Seite 1 von 1

Blinker hinten funktionieren nicht mehr - Sicherung?

Verfasst: 13.12.2012, 11:54
von Bert Racoon
Kollegen,

an meinem C6-Rekord gehen seit Kurzem die hinteren Blinker nicht mehr, was sich in der Stadt doch auf Dauer recht schlecht macht.

Ist hier eventuell nur eine Sicherung hinüber oder sollte ich mir ernsthafte Gedanken machen?

Gruß und Kuß
Die Haselnuß

Verfasst: 13.12.2012, 11:58
von CommoA
Die ganze Armatur hinten bekommt Masse über die Karosserie. Schraub mal das Gehäuse von hinten ein wenig lose und kratz den Lack an der Stelle ab wo die Schraube mitsamt der gezackten Unterlegscheibe (weiss gerade nicht wie die heisst) Kontakt bekommt.
Ansonsten ist die Sofitte im Gehäuse selber ein wenig korrodiert, Fassung und Lampe sauberschleifen.
Wenn das Relais im Arsch ist blinkt gar nix mehr.

Verfasst: 13.12.2012, 12:03
von Bert Racoon
Das mache ich doch prompt.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Verfasst: 13.12.2012, 13:33
von Kickdownzug
Bei mir gingen die Tage die Bremsleuchten nicht.
Im Endeffekt stellte sich raus, dass die Rückleuchten undicht waren und Feuchtigkeit nen kurzen produzierte :wink:

Verfasst: 13.12.2012, 17:20
von Jörg
...und die blankgekratzten oder freigeschliffen Massepunkte mit Korrosionsschutzfett oder Batteriepolfett leicht einreiben, sonst gammelts sofort wieder und das Problem ist nächstes Jahr wieder da.

Verfasst: 13.12.2012, 20:34
von Jürgen
Und dann wäre da noch..................
Schmeiß den Blinker an und wackel mal am Relais, evtl. sind die Kabelschuhe zum Relais wo das reingesteckt wird schön grün oder braun oder einfach hin.
Sicherungskasten ist ne'n Stiefkind.

Verfasst: 14.12.2012, 23:50
von METTO
Mosh,

haste den Fehler gefunden? Auf dumm Glück warens bloß die Birnen. Hauptmasseprobleme wirken sich aufs gesamte Rücklicht aus, da haste Christbaumbeleuchtung. Relais kannste ausschließen. das steuert die Blinker immer paarweise. Sicherung hats keine bzw. die sitzt vorm Relais. Bleibt höchstens noch Masseprobleme im Rücklicht selber. Also Streuscheibe entfernen, Birnen rauspulen und die Kontaktflächen reinigen und fetten mit besagtem Polfett, Kupferpaste oder was weiß ich. Und wenn die Gläser der Glühbirnen auch schon angelaufen sind, die werden schwarz, rausschmeißen den Mist. Das gilt selbstredend für alle Lampen. In Summe sitzen eventuell für 10-15 Euro in der Beleuchtung, die Hauptglühlampen ausgenommen. Sollte jeder besser sortierte Baumarkt am Start haben und Polfett bzw. Kupferpaste brauchste immer wieder mal.

M

Verfasst: 15.12.2012, 15:52
von CommoA
Fällt mir gerade noch ein .. je nach Relais gabs doch zwei Ausführungen, 21 und 15 (?) Watt .. pass auf was fürn Relais du hast wenn du die Sofitten neu kaufst.. bin mir nur momentan selber nicht ganz sicher wie das war.

Meine mich zu erinnern dass ich bei mir nen 21 Watt Relais eingebaut hab da die schwächeren Sofitten teurer oder schlechter zu beziehen waren.

Verfasst: 15.12.2012, 18:52
von METTO
CommoA hat geschrieben:Fällt mir gerade noch ein .. je nach Relais gabs doch zwei Ausführungen, 21 und 15 (?) Watt .. pass auf was fürn Relais du hast wenn du die Sofitten neu kaufst.. bin mir nur momentan selber nicht ganz sicher wie das war.

Meine mich zu erinnern dass ich bei mir nen 21 Watt Relais eingebaut hab da die schwächeren Sofitten teurer oder schlechter zu beziehen waren.

18W und 21W, ich fahre Grundsätzlich die 21er allerdings muß man die zärtlich reinwürgen und dran denken das die in den vorderen Blinkern auch getauscht gehören. Und die 18er fahre ich da wo normalerweise 15er drin sitzen. Kann mich allerdings nicht an großartige Preisunterschiede erinnern. 10er Box, ob 18er oder 21er liegt in Erstausrüsterquali knapp um 10 Euro rum, erstere allerdings immer seltener.

M

Also ich rüste alle 18er auf 21er um. Einzige was bleibt ist das Standlicht, die Kennzeichenleuchten und die Hauptscheinwerfer. Fühle mich irgendwie besser gesehen.