Seite 1 von 1

Radiofrage

Verfasst: 07.07.2010, 09:18
von jim377
Moin.

Ich habe mal eine Frage zum Radio.
In meinem Commo möchte ich alles soweit original belassen inklusive Radio.
Jetzt meine Frage.Gab es damals zu der Zeit schon Radios mit Kassette bzw.wann kamen die ersten Modelle raus?
Ich habe nämlich jetzt bei einem Elektrozeug-Anbieter gesehen das es mittlerweile auch MP3-Kassettenadapter gibt wo man in die Kassette einfach nur noch eine SD-Karte einstecken muß.

Gruß
Jim

Verfasst: 07.07.2010, 09:47
von Zeltingerfan
Hallo Jim, schau mal auf dieser Seite nach unter anerkanntem Opelzubehör: http://www.diplomat-b.de/prospekte01.htm
Wenn ich das da richtig lese, gab es Radios mit Casettenteil ab 1971
Gruß Jupp

Verfasst: 07.07.2010, 11:09
von CommoA
Moin ... such mal in den vorhandenen Threads .. da gibts nen paar Infos bzgl. alten Radios und Anschluss von MP3 xy an DIN-Buchse.

Verfasst: 07.07.2010, 12:46
von BornToLose
Ich würde auch lieber die MP3 über DIN Variante wählen. Das haut klanglich mehr raus als wenns erst über einen Kassettentonkopf geht.

Verfasst: 07.07.2010, 14:18
von Greaser
Zeltingerfan hat geschrieben:Hallo Jim, schau mal auf dieser Seite nach unter anerkanntem Opelzubehör: http://www.diplomat-b.de/prospekte01.htm
Wenn ich das da richtig lese, gab es Radios mit Casettenteil ab 1971
Gruß Jupp
Hi Jupp,

kann ich bestätigen. Ein Blaupunkt "Marburg" aus einem 71er Admiral habe ich auch noch liegen. Hat mir ein Kumpel vermacht, der seinen Ersthandwagen lieber mit einem modernen Plastik-USB-Blauzahn-UFO verschandeln wollte. Sollte ich wohl mal überholen (Grund kommt weiter unten...), ist echt ein faszinierendes Gerät. War damals wohl der erste ernsthafte Angriffsversuch auf Beckers Mexico Cassette. Leistungsmäßig beinahe gleichauf, dennoch weitaus billiger in der Anschaffung. Verhältnis Opel / Mercedes halt, wenn man's auf Autos projezieren möchte.

Jim,

Ansonsten würde ich auch - sofern keine Kassetten gehört werden sollen - eher die MP3 an DIN-Variante vorschlagen.
Früher wurden an die DIN-Buchsen meist externe Kassettenlaufwerke angeschlossen, manchmal sogar kleine Auto-Plattenspieler.
Heute gibt es für eben diese Buchse einen abschaltbaren Adapter. Abschaltbar deswegen, weil man ja evtl. auch mal Radio hören möchte und der DIN-Anschluß dem Rundfunkgerät bei angeschlossener Signalquelle die Empfangseinheit abdreht...
Diese Adapter für Kassettenlaufwerke (selbst die MP3-Player in Kassettenform) sind bestenfalls zweite Wahl, man tut wirklich niemandem etwas Gutes. Durch die Adaption mit dem Tonkopf des Kassettenlaufwerks büßt Du eine Menge an Signalstärke ein. Das wäre ja noch zu verschmerzen, aber es gibt da auch noch einen schlimmeren Punkt. Zumindest, wenn man Respekt vor einem in Würde oft sogar gemainsam mit dem Auto gealterten Kassettenlaufwerk hat ;)
Das ist der mechanische Verschleiß.
Durch das fehlende Tonband in den Adaptern fehlt dem Bandlaufwerk schlichtweg dessen Widerstand. Klar, läuft ja quasi "leer" mit. Die Mechanik ist von den Lagerungen im Laufwerk auf den Bandwiderstand ausgelegt. Das hat den Effekt, dass das Laufwerk in relativ kurzer Zeit beim Leerlauf richtiggehend ausnudelt. Woher ich das weiß? Nun, das oben genannte Blaupunkt Marburg war vor dem dauerhaften Einsatz einer DIGISETTE noch tadellos. Ich hatte es für meinen Kumpel seinerzeit etwas aufgefrischt mit neuen Riemchen, einem Schmierdienst und der Justage des Tonkopfs. Mittlerweile (war etwa drei Jahre lang häufig im Einsatz) sind einige bewegliche Teile stark an der Verschleißgrenze und der Tonkopf offensichtlich angescheuert! Auf gut Deutsch, im Sack. So was habe ich selbst bei dauerlaufenden Reisebus-Laufwerken noch nie gesehen (ich arbeitete früher im Funkfachhandel, da kam öfters auch mal ein höherwertiges Bandlaufwerk zum Service). Ein Jammer :cry: Mein 1996 gleichermaßen aufgefrischtes, separates Kassettengerät (identisches Laufwerk, wie die Einbauvariante im genannten "Marburg") hat bestimmt weitaus mehr Betriebsstunden auf dem Buckel. Ich betreibe es angeschlossen über DIN mittlerweile an dem Blaupunkt "Frankfurt" in meinem Mercedes, immer nur mit Kassetten. Riemchen wären wohl langsam wieder mal erneuerungsbedürftig. Der Rest allerdings ist mechanisch noch top. Nichts ausgenudelt, wie beim "Marburg"-Laufwerk. Dürfte für sich sprechen.

Viele Grüße

Michael

Verfasst: 07.07.2010, 14:30
von buckrodgers61
Greaser hat geschrieben: War damals wohl der erste ernsthafte Angriffsversuch auf Beckers Mexico Cassette.
......der wohl misslang :lol:

aber ich stimme dem zu - ich habe in meinem ein Becker Mexiko (damals frisch überholt!!) verbaut und habe auch lange Zeit mit der Adapterkassette gearbeitet:

Der Erfolg war vorprogrammiert - durch den starkenm Verschleiß habe ich das Radio wieder komplett überholen lassen - hat mich dann auch 400 Takken (€) gekostet, allerdings habe ich mir einen Anschluß mit Klinkenstecker anlöten lassen....

Ergebniss - kein Verschleiß mehr am Kassettenteil & ein etwas besserer Sound......

.....der Spezi hier kann weiterhelfen :

http://www.koenigs-klassik.de/

Verfasst: 07.07.2010, 15:48
von jim377
Hallo.

Danke für die Antworten.
Ok,werde mich dann wohl für die Variante mit der DIN-Buchse entscheiden.
Welche Radios hatten denn das zu jener Zeit gehabt?
Irgendjemand zufällig eine Liste/Übersicht?
Oder vielleicht noch besser ein Gerät was verkauft werden soll? :D


Gruß
Jim

Verfasst: 07.07.2010, 16:10
von Greaser
buckrodgers61 hat geschrieben:
Greaser hat geschrieben: War damals wohl der erste ernsthafte Angriffsversuch auf Beckers Mexico Cassette.
......der wohl misslang :lol:
...ganz klar. Trotz dessen, dass die ersten Blaupunkt Radios mit Kassettenlaufwerk bei ähnlichem Qualitätsstandard merklich billiger waren als die Becker, verkauften sich letztere relativ gesehen besser. Klar, wer in der Klasse dieser Geräte shoppen ging, nahm halt gleich das teurere Becker. Hatte schließlich auch mehr Prestige, einen "nobleren" Namen im Armaturenbrett spazieren zu fahren.

Bei KAD-B früh gegen S-Klasse W108 / 109 war es ja ähnlich gelagert. Das technisch bessere Auto wurde wegen dem fehlenden Stern in seiner avisierten Klasse einfach nicht so gewürdigt, wie es das verdient gehabt hätte.

Verfasst: 07.07.2010, 16:42
von Greaser
jim377 hat geschrieben:Hallo.

Danke für die Antworten.
Ok,werde mich dann wohl für die Variante mit der DIN-Buchse entscheiden.
Welche Radios hatten denn das zu jener Zeit gehabt?
Irgendjemand zufällig eine Liste/Übersicht?
Oder vielleicht noch besser ein Gerät was verkauft werden soll? :D


Gruß
Jim
Hi Jim,

Die Buchse ist bei sehr vielen Radios der 60er bis 80er Jahre integriert.
Der Allrounder schlechthin (und auch von Opel annerkanntes Zubehör seinerzeit) ist das Blaupunkt "Frankfurt". Aber auch beispielsweise das etwas einfacher ausgestattete "Mannheim" hat DIN.
Idealerweise erwischt Du ein frühes Gerät mit verchromter Skalenblende. Die passen ohne Feilen / Schnippeln ins Armaturenbrett.

Rundum sorglos:

Rainer Königs

Viel Spaß

Michael

Verfasst: 07.07.2010, 17:57
von buckrodgers61
Greaser hat geschrieben:
Bei KAD-B früh gegen S-Klasse W108 / 109 war es ja ähnlich gelagert. Das technisch bessere Auto wurde wegen dem fehlenden Stern in seiner avisierten Klasse einfach nicht so gewürdigt, wie es das verdient gehabt hätte.
Besser hättest du es nicht zum Ausdruck bringen können 8) genau meine Meinung

Verfasst: 07.07.2010, 18:01
von buckrodgers61
....und sollte die DIN-Buchse fehlen - der Königs kann dir als versierter Meister eine entsprechende Lösung anbieten

die an meinem Radio ist genial - iPod mittels Klinke andocken und geniessen 8)

Verfasst: 07.07.2010, 23:17
von BennyBenson
Hab nen Blaupunkt Frankfurt Mono mit Din-Buchse und momentan noch mein Handy dran, kann man auch toll übers Radio Telefonieren hehe

Funktioniert echt gut, Lautstärke kann man easy übers Radio einstellen.
Einziges Manko bei mir ist eine Fehlende Ablage fürs Telefon. Hab ja nix im Auto, dank Lenkradschaltung nicht mal ne Konsole oder sowas. Also liegt das Handy aufm Beifahrersitz. Ist dann etwas blöd beim Liedwechsel und eben mal durchdrücken bis ein Titel kommt den man unbedignt hören will kommt dann nur bei ner langen Rotphase in frage ;)

Aber wenn man nen gescheiten MP3 Player hat sollte das auch kein Problem mehr darstellen ;)

Verfasst: 07.07.2010, 23:42
von BornToLose
Ich hab ein Opel Sebring Mono