Seite 1 von 1

Originalreifen für Commo A GS/E

Verfasst: 09.02.2008, 12:13
von depedro
Hallo,
die passenden Felgen habe ich ja bald, 14 x 5 Zoll, aber 165 HR 14 gibt es nicht, und eine andere Größe darf da nicht drauf, sonst brauche ich eine Unbedenklichkeitserklärung vom Hersteller. Außerdem soll er ja Original werden. 165 SR 14 gibt es, aber dürfen nicht drauf, da sie nur bis 190 zugelassen sind. Dann müßte ich den Wagen drosseln. Weiß jemand ob es solche HR Reifen gibt?

Friedemann

Verfasst: 09.02.2008, 12:29
von Lehrbua
wie war das nochmal bei der alten bezeichnung?
H = Geschwindigkeitsindex
R = Radilreifen

wenn ja, dann da nachsehen

ich seh aber überhauptkein problem auf neue reifendimensionen umzubauen und diese eintragen zu lassen.
185 / 70 R 14 wäre das dann in nemodern

Verfasst: 09.02.2008, 12:32
von depedro
Super, das sind die richtigen, Michelin XAS, Klasse, 185er sind bei meinem sogar Eingetragen und auch drauf, sehen aber so blöd getunt aus, ich will Originale Schmalspur-Reifen...bin schließlich keine 20 mehr... jetzt habe ich sie..(mein Gott, sind die teuer...)

Dankeschön...

Friedemann

Verfasst: 09.02.2008, 12:53
von Der Redundant
Moin,

bei meinem Commo A GS 2800 sind die 185/70 R 14 seit 1973 eingetragen

So dramatisch wirkt diese Reifengröße auf den originalen 5x14-Felgen in meinen Augen gar nicht aus ...


Bild

Aber so hat jeder Oldie-Fan seine Fetischobjekt. Meine sind die Froststopfenanordnung und originaler Lack ... :wink:

Verfasst: 09.02.2008, 12:57
von depedro
Stimmt, wusste nicht, das die auch auf die schmalen Felgen passen, ich nehme aber erstmal die Schmalen, soll einfach so dünn aussehen wie früher...

Was ich bei deinem Traum noch nicht verstanden habe: Auf Deiner web-Seite läuft der immer als GS 2500. Hast Du mal den Motor getauscht? Noch 'ne Frage, hast DU ein Bild von dem GS 2800 Schriftzug, als Kind hatte ich sowas mal gesehen...

Friedemann

Verfasst: 09.02.2008, 13:21
von Der Redundant
Moin,

der Wagen war bis Ende der Neunziger ein ganz "normaler" GS 2800. Dann kam wohl ein ADAC-Vorstandsmitglied auf die Idee, im historischen Motorsport etwas "mitzumischen". Da der 2,8-Ltr.-Motor in Gruppe 1 nicht homologiert ist, wurde ein (homologierter) 2,5H eingebaut

Bilder vom Schriftzug "2800 S" hab ich, aber im Moment keins online. Es ist aber der gleiche Schriftzug wie bei der KAD-B-Serie.

Verfasst: 09.02.2008, 15:05
von depedro
Aha, ist jetzt wieder ein 2800er drin?

Verfasst: 09.02.2008, 15:35
von Der Redundant
depedro hat geschrieben:Aha, ist jetzt wieder ein 2800er drin?
Noch nicht. Der originale Motor war in Einzelteilen beim Kauf dabei. Nach einem Motorschaden des 2,5HL kam ich dann auf die Idee, den 2,8-Ltr.-Motor noch etwas zu bearbeiten.

Da Oldies mein Hobby sind, gehe ich ausschließlich und allein nach dem Lustprinzip vor: Wenn ich keine Lust habe, mache ich nichts. Wenn ich Lust habe, mache ich das worauf ich Lust habe. Dann dauern bestimmte Arbeiten eben länger.

Aber es kommt nicht ganz der originale Motor rein: Es wird ein auf 3,0 Ltr. aufgebohrter 2,8er Block mit 2,8er Kopf.

Verfasst: 09.02.2008, 16:43
von depedro
ach so, schade das da kein ganz originaler reingebaut wird... der 2800S ist ja sowas von selten, glaube ich...

Verfasst: 09.02.2008, 17:09
von Der Redundant
depedro hat geschrieben:ach so, schade das da kein ganz originaler reingebaut wird... der 2800S ist ja sowas von selten, glaube ich...
Naja, um den Erhalt werksoriginaler Substanz soll sich Opel mal schön selbst kümmern! Wichtiger ist mir der epochengerechte Zustand: So wie Wagen in der Bauzeit ± 10 Jahre hätten dastehen können.

Auch den Sprint würde ich nicht für viel Geld wieder mit den originalen Vergasern ausrüsten! :shock: Aber auch der soll auf jeden Fall wieder in einem Zustand entstehen, wie er Mitte der Siebziger auf den Straßen hätte sein können.

Aber wirklich als "selten" betrachte ich nur Fahrzeuge, deren Produktionszahl keine dreistelligen Werte erreicht hat. Andererseits lässt sich aus jedem Commodore ein GS 2800 oder GS/E bauen ... wenn man die betreffenden Details kennt. Es gibt keine Merkmale, die solche Wagen "fälschungssicher" machen ... :wink:

Verfasst: 09.02.2008, 17:16
von depedro
Stimmt, die kann man leicht nachbauen, hat Opel sich ja auch einfach gemacht...Admiral-Motor und fertig... kleine Frage noch: hast Du einen Plan wie ich die GS/E Felgen nach dem Sandstrahlen lackieren muss? Die waren ja anders lackiert als die GS...

Verfasst: 09.02.2008, 17:21
von Der Redundant
Moin,

soweit mir das bekannt ist, wurden die Farben genau umgedreht: Schwarze Felgen, silberne "Kuchenstücke" in der Mitte.


Bild

Weitere Bilder von diesem Wagen gibt es HIER

Verfasst: 09.02.2008, 17:26
von depedro
Das war auch meine Info von Micha aus berlin, jetzt habe ich das passende Bild dazu, Danke! (oder gibt es noch Bilder von dichter dran?) (...auf die Nerven geh...)

Verfasst: 09.02.2008, 17:28
von depedro
Gefunden! (unter Deinem Link)