Freitagsfrust

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Antworten
Benutzeravatar
CCRyder
Beiträge: 1189
Registriert: 18.11.2012, 16:54
Wohnort: Köln
Status: Offline

Freitagsfrust

Beitrag von CCRyder »

hola,

tja, wollte fr mal flott von kölle nach ffm, aber denkste...musste dabei'n haufen "hindernisse" überwinden.
die tour war eine einzige aneinanderkettung von staus....alptraum. weil das natürlich längst nicht alles war, zickte die kiste mal wieder rum. schlechte gasannahme gepaart mir ordentlichem knallen aus'm pott und irgendwann -nachdem er sich immer wieder geschüttelt hat- ging der hobel aus...sense, ging nicht mehr an, der karren. instinktiv die gelben engel gerufen, aber im gleichen atemzug 'nen fähigen schrauberfreund aus ffm angefunkt. meine erste vermutung: zündung. seine auch. los ging's via telefonischer anleitung. unterbrecherkontakt checken. und siehe da, dat ding öffnete gar nicht mehr. schraube gelöst, abstand grob nach anleitung ("dickes" stück papier zwischengeschoben) eingestellt und zack, die karre lief wieder. nicht perfekt, aber ziemlich ruhig. gasannahme war auch ok. die laune stieg ein wenig, doch kurz vor ffm wieder die gleiche nummer. hatte diesmal die schraube wahrscheinlich nicht fest genug angezogen, grrr. also den abstand nochmal korrigiert. schraube angeknallt, karre lief, puuh. wollte gerade in die kiste hechten, da fällt mir 'ne nicht unerheblich wasserlache unterm kühler auf...leck mich am arsch! bei genauerem betrachten fiel mir auf, das das teil links und vor allem rechts an der führung quasi eingerissen war. oh mann. war wohl vorher schon leicht beschädigt (is mir nich aufgefallen) und tippe, dass ihm die vibrationen bzw. ordentliche schüttelei den rest gegeben hat.
wasser nachgefüllt und ganz sachte die restlichen paar km hinter mich gebracht. temp immer im auge, wasserflasche im anschlag. in ffm angekommen, direkt meinen schrauberkollegen erneut kontaktiert und für sa 'ne termin ausgemacht. fahrt verlief reibungslos (waren nur'n paar km), aber bei ankunft fiel sofort auf, dass das wasser schon nicht mehr aus dem kühler tropfte, sonder fast schoss. leider hatte er keinen passenden da, also wurde povisorisch die schmalere variante verbaut. erfüllte ihren zweck und hielt (dank kabelbinder) bombenfest.
jetzt ging's an die zündung. es stellte sich heraus, dass dieser pinöckes am unterbrecheram ganz schön abgeschliffen/-genutzt war. mein glück, die w-statt ist gut sortiert und er hatte noch'n passenden unterbrecher liegen. das ding getauscht, schließwinkel eingestellt und zündung abgeblitzt. so weit, so gut, karre lief ruhig. plötzlich und ohne vorwarnung ging der hobel aus und sprang erstmal nicht mehr an....kotz! irgendwann lief er wieder, aber nicht wirklich rund. leider hatte mein kollege 'nen termin und wir mussten die nummer abbrechen. soooo, jetzt kommt ihr ins spiel. wie einige wissen, wurde zündung und vergaser erst vor kurzem eingestellt, wagen lief wieder top. jetzt aber die geschichte! wat is da los? zündspule einen weg, kondensator? ich hoffe, henning kann mir die tage noch mal unter die arme greifen. :D werde in kürze auf kontaktlos umbauen, also kommt die olle spule auch raus. wenn ich die kohle hätte. würd' ich den ganze verteiler rausschmeißen und was neues einbauen. hab' ich aber nicht. :cry:
wo soll ich ansetzen, was könnte da im argen liegen?
sorry für den roman, aber vllt hat wer 'ne idee, was da los sein könnte...

danke,
christian


Keine Patte und noch weniger Raff...
Jörg
Beiträge: 12492
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Online

Beitrag von Jörg »

Der Anlaufklotz ist natürlich mit den entsprechenden Fett geschmiert worden,oder?
Ansonsten rauhe Oberfläche an Verteilernocken?
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
CCRyder
Beiträge: 1189
Registriert: 18.11.2012, 16:54
Wohnort: Köln
Status: Offline

Beitrag von CCRyder »

rek-c-coupe hat geschrieben:Der Anlaufklotz ist natürlich mit den entsprechenden Fett geschmiert worden,oder?
Ansonsten rauhe Oberfläche an Verteilernocken?
was auf jeden fehlte, war dieses ölgedrängte filzgedönse. hatten auch leider nix vergleichbares da. ich meine, er hätte den pinöckes eingeschmiert. war aber alles etwas hektisch zum ende hin, da die nummer viel länger gedauert hat als geplant und einfach die zeit fehlte. müsste ich morgen mal checken, ob die oberfläche am nocken angeraut is. komme heut' nicht mehr ans auto.
Keine Patte und noch weniger Raff...
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1208
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Verteiler

Beitrag von fritz »

Auf die Welle gehört Verteilerfett (z.B. von Bosch) und auf den Filz ab und zu einen Tropfen Motorenöl. Wenn der Verteiler ausgeschlagen oder verbogen ist, dann hilft normalerweise nur erneuern. Ich persönlich bin gegenüber kontaktlosen Zündungen eher mißtrauisch. Es gibt wohl einige, die nicht den Zündzeitpunktverlauf gewährleisten wie er sein soll.
Benutzeravatar
Scheich
Beiträge: 3734
Registriert: 20.11.2007, 15:38
Wohnort: Bielefeld
Status: Offline

Re: Verteiler

Beitrag von Scheich »

fritz hat geschrieben:Ich persönlich bin gegenüber kontaktlosen Zündungen eher mißtrauisch. Es gibt wohl einige, die nicht den Zündzeitpunktverlauf gewährleisten wie er sein soll.
war ich auch erst nicht jetzt bin ich begeistert nie wieder Kontakte :D
Benutzeravatar
Landei
Beiträge: 541
Registriert: 20.11.2007, 00:13
Wohnort: H - Land
Status: Offline

Re: Verteiler

Beitrag von Landei »

fritz hat geschrieben: Ich persönlich bin gegenüber kontaktlosen Zündungen eher mißtrauisch.
:shock: Ist das Teufelszeug? :devil-02
Hubraum statt Spoiler
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1208
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Kontaktlose Zündungen

Beitrag von fritz »

Auf keinen Fall Teufelszeug, sondern Stand der Technik! Würde kein neues Auto mit Kontaktzündung akzeptieren. Aber bei meinen alten Kisten sah ich bisher keinen Umrüstbedarf. Nachgerüstete Aftermarket-Zündungen habe ich in meinem Bekanntenkreis schon unbrauchbare gesehen. Konkret in Daimler 230 SL und 300 SEL 6.3 aus USA.

Gruß

Fritz
Benutzeravatar
Landei
Beiträge: 541
Registriert: 20.11.2007, 00:13
Wohnort: H - Land
Status: Offline

Beitrag von Landei »

Nachrüst Aftermarket-Zündungen taugen demnach nicht. Gut zu wissen, danke.
Dann habe ich ja alles richtig gemacht mit der Motronic. :D

Gruß
Andreas
Hubraum statt Spoiler
Jörg
Beiträge: 12492
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Online

Beitrag von Jörg »

Hab seit 6 Jahren eine originale Opel bzw. Bosch Hallgeber Anlage und bin damit sehr zufrieden.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
dorf
Beiträge: 17
Registriert: 29.09.2013, 00:32
Wohnort: Berlin
Status: Offline

Beitrag von dorf »

Fahre seit 20 Jahren den Verteiler aus nem Rekord E, mit Steuergerät, hat das Nässeverhalten enorm verbessert, Verteiler aus einem 2.0S Motor passt auch auf die alten, die restlichen Teile kann man z.B.auch aus einem Golf II (ich glaube 1,6) nehmen.
Nie mehr Zündung einstellen!!!! Stromabschaltung, wenn Motor nicht läuft, keine Gefahr mehr für die Zündspule!! Schließwinkelerhöhung mit der Drehzahl!!! ====> alles positiv
Wissen ist Macht, nix Wissen Macht auch nix.
Benutzeravatar
Dennis
Beiträge: 772
Registriert: 09.02.2012, 11:35
Wohnort: 49393 Lohne
Status: Offline

Beitrag von Dennis »

Wahnsinn, wenn ich das so lese krieg ich immer mehr das Gefühl ich bau mir eines der unzuverlässigsten Wagen auf die es je gab..... :shock:
-Jeder Opeltimer hat die Pflicht erhalten zu werden :)

Schaut dich jemand an und Sagt : du bist das Letzte ! dann sagst du : das Beste kommt ebend immer zum Schluss :D
Jürgen
In Gedanken bei uns
Beiträge: 1241
Registriert: 30.04.2009, 20:44
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von Jürgen »

Sicher nicht, und wenn merkste das auf' m Standstreifen................
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3569
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Ich vergesse ständig wie man dies und jenes gemacht hat, weil er so zuverlässig ist.

Die Dinger halten Materialmässig einiges aus, Besitzer und Schrauber sind das grösste Problem. ;)

Meine Pannen und Misserfolge sind locker zu 90% meine eigene Schuld gewesen.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Jörg
Beiträge: 12492
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Online

Beitrag von Jörg »

Ist halt wie mit den Computern:
Die größte Fehlerquelle ist 0,5m davor und drückt Knöpfe. :D
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Antworten