Mein Rekord spinnt
Re: Mein Rekord spinnt
Hallo,
das Prinzip beim Tacho ist ja, daß eine Magnettrommel, die den Rotor umgibt, an dem die Tachonadel befestigt ist, gegen die Feder "mitreißt". Umso mehr, je schneller sich die Trommel dreht. Wenn nun in dem engen Spalt zwischen Trommel und Rotor ein bißchen ranziges Fett, Öl oder ähnliches ist, was im Winter zäh wird, dann kann das wohl die Anzeige auf Endanschlag ziehen.
Ansonsten gilt: Wartungsstau, falsche Pflegemittel. (Zitat Metto)
Ich selbst fahre die Opels im Winter nicht. Die Türschlösser bekommen etwa einmal im Jahr einen Schuß Enteiseremulsion aus einer Plastikspritzflasche von Stahlgruber, die auch ein Pflegemittel enthalten soll. Damit sind sie das ganze Jahr über einwandfrei funktionstüchtig. Das Stahlgruber Zeug ist schon älter und scheint nicht mehr erhältlich zu sein. Dieses dürfte dem wohl entsprechen: https://www.sonax.de/pflegeprodukte/sch ... l-03315410 . Ich schätze WD40 sollte es auch tun.
Gruß
Fritz
das Prinzip beim Tacho ist ja, daß eine Magnettrommel, die den Rotor umgibt, an dem die Tachonadel befestigt ist, gegen die Feder "mitreißt". Umso mehr, je schneller sich die Trommel dreht. Wenn nun in dem engen Spalt zwischen Trommel und Rotor ein bißchen ranziges Fett, Öl oder ähnliches ist, was im Winter zäh wird, dann kann das wohl die Anzeige auf Endanschlag ziehen.
Ansonsten gilt: Wartungsstau, falsche Pflegemittel. (Zitat Metto)
Ich selbst fahre die Opels im Winter nicht. Die Türschlösser bekommen etwa einmal im Jahr einen Schuß Enteiseremulsion aus einer Plastikspritzflasche von Stahlgruber, die auch ein Pflegemittel enthalten soll. Damit sind sie das ganze Jahr über einwandfrei funktionstüchtig. Das Stahlgruber Zeug ist schon älter und scheint nicht mehr erhältlich zu sein. Dieses dürfte dem wohl entsprechen: https://www.sonax.de/pflegeprodukte/sch ... l-03315410 . Ich schätze WD40 sollte es auch tun.
Gruß
Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Re: Mein Rekord spinnt
In einer Oldtimer Markt oder Praxis stand dass die Schlösser überhaupt nicht geschmiert werden sollen, hat mich sehr verwundert.
Re: Mein Rekord spinnt
Das wundert mich jetzt auch Tom. Stand auch wieso nicht drin?
Die Messing Plättchen müssen ja nach oben bzw unten gedrückt werden und bewegen sich in einer Passung. Man merkt deutlich nach dem schmieren, das der Schlüssel besser fährt....
Sie sind auch ab Werk geschmiert. Da ist immer so ein helles Fett dran...
Die Messing Plättchen müssen ja nach oben bzw unten gedrückt werden und bewegen sich in einer Passung. Man merkt deutlich nach dem schmieren, das der Schlüssel besser fährt....
Sie sind auch ab Werk geschmiert. Da ist immer so ein helles Fett dran...
mfg Sebastian
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Re: Mein Rekord spinnt
Ich glaube das stand da nicht, ich schaue mal ob ich das noch finde, ist nicht lange her.Brender hat geschrieben: ↑10.01.2025, 17:25 Das wundert mich jetzt auch Tom. Stand auch wieso nicht drin?
Die Messing Plättchen müssen ja nach oben bzw unten gedrückt werden und bewegen sich in einer Passung. Man merkt deutlich nach dem schmieren, das der Schlüssel besser fährt....
Sie sind auch ab Werk geschmiert. Da ist immer so ein helles Fett dran...
Re: Mein Rekord spinnt
Hier steht etwas zum Thema Schmierung, ich habe meine Schließzylinder mit PS 88 von ABUS behandelt, das ist ein nichtfettendes Spezialmittel.
Re: Mein Rekord spinnt
Sorry, für mich ist das einfach ne Meinung. Beschissener Artikel. Ich stelle eine Behauptung in den Raum, schmieren is nicht, und erkläre nicht warum. Ist der Politiker?
mfg Sebastian
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Re: Mein Rekord spinnt
Ich glaube auch nicht alles was die schreiben, deshalb habe ich ja das Spray benutzt. Was mich wundert, ist dass die da offensichtlich mit dem Schlüsselprof Luke Lubbers zusammengearbeitet haben, der sollte ja wissen was korrekt ist.
Re: Mein Rekord spinnt
Radschrauben darf man auch nicht schmieren, Differentiale, Getriebe und Spurstangenköpfe haben eine "Lifetime" Füllung. Wer´s glaubt...
Gruß
Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
- Motorbremse
- Beiträge: 2966
- Registriert: 20.11.2007, 07:30
- Wohnort: Marl
- Status: Online
Re: Mein Rekord spinnt
Das Abus Spray hat in meinen Augen den Nachteil, das es erbärmlich stinkt - so wie Gelserol oder Caramba.
Ich kann dieses hier empfehlen
https://rivolta-shop.de/schmierstoffe/14/t.r.s.-spray
Gruß Uli
IG Rekord C/Commodore A
ALT-OPEL IG 1972 , 4645
IG Rekord C/Commodore A
ALT-OPEL IG 1972 , 4645
Re: Mein Rekord spinnt
Das mit dem Gestank ist mir nicht aufgefallen, ich denke das stört auch gar nicht. Das T.R.S. Plus Spray habe ich auch hier liegen.Motorbremse hat geschrieben: ↑11.01.2025, 11:11Das Abus Spray hat in meinen Augen den Nachteil, das es erbärmlich stinkt - so wie Gelserol oder Caramba.
Ich kann dieses hier empfehlen
https://rivolta-shop.de/schmierstoffe/14/t.r.s.-spray
Re: Mein Rekord spinnt
Das besorge ich mir auch mal....
mfg Sebastian
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Re: Mein Rekord spinnt
Und das passiert dann ab und zu plötzlich und hört dann nach ein paar 100 m ebenso plötzlich wieder auf? Noch komischer ist (wie es gestern passiert ist) bei ca. 90 km/h ist der Tacho plötzlich für mindestens 5-10 sek auf 170 km/h gesprungen und auch ohne zu zittern dort stehengeblieben obwohl ich abgebremst habe um abzubiegen. Dann ein paar Pendler und alles wieder normal. Meiner Meinung nach kann doch das verharzte Fett nicht nur ab und an mitreißen oder bin ich da auf dem Holzweg? Ist jedenfalls ne Sch...arbeit wenn der Tacho raus muss.fritz hat geschrieben: ↑10.01.2025, 16:35 Hallo,
das Prinzip beim Tacho ist ja, daß eine Magnettrommel, die den Rotor umgibt, an dem die Tachonadel befestigt ist, gegen die Feder "mitreißt". Umso mehr, je schneller sich die Trommel dreht. Wenn nun in dem engen Spalt zwischen Trommel und Rotor ein bißchen ranziges Fett, Öl oder ähnliches ist, was im Winter zäh wird, dann kann das wohl die Anzeige auf Endanschlag ziehen.
Ansonsten gilt: Wartungsstau, falsche Pflegemittel. (Zitat Metto)
Ich selbst fahre die Opels im Winter nicht. Die Türschlösser bekommen etwa einmal im Jahr einen Schuß Enteiseremulsion aus einer Plastikspritzflasche von Stahlgruber, die auch ein Pflegemittel enthalten soll. Damit sind sie das ganze Jahr über einwandfrei funktionstüchtig. Das Stahlgruber Zeug ist schon älter und scheint nicht mehr erhältlich zu sein. Dieses dürfte dem wohl entsprechen: https://www.sonax.de/pflegeprodukte/sch ... l-03315410 . Ich schätze WD40 sollte es auch tun.
Gruß
Fritz
Re: Mein Rekord spinnt
Durchaus logisch, deine Gedanken. Vielleicht ist ja auch irgendein Körnchen oder Spänchen zwischen Rotor und Trommel oder eins von beiden leicht korrodiert - was auch immer. Minimales Spiel ist ja immer und dann noch bei Kälte minimal kleinerer Spalt... Irgendwie ist da was, wodurch der Rotor mitgerissen wird. Alles Mutmaßungen meinerseits.Löffli hat geschrieben: ↑11.01.2025, 14:27 Und das passiert dann ab und zu plötzlich und hört dann nach ein paar 100 m ebenso plötzlich wieder auf? Noch komischer ist (wie es gestern passiert ist) bei ca. 90 km/h ist der Tacho plötzlich für mindestens 5-10 sek auf 170 km/h gesprungen und auch ohne zu zittern dort stehengeblieben obwohl ich abgebremst habe um abzubiegen. Dann ein paar Pendler und alles wieder normal. Meiner Meinung nach kann doch das verharzte Fett nicht nur ab und an mitreißen oder bin ich da auf dem Holzweg? Ist jedenfalls ne Sch...arbeit wenn der Tacho raus muss.
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Re: Mein Rekord spinnt
Das schmieren von Schlössern ist sehr wohl erforderlich.
Es mag sein, dass das ganze nicht vorgesehen ist, notwendig wird es dann doch irgendwann.
Bei Schließzylindern die an einem Fahrzeug verbaut sind, überwiegend bei älteren Fahrzeugen,
lässt sich das einbringen von Verschmutzung und/oder Feuchtigkeit nicht vermeiden.
Spätestens dann wird wohl geschmiert werden müssen.
Bei "modernen" Fahrzeugen, wo das öffnen und schließen über die Fernbedienung passiert, macht sich eh keiner mehr Gedanken.
Beispiel wie wir es früher verwendet haben:
https://www.bauhaus.info/schmierstoffe- ... p/22560100
Heute gibt es ja auch Graphitspray, ob das verklebt oder nicht weiß ich allerdings nicht.
Mein alter Chef hat gemeint, Waffenöl geht zur Not auch, aber nur zur Not...
Ich denke wie so vieles im Leben ist das eine Philosophiefrage, siehe auch Öl, oder Bleizusatz, oder Oktanzahl, oder oder....
Es mag sein, dass das ganze nicht vorgesehen ist, notwendig wird es dann doch irgendwann.
Bei Schließzylindern die an einem Fahrzeug verbaut sind, überwiegend bei älteren Fahrzeugen,
lässt sich das einbringen von Verschmutzung und/oder Feuchtigkeit nicht vermeiden.
Spätestens dann wird wohl geschmiert werden müssen.
Bei "modernen" Fahrzeugen, wo das öffnen und schließen über die Fernbedienung passiert, macht sich eh keiner mehr Gedanken.
Beispiel wie wir es früher verwendet haben:
https://www.bauhaus.info/schmierstoffe- ... p/22560100
Heute gibt es ja auch Graphitspray, ob das verklebt oder nicht weiß ich allerdings nicht.
Mein alter Chef hat gemeint, Waffenöl geht zur Not auch, aber nur zur Not...
Ich denke wie so vieles im Leben ist das eine Philosophiefrage, siehe auch Öl, oder Bleizusatz, oder Oktanzahl, oder oder....
Weiß ich doch nicht, frag jemand anderen!
Lirum, larum Löffelstiel!
Lirum, larum Löffelstiel!
Re: Mein Rekord spinnt
Dem stimme ich zu. Sicherlich stimmt es, daß die einzelnen Sperrelemente des Schließzylinders jeweils lokal gefettet sind. Später kann man dann nur von außen ein Schmiermittel einsprühen, wenn man die ganze Mimik nicht zerlegen will. Je dünnflüssiger das Schmiermittel ist, desto geringer wohl das Risiko, daß eingetragene Schmutzpartikel daran festkleben. So empfiehlt es sich in jedem Fall, daß man auf einen sauberen Schlüssel achtet.
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.