Seite 1 von 2

Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 14.11.2020, 21:37
von Monkey101
N’Abend,
Wer von Euch hat schon Erfahrungen zum Thema Radmuttern mit beweglichem Kugelbund wie sie aktuell von immer mehr Herstellern angeboten werden?
Z.b. https://www.ebay.de/itm/383062936669?ul_noapp=true

Würde eventuell gerne wieder US Felgen aufm Commo fahren ohne lockere Radbolzen oder Zentrierungsprobleme. Die können LK 5x4,75 / 5x120,7 auf 5x120 doch sicher „adaptieren“, oder?


Viele Grüße

Mario

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 14.11.2020, 23:03
von JPS
Es sind 120,65mm wobei die 0,65mm sich auf die gegenüberliegenden Stehbolzen verteilen..... also rein rechnerisch 0,325mm wenn sie direkt gegenüber liegen sollten was bei 5 loch nicht der Fall ist.

Aber das ist nicht das Problem. Es liegt eher an der Zentrierung, die man an der Hinterachse ja so gut wie nicht hat.

Hab da auch schon einiges gesehen und darüber nachgedacht, der Eine fährt sowas ohne Probleme und Anderen schüttelt es die Zahnfüllungen raus. Hab auch schon Überlegt warum Opel (GM) damals den 120er Lochkreis gewählt hat oder wie hoch eigentlich die Toleranzen beim Lochkreis sind usw.

Das beste wäre eine passende Zentrierung zu haben, dann würde das wohl gehen. Hab mal ausprobiert eine R19 16v Stahlfelge mit 4x100 lochkreis (nabe 60,1) auf nen Passat mit 4x100 (nabe 57,1) Lochkreis zu schrauben....ohne Zentrierung eiert das extrem. Genau wie z.b. Zubehör-Alus von Aluett die früher den Kunden für Winterräder mit angeboten wurden. Die hatten einen Kunstoffring zur Zentrierung, war ok solange keiner der Ringe fehlte. Ohne Plastikring zum Zentrieren unfahrbar.

Und wenn ich mir die Ronal Kleeblatt mit Schaftmuttern anschaue sind 0,325mm eigentlich ein Witz. :lol:

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 15.11.2020, 18:51
von Agent-P
Für den Omega mit 5x110 gab es Versatzbolzen, um auch die Daimlerfelgen mit 5x112 fahren zu können.
Keine Ahnung, ob es sowas auch als Muttern gibt, und ob das was taugt.

Wenn ich mich recht erinnere, erhebt da aber der Graukittel Einspruch.. :icon_alt_01

https://www.x-parts.de/Reifen-Felgen-un ... _1571.html

Gruss
Rolf

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 16.11.2020, 08:32
von Monkey101
Agent-P hat geschrieben: 15.11.2020, 18:51 Für den Omega mit 5x110 gab es Versatzbolzen, um auch die Daimlerfelgen mit 5x112 fahren zu können.
Keine Ahnung, ob es sowas auch als Muttern gibt, und ob das was taugt.

Wenn ich mich recht erinnere, erhebt da aber der Graukittel Einspruch.. :icon_alt_01

https://www.x-parts.de/Reifen-Felgen-un ... _1571.html

Gruss
Rolf
cool, hier hätte es dann sogar eine Lösung für Kegelkopfverbindungen

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 16.11.2020, 08:37
von Monkey101
JPS hat geschrieben: 14.11.2020, 23:03 Es sind 120,65mm wobei die 0,65mm sich auf die gegenüberliegenden Stehbolzen verteilen..... also rein rechnerisch 0,325mm wenn sie direkt gegenüber liegen sollten was bei 5 loch nicht der Fall ist.

Aber das ist nicht das Problem. Es liegt eher an der Zentrierung, die man an der Hinterachse ja so gut wie nicht hat.

Hab da auch schon einiges gesehen und darüber nachgedacht, der Eine fährt sowas ohne Probleme und Anderen schüttelt es die Zahnfüllungen raus. Hab auch schon Überlegt warum Opel (GM) damals den 120er Lochkreis gewählt hat oder wie hoch eigentlich die Toleranzen beim Lochkreis sind usw.

Das beste wäre eine passende Zentrierung zu haben, dann würde das wohl gehen. Hab mal ausprobiert eine R19 16v Stahlfelge mit 4x100 lochkreis (nabe 60,1) auf nen Passat mit 4x100 (nabe 57,1) Lochkreis zu schrauben....ohne Zentrierung eiert das extrem. Genau wie z.b. Zubehör-Alus von Aluett die früher den Kunden für Winterräder mit angeboten wurden. Die hatten einen Kunstoffring zur Zentrierung, war ok solange keiner der Ringe fehlte. Ohne Plastikring zum Zentrieren unfahrbar.

Und wenn ich mir die Ronal Kleeblatt mit Schaftmuttern anschaue sind 0,325mm eigentlich ein Witz. :lol:
ja, da bin ich bei dir. Ohne 100%ge Mittenzentriering macht das alles keinen Sinn. Zusätzlich möchte ich aber noch den "Versatz" des Lochkeises mit den richtigen Schrauben ausgleichen.
Aktuell fahre ich die Kleeblätter mit Schaftmuttern. Geglaubt habe ichs anfangs auch nicht aber die laufen sowas von Rund! :icon_daumen_01

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 16.11.2020, 18:34
von JPS
Monkey101 hat geschrieben: 16.11.2020, 08:37
JPS hat geschrieben: 14.11.2020, 23:03 Es sind 120,65mm wobei die 0,65mm sich auf die gegenüberliegenden Stehbolzen verteilen..... also rein rechnerisch 0,325mm wenn sie direkt gegenüber liegen sollten was bei 5 loch nicht der Fall ist.

Aber das ist nicht das Problem. Es liegt eher an der Zentrierung, die man an der Hinterachse ja so gut wie nicht hat.

Hab da auch schon einiges gesehen und darüber nachgedacht, der Eine fährt sowas ohne Probleme und Anderen schüttelt es die Zahnfüllungen raus. Hab auch schon Überlegt warum Opel (GM) damals den 120er Lochkreis gewählt hat oder wie hoch eigentlich die Toleranzen beim Lochkreis sind usw.

Das beste wäre eine passende Zentrierung zu haben, dann würde das wohl gehen. Hab mal ausprobiert eine R19 16v Stahlfelge mit 4x100 lochkreis (nabe 60,1) auf nen Passat mit 4x100 (nabe 57,1) Lochkreis zu schrauben....ohne Zentrierung eiert das extrem. Genau wie z.b. Zubehör-Alus von Aluett die früher den Kunden für Winterräder mit angeboten wurden. Die hatten einen Kunstoffring zur Zentrierung, war ok solange keiner der Ringe fehlte. Ohne Plastikring zum Zentrieren unfahrbar.

Und wenn ich mir die Ronal Kleeblatt mit Schaftmuttern anschaue sind 0,325mm eigentlich ein Witz. :lol:
ja, da bin ich bei dir. Ohne 100%ge Mittenzentriering macht das alles keinen Sinn. Zusätzlich möchte ich aber noch den "Versatz" des Lochkeises mit den richtigen Schrauben ausgleichen.
Aktuell fahre ich die Kleeblätter mit Schaftmuttern. Geglaubt habe ichs anfangs auch nicht aber die laufen sowas von Rund! :icon_daumen_01
Für die Ronal und der Freigängigkeit stand ja was im Gutachten von den 2mm Distanzscheiben die es damals gab. Wenn es solche 2mm Distanzscheiben gäbe die zusätzlich eine Felgenzentrierung hätten könnte das helfen. Aber das ich glaube ich hab nie welche unter 5mm Stärke gefunden und das war mir dann auch zuviel des guten. 2mm Hätte man dem Tüv-Onkel ja noch belegen können, aber 5mm? nää, da hatte ich keinen Bock drauf.

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 16.11.2020, 19:13
von the Brain
JPS hat geschrieben: 14.11.2020, 23:03 Es sind 120,65mm wobei die 0,65mm sich auf die gegenüberliegenden Stehbolzen verteilen..... also rein rechnerisch 0,325mm wenn sie direkt gegenüber liegen sollten was bei 5 loch nicht der Fall ist.
Dasn Lochkreis und es ist egal ob ich eine oder Hundert Bohrungen auf dem Kreis verteile, der Abstand zur Mitte ändert sich immer um den Radius.

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 16.11.2020, 22:11
von JPS
the Brain hat geschrieben: 16.11.2020, 19:13
JPS hat geschrieben: 14.11.2020, 23:03 Es sind 120,65mm wobei die 0,65mm sich auf die gegenüberliegenden Stehbolzen verteilen..... also rein rechnerisch 0,325mm wenn sie direkt gegenüber liegen sollten was bei 5 loch nicht der Fall ist.
der Abstand zur Mitte ändert sich immer um den Radius.
Der Abstand zur Mitte IST der Radius.

Und wie weit sind jetzt Toleranzen bei Felgen, Radnaben usw in der Massenproduktion? Gibt bestimmt ne ISO für z.b. Maschienenbau oder anderen Wurfpassungen die Toleranzen für bestimmte Längenmaße angibt. Wie hoch darf eine Toleranz bei 120 mm denn nun sein?

Darum gehts ja eher in dem Bereich um eine vernünftige Zentrierung. Denn ohne ist es so oder so kacke.

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 17.11.2020, 18:19
von the Brain
JPS hat geschrieben: 14.11.2020, 23:03 ...also rein rechnerisch 0,325mm wenn sie direkt gegenüber liegen.......
Das wäre dann der Durchmesser, also 0,65mm, oder sehe ich den Wald gerade nicht. :mrgreen:


Ist auch vollkommen Wambo, Ami Felgen, am besten noch Pötermarkt.... :lol:

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 17.11.2020, 19:29
von Harry Vorjee
Was technisch praktisch geht, ist ja eine Sache, ja da könnte das mit Ami-Felgen tatsächlich gehen. Die andere ist, dass ich z. B. Nur noch Sachen fahre, wo der TÜV - Prüfer sein ok gibt ( ob er dabei jetzt Bauchschmerzen hat oder nicht, ist mir dann auch egal) aber einen Prüfer, der dir das einträgt, die sind mittlerweile alle ausgestorben, wril5 die auch alle gern bis5 zur5 Rente in ihrem Job bleiben wollen.

Harry Vorjee

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 17.11.2020, 20:55
von JPS
the Brain hat geschrieben: 17.11.2020, 18:19
JPS hat geschrieben: 14.11.2020, 23:03 ...also rein rechnerisch 0,325mm wenn sie direkt gegenüber liegen.......
Das wäre dann der Durchmesser, also 0,65mm, oder sehe ich den Wald gerade nicht. :mrgreen:
also 0,65mm grösserer Durchmesser, heisst also vom Mittelpunkt nach aussen (Radius) 0,325 mm mehr in alle Richtungen. Also wenn die Felge richtig Zentriert ist.


Gab es bei den US Felgen nicht sogar welche mit Langlöchern?? Da war dochmal was total Absurdes, genau wie Radmuttern mit Links UND Rechtsgewinde an manchen Karren. Ich meine bei Zentralmuttern versteh ich das ja, aber bei 5 einzelnen Radmuttern die die Felge halten? :lol:

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 18.11.2020, 09:05
von Monkey101
the Brain hat geschrieben: 17.11.2020, 18:19
JPS hat geschrieben: 14.11.2020, 23:03 ...also rein rechnerisch 0,325mm wenn sie direkt gegenüber liegen.......
Das wäre dann der Durchmesser, also 0,65mm, oder sehe ich den Wald gerade nicht. :mrgreen:


Ist auch vollkommen Wambo, Ami Felgen, am besten noch Pötermarkt.... :lol:
Pöter... was?

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 18.11.2020, 09:45
von Brender
Gesäß bzw AFTERmarket :wink: :mrgreen:

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 18.11.2020, 09:57
von the Brain
Brender hat geschrieben: 18.11.2020, 09:45 Gesäß bzw AFTERmarket :wink: :mrgreen:
Korrekt. Es gibt gute Ami Felgen. Aber "Echte" sind relativ selten und relativ teuer.

Re: Radmuttern mit beweglichem Kugelbund

Verfasst: 18.11.2020, 12:06
von Adrian
Brender hat geschrieben: 18.11.2020, 09:45 Gesäß bzw AFTERmarket :wink: :mrgreen:
Schön umschrieben :lol: