Seite 1 von 3

Öltemperatur

Verfasst: 25.09.2009, 19:28
von METTO
Mosh,

wo ist es am sinnvollsten den Fühler für die Öltemperatur zu verbauen bzw. welche Geber gibt es dafür?

METTO

Verfasst: 25.09.2009, 19:48
von hardmicki
Hai,

ich habe meinem beim GSE als Ölmeßstab . Das sinnvollste und in meinen Augen auch das Beste ist Racimax.
Gruß Michi

Verfasst: 25.09.2009, 19:53
von METTO
Mosh,

ist der Geber dann für das kleine Loch, bzw ich weiß ja noch nicht mal ob beim 6 Zylinder der gleiche Peilstab wie beim 4 Zylinder drin ist :oops: , oder für die großen Löcher der späteren Motoren?

METTO

Verfasst: 25.09.2009, 21:03
von CH-GS
Mein GS 2.8 hat seit Montage der Zusatzinstrumente beim Erstbesitzer eine Ablass-Schraube mit integriertem Fühler. Stammt von VDO.

Verfasst: 25.09.2009, 21:15
von Jörg
Hab ich in meiner BMW in die Ölwanne eingesetzt.
Seperates Loch gebohrt an unauffälliger Stelle.
Gruß Jörg

Verfasst: 26.09.2009, 12:13
von chromgoeder
Denke mal, es gibt nur 3 Lösungen:

-Ablassschraube mit Temp. Geber: leicht verfälscht durch Fahrtwind
-Zusätzliche Bohrung seitlich in Ölwanne mit eingeschweißter Mutter:weniger Fahrtwind Verfälschungen.
-Ölmeßstab mit Temp. Geber: keine Verfälschungen, jedoch optisch wenig ansprechend (Kabelsalat im Motorraum) und etwas unpraktisch bei der Ölstandskontrolle.

Funktioniert letztlich alles (alle 3 Varianten schon gefahren).
Unterschiedlich hoher Arbeitsaufwand und der eigene Geschmack entscheiden.

Verfasst: 26.09.2009, 21:16
von CH-GS
...und so hat man in den 70ern dann die Instrumente verbaut, als man sich noch nicht so zierte, die originale GS-Konsole zu bearbeiten. :D

Bild

Verfasst: 26.09.2009, 21:43
von Hubi
Hallo!
Möglich ist auch der Einbau des Temp. Gebers in das Steuergehäuse, anstelle der Blindstöpsel in den Ölkanälen.
mfg
Hubi

Verfasst: 26.09.2009, 22:10
von METTO
Mosh,


jepp. Danke an alle für die Vorschläge. Habe mich für den Ölpeilstabgeber entschieden. Mein Motorraum ist sowieso vollgestopft mit Zusatzkabeln für DZM und el. WischWasch und GS-Konsole und so weiter.

Bild

Werde dieses Intrument reinbauen und das Amperemeter fliegt raus. In meinen Augen sowieso total überflüssig. Das Bild ist leider unscharf, sieht aber genauso aus wir die Öldruckanzeige. Fehlt bloß der untere Haltewinkel.

METTO

Bei meiner 2te Wahl Konsole waren auch die Strategen am Werk.
Habe 5 kleine Löcher wo ich nur Schalter und Leuchten ohne Funktion drin habe.

Verfasst: 26.09.2009, 22:30
von Hubi
Hallo!
Schönes Instrument. Ist das genauso groß wie die originalen vom Commo?
Scheint ja das gleiche Design zu sein. Wo ist das her / welcher Hersteller?
mfg
Hubi

Verfasst: 26.09.2009, 22:52
von METTO
Mosh,


Hersteller ist VDO, steht auch eine Nummer drauf. Ist allerdings speckig an der Stelle und muß ich morgen mal putzen. Aus welchem Wagen das ist weiß ich auch nicht, ist mir vor 2 Wochen zugelaufen.

Habe es mal juste anstelle des Amperemeter reingebaut. Ist absolut identisch vom Durchmesser und von Chromring.

Bild

METTO

Verfasst: 26.09.2009, 22:56
von Hubi
Ja optimal..
das wäre schon noch ein sinnvolles Teil.

Verfasst: 27.09.2009, 18:49
von chromgoeder
Passt super!!!!

Verfasst: 28.09.2009, 12:44
von buckrodgers61
wenn ihr beim Fotografieren nur auch so sensibel mit der Kamera umgehen würdet wie mit dem Werkzeuch am Oppel :lol:

.....Bilder sagen mehr wie tausend Worte :wink:

Verfasst: 29.09.2009, 17:59
von METTO
Mosh,


wenn ich mit der "dreckescheißeverfluchte" Kamera annähernd so umgehen könnte wie mit dem Werkzeug gäbe es auch bessere Bilder. Bin ja froh das überhaupt was rauskommt.

Habe eben mal die Zahlen versucht zu entschlüsseln.

19004/37/3 und als Produktionsjahr 11/71

METTO