Mario

Verfasst: 10.07.2013, 11:37
von opelfreund
Herr Wernersen hat geschrieben: Wer schön sein will, muss leiden!

:lol: :icon_daumen_01

Verfasst: 02.08.2013, 21:50
von MichaStgtRekC
Herr Wernersen hat geschrieben:.....dass Du in der Zierleiste ja gar keine Fläche hast um überhaupt das Band vernünftig aufzukleben. Oder Du musst die vorher noch ausgießen......
der gedanke hat mich dennoch nun nicht losgelassen, und hierfür hab ich die ideale lösung... die stifte selbst haben solche plättchen mit denen sie in der leiste hinter dem wulst klemmen...

einfach aus vergleichbarem plastik lauter solche kleine plättchen schneiden, dann hat man die komplette rückseite der leisten eine durchgehende fläche....

Verfasst: 02.08.2013, 21:53
von MichaStgtRekC
und es gibt spezielles klebeband doppelseitig klebend mit schaumstoffzwischenlage für embleme, schutzleisten, zierleisten, die dem lack nix anhaben... aber perfekt kleben...

damit wäre das thema löcher bohren erledigt und die leisten sauber geklebt wie echt

Verfasst: 02.08.2013, 22:22
von buckrodgers61
.....hatten schon Andere als Idee - ich habe dann immer geschrieben: Versuche es mit Sikaflex.

Ich habe mal den Radlaufchrom mit der Klebemasse fixiert, ohne zu bohren. Die Leisten mit einer Federzange am Blech fixieren für etwa 24 Stunden & es hält.......

zum Ablösen bei Bedarf: mittels ein Drahtes lassen sich die Leisten wieder vom Blech ablösen (schneiden) ohne das der Lack beschädigt wird.....

Verfasst: 02.08.2013, 22:57
von MichaStgtRekC
http://www.ebay.de/itm/10m-DOPPELSEITIG ... 2329b8620b

mit solchem band werden bei neueren autos z.b. die türschutzleisten usw. aufgeklebt... hält und geht auch wieder ab, zerstört den lack nicht, wetterresistent usw.

bei durchgängiger fläche auf rückseite der zierleiste sollt das einfach gehen... ich tests... aber dauert noch paar tage

Verfasst: 02.08.2013, 23:08
von Landei
Herr Wernersen hat geschrieben:Das mit dem Klettband kannst Du vergessen! Das ist was für Turnschuhe oder Taschen. Es fängt schon damit an, dass Du in der Zierleiste ja gar keine Fläche hast um überhaupt das Band vernünftig aufzukleben. Oder Du musst die vorher noch ausgießen :D

Und mal ganz ehrlich...das sieht doch, wenn es sich nachher doch irgendwo ablöst (und das tut es bestimmt) aus wie gewollt und nicht gekonnt.

Bohr die Löcher.
Wer schön sein will, muss leiden!


Grüße
Mario
Klebeband ist doch toll, da kann er sich alle paar Tage neue Leisten kaufen. :icon_totlach_02

Verfasst: 05.08.2013, 11:03
von mp3
Mit Sikaflex halte ich noch eher für machbar. Sauber damit arbeiten kann aber eine Herrausforderung werden.

Dazu würde ich mal den Gedanken fassen, die Leisten zunächst damit auszufüllen. Davor würde ich testen wie sich frisches Sikaflex mit dem schon erhärteteten Sikaflex verbindet.
Versteht sich von selbst, das die Leisten exakt die Form haben, auf der sie geklebt werden, damit die sauber anliegen.

Und dann mit Zierleistensaugfixierer, gibts im 6er-Pack für unter 20,-, fixieren bis der Kleber ausgehärtet ist.
Bild

Kleben????????????

Verfasst: 05.08.2013, 15:33
von Dodthy
Moin,also an mein audo kommt ganz sicher keine mumpe....
Mumpe muß irgentwo ans auto,ganz bestimmt.
Aber sicherlich nicht an die zierleisten :shock:
Der fred gehört eigentlich von den mods geschlossen.
Such dir jemanden der sich nen tag zeit für dich nimmt und die dinger ordentlich ans auto bringt.
Klettband gehört anne schuh und sika ans (haus)dach.
Gruß
Christian

Verfasst: 05.08.2013, 15:53
von MichaStgtRekC
ich geh mal davon aus ihr habt den nachtrag nicht mehr gelesen... oder versteht ihn nicht...
naja egal

Re: Kleben????????????

Verfasst: 05.08.2013, 16:17
von mp3
Dodthy hat geschrieben:... und sika ans (haus)dach....
Einspruch: Sikaflex ist weit verbreitet im Einsaz im Karosseriebau.

Verfasst: 06.08.2013, 00:13
von CH-GS
MichaStgtRekC hat geschrieben:ich geh mal davon aus ihr habt den nachtrag nicht mehr gelesen... oder versteht ihn nicht...
naja egal
Weiß nicht, ob das vom Profil der Leisten eine ausreichende Klebefläche ergibt und vom Gewicht her sind z.B. die Radlaufzierleisten doch etwas schwerer als die Kunststoffleisten oder Schriftzüge, die üblicherweise damit angebracht werden. Beim "Rekord" Schriftzug hält das, habe ich selbst so geklebt, um falsche Bohrungen vom Vorbesitzer zu überdecken, ohne neue nachträglich zu bohren.

Verfasst: 06.08.2013, 09:52
von Cord
Moin

Hab auf meiner Winterwanne die Embleme mit doppelseitigen Spiegelklebeband aus dem Baumarkt angeklebt.
Das hält seit 7 Jahren top.
Allerdings ist mir bei der Bude der Zustand vom Anstrich egal von daher kann ich nicht sagen ob das den Lack angreift oder nicht.

Gruß Cord