Unterdruckverstellkurve im WHB

Alles für den Hobbyschrauber
Antworten
Benutzeravatar
Commocruiser
Beiträge: 666
Registriert: 19.11.2007, 23:30
Wohnort: Bischofswerda
Status: Offline

Unterdruckverstellkurve im WHB

Beitrag von Commocruiser »

Hallo,
ich habe eine Verständnisfrage zur Unterdruckverstellkurve im WHB:
Der Unterdruck ist in mm HG angegeben. 100 mmHG in kPa sind 13,3. Fehlt in der Grafik nicht ein Minuszeichen vor den mmHG Werten?

Denn soweit wie ich das lese sind es nur positive Werte von 100mmHG bis 450mmHG. Aber meines Verständnisses nach müssten die Werte doch von 0 in den negativen Bereich gehen und nicht in den positiven.


Gruß Sven
Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 433
Registriert: 27.08.2008, 00:27
Wohnort: Wegfurt
Status: Offline

Re: Unterdruckverstellkurve im WHB

Beitrag von Cowboy »

So auf die Schnelle aus der Hüfte geschossen fällt mir dazu ein, daß der Luftdruck der uns umgibt schon ca. 1 bar entspricht. Daher muß man unterscheiden zwischen dem absoluten Druck und dem Atmosphärendruck.
Gehst du vom absoluten Druck aus, ist auch ein Unterdruck noch positiv, weil es nicht negativ werden kann.
Druckangaben mit einem Minus-Vorzeichen beziehen sich also auf den atmosphärischen Druck.

So long,
Jack
If somebody´s not pissed off at you, you´re not rocking hard enough!
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1205
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Unterdruckverstellkurve im WHB

Beitrag von fritz »

Ich denke, daß der Begriff "Unterdruck" im WHB so verwendet wird, daß er von vorneherein ein negatives Vorzeichen beinhaltet, es sich also um eine negative Druckabweichung handelt

Gruß

Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Benutzeravatar
Commocruiser
Beiträge: 666
Registriert: 19.11.2007, 23:30
Wohnort: Bischofswerda
Status: Offline

Re: Unterdruckverstellkurve im WHB

Beitrag von Commocruiser »

Danke für Eure Antworten.
Weiß jemand ab welcher U/min die Unterdruckverstellung ca. Einfluss nimmt?
Bereits ab 0 oder erst ab 1500U/min?


Sorry der vielen Fragen, programmiere aber gerade meine 123Tune.
Gruß Sven
Jörg
Beiträge: 12450
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Online

Re: Unterdruckverstellkurve im WHB

Beitrag von Jörg »

Da zur ZZP Einstellung der Unterdruckschlauch abgeklemmt werden soll, vermute ich, daß der Unterdruck schon unter 1000 U/min Einfluß nimmt.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
HOT ROD
Beiträge: 124
Registriert: 18.07.2011, 19:22
Wohnort: Niederlanden
Status: Offline

Re: Unterdruckverstellkurve im WHB

Beitrag von HOT ROD »

Herren, erstmal die Frage warum überhaupt einen durch Unterdruck geregelte Zündverstellung am Verteiler sitzt.
De mechanischen Verstellung begreift fast jeder; um auf den richtigen Zeitpunkt das maximalen aus den Verbrennung zu holen muss man vorher den Brennstoff/Luft Gemisch zünden. Wir regeln das Zeitpunkt durch den Funk aus zu lösen mit einen bestimmten Winkel bevor O.T.P. aber wenn den Drehzahl sich anhebt Dauert den Winkel bis O.T.P. immer kürzer in Zeit. Also wird das Richtigen Zeitpunkt schön vorbei sein wenn das maximalen aus das Gemisch kommt.
Den Mechanischen Verstellung versorgt also das bei steigenden Drehzahl den immer früher entsteht, in bestimmten Grenzen.
Nun ist dieser Verstellung nur Basiert auf Vollgas betrieb aber wir fahren nicht immer Vollgas, leider. Normaler weißen wenn wir auf die Landstraßen fahren (cruisen) brauchen wir nur zehr leicht den Gaspedal ein zu treten. Den Zylinderfüllung ist durch den fast geschlossen Gasklappe sehr niedrig und das muss auch weil wir nur wenig PS brauchen für so ein langsamer Fahrt.
Nun ist es so das der Geschwindigkeit vom Flammfront viel niedriger ist im vergleich zu das Flammfront beim höhen Zylinderfüllung. Den durch den Mechanischen Verstellung eingestellten Zündzeitpunkt ist also nicht früh genug und das kommt durch den veränderte Belastung zustand vom Motor.
Man muss also den Belastungszustand vom Motor den Zündung beeinflussen können lassen. Das hat mann mittels ein Unterdrucksystem erzeugt.
Wenn der Gasklappe nur ein wenig geöffnet ist, also zb auf die Landstraßen, wird den nach innen gesogen Luft durch ein kleiner Spalt ein Unterdruck erzeugen. Dieser Unterdruck wird nun gebraucht um den Zündverstellung zu erzeugen die benötigt ist um den Verbrennung auf das richtigen Moment zu Zünden.
Mann muss also das Gaspedal ein wenig eintreten um überhaupt ein Unterdruck erzeugen zu können.
Den Unterdruck Schlauch muss man abklemmen weil mann bein Zündung einstellen den Mechanischen Wert einstellt.

Hoffentlich ist es so ein bisschen deutlicher.
Its only good, when You do it yourself.
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1205
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Unterdruckverstellkurve im WHB

Beitrag von fritz »

Unterdruck liegt normalerweise ständig an, wenn der Motor läuft, ansonsten würde er kein Gemisch ansaugen. Man merkt das ja auch im Leerlauf, wenn man den Unterdruckschlauch abzieht. Grundsätzlich ist der Unterdruck im Saugrohr nicht konstant, sondern oszilliert etwas, aufgrund der Arbeitstakte der Zylinder. Bei raschen Gaswechseln, also plötzlichem Gaswegnehmen kann auch kurzzeitig ein Überdruck entstehen.

Gruß

Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Benutzeravatar
HOT ROD
Beiträge: 124
Registriert: 18.07.2011, 19:22
Wohnort: Niederlanden
Status: Offline

Re: Unterdruckverstellkurve im WHB

Beitrag von HOT ROD »

Fritz,
du hast den falschen anschluss für dein Unterdruckverstellung wenn du schon Unterdruck hast beim Leerlauf. Es handelt sich hier nicht um das Motorvakuum sondern über ein Unterdruck das nur entsteht wenn die Gasklappe ein weinig geöffnet ist. Das hat auch nicht das starken pulsieren was sich vortut beim Motorvakuum.

Gruss,

HOT ROD.
Its only good, when You do it yourself.
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1205
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Unterdruckverstellkurve im WHB

Beitrag von fritz »

HOT ROD hat geschrieben:Fritz,
du hast den falschen anschluss für dein Unterdruckverstellung wenn du schon Unterdruck hast beim Leerlauf. Es handelt sich hier nicht um das Motorvakuum sondern über ein Unterdruck das nur entsteht wenn die Gasklappe ein weinig geöffnet ist. Das hat auch nicht das starken pulsieren was sich vortut beim Motorvakuum.

Gruss,

HOT ROD.
Ok, kann so sein, hatte es anders in Erinnerung. Geändert habe ich jedenfalls nichts.
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Antworten