Commo-A Servo-Lenkgetriebe????

Alles für den Hobbyschrauber
Antworten
Benutzeravatar
BluesBrother
Beiträge: 127
Registriert: 08.12.2011, 09:56
Wohnort: Frankenthal
Status: Offline

Commo-A Servo-Lenkgetriebe????

Beitrag von BluesBrother »

Hallo,

hab mir gerade mal wieder eine gehörige Portion Frust abgeholt. :( :( :(
Da ich gerade dabei bin mein Coupé komplett zu zerlegen, und gestern die verbaute Sicherheits-Lenkung inkl. Lenkgetriebe ausgebaut habe, wollte ich heute testen, ob das vor Jahresfrist erworbene Servo-Lenkgetriebe passt. Dem ist leider nicht so. Das bisher verbaute normale Lenkgetriebe war mit 4 Schrauben befestigt (3 am Rahmenträger und 1 an einer Halterung auf dem Träger (s. Bild 1).
Bei dem Servo-Lenkgetriebe gibt es zur Befestigung drei gravierende Unterschiede:
1) Die dritte Schraube zur Befestigung über den Rahmen muss länger sein als die beiden anderen.
2) Man kann das Servo-Lenkgetriebe nicht an der auf Bild 1 gezeigten Halterung befestigen, da das entsprechende Loch am Servo-Lenkgetriebe nicht durchbohrt ist. Außerdem fehlen auch gut 4 cm Material, damit der Flansch des Lenkgetriebes an der Halterung anliegt.
3) Das Servo-Lenkgetriebe besitzt zum Innenkotflügel hin eine Stutzen (roter Pfeil in Bild 2), der verhindert, dass der Servo-Lenkgetriebe-Flansch zur Aufnahme der drei Rahmenschrauben sauber am Rahmenträger anliegt. Der Sutzen hat ein Innengewinde und dient wohl - so meine Vermutung - an einem anderen Fahrzeug-Typ (evtl. KAD-B) als vierter Befestigungspunkt.

Kann mir jemand sagen, wie bzw. an welchen Punkten ein originales Commo-A-Servo-Lenkgetriebe befestigt ist. Vielleicht kann ja jemand zwei, drei Bilder eines solchen Servo-Lenkgetriebes einstellen. Das wäre sehr hilfreich.

Bild
Bild


Benutzeravatar
Roll24v
Beiträge: 368
Registriert: 25.01.2011, 15:05
Wohnort: Oberösterreich
Status: Offline

Beitrag von Roll24v »

Bitte sehr, ganz frisch eben gemacht:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruß,
Roland
Benutzeravatar
Roll24v
Beiträge: 368
Registriert: 25.01.2011, 15:05
Wohnort: Oberösterreich
Status: Offline

Beitrag von Roll24v »

Hier noch zum Vergleich eins aus dem Rekord E / Commo C:

Bild
Bild

Gruß,
Roland
Benutzeravatar
BluesBrother
Beiträge: 127
Registriert: 08.12.2011, 09:56
Wohnort: Frankenthal
Status: Offline

Beitrag von BluesBrother »

@ Roland: Hab dir ne PN geschickt. Besten Dank für die schnelle Antwort und die aussagekräftigen Bilder.
Damit ist wohl klar, dass ich das falsche Lenkgetriebe habe. Ist wohl vom KAD-B. Hab im KAD-B-WHB nachgelesen, dass dort das Servo-Lenkgetriebe noch am "Radeinbau" (damit ist wohl der Innenkotflügel gemeint) verschraubt ist, was den Stutzen mit dem Innengewinde erklären würde.

Schönes Wochenende
Wolle
Benutzeravatar
opelfreund
Beiträge: 2254
Registriert: 18.07.2008, 16:13
Wohnort: Rüsselsheim
Status: Offline

Beitrag von opelfreund »

Richtig. Der "Innenkotflügel" heißt konstruktionsdeutsch "Radeinbau".
Nicht alles was sich reimt ist ein Gedicht.
Und nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht.

Heinz Erhardt
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Re: Commo-A Servo-Lenkgetriebe????

Beitrag von JPS »

BluesBrother hat geschrieben:

2) Man kann das Servo-Lenkgetriebe nicht an der auf Bild 1 gezeigten Halterung befestigen, da das entsprechende Loch am Servo-Lenkgetriebe nicht durchbohrt ist. Außerdem fehlen auch gut 4 cm Material, damit der Flansch des Lenkgetriebes an der Halterung anliegt.
ist das loch was nicht durchgebohrt ist zufällig auch mit innengewinde?

und nehmen wir mal an der zusätzliche obere befestigunspunkt hätte luft zum radhaus, würde das lenkgetriebe dann sauber auf den befestigungs stellen unten aufliegen???

grüsse

andreas
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Benutzeravatar
BluesBrother
Beiträge: 127
Registriert: 08.12.2011, 09:56
Wohnort: Frankenthal
Status: Offline

Re: Commo-A Servo-Lenkgetriebe????

Beitrag von BluesBrother »

JPS hat geschrieben: ist das loch was nicht durchgebohrt ist zufällig auch mit innengewinde?

und nehmen wir mal an der zusätzliche obere befestigunspunkt hätte luft zum radhaus, würde das lenkgetriebe dann sauber auf den befestigungs stellen unten aufliegen???

grüsse

andreas
Yep. Das nicht durchbohrte Loch hat auch ein Innengewinde. Aber selbst wenn der obere Befestigungspunkt Luft z. Innenkotflügel hätte (es fehlen zur gleichmäßigen Auflage der Befestigungspunkte ca. 1,5 cm) würde der nicht durchbohrte Teil nicht anliegen. Da fehlen immer noch ca. 2 cm. Sieht man auf nachfolgendem Bild. Es ist rückseitig kein Auflageflansch angegossen.
Ein Forums-Kollege hat die gleiche Lenkgetriebeform ohne Hindernisse verbaut. Er hat bei seinem Wagen (ab Fgst-Nr.) keine Halterung auf dem Längsträger und der obere Stutzen stößt nicht am Innenkotflügel an. Ist demnach wohl Fgst-Nr.-abhängig.

Bild

Gruß Wolle
Antworten