
67er Commo 25S
Re: 67er Commo 25S
Und hör auf mit dem Fulmax Käse! Wenn die EMP fällt, bist du der einzige im Kaff der fährt!



mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: 67er Commo 25S
Das stimmt, aber die war schon drin und hatte letztes Jahr im Kadett auch einen echten Schwung an Zuverlässigkeit reingebracht nachdem der dritte neue Unterbrecher den Dienst quittiert hatte (Kondensater etc. alles neu).
Aber stimmt, wenn die Amis endgültig durchdrehen und die EMP abwerfen hab ich verschissen
Aber stimmt, wenn die Amis endgültig durchdrehen und die EMP abwerfen hab ich verschissen

OPEL
Re: 67er Commo 25S
@Brender
Mit was würdest du die Welle schmieren wenn du sie wieder zurücksteckst, stink normales Motoröl?
Wenn die Buchse im Gehäuse durch ist nehme ich zur not Ersatz ausm "Lager" ich hab dank @cobra noch zwei andere Bosch verteiler rumliegen.
Mit was würdest du die Welle schmieren wenn du sie wieder zurücksteckst, stink normales Motoröl?
Wenn die Buchse im Gehäuse durch ist nehme ich zur not Ersatz ausm "Lager" ich hab dank @cobra noch zwei andere Bosch verteiler rumliegen.
OPEL
Re: 67er Commo 25S
Ich hab nun nen zerlegten verteiler vor mir den ich als Ersatz nehmen könnte sollte der andere nicht zu retten sein.
Spiel ist da an Welle und Buchse nicht zu erkennen.
Ich hätte aber wie immer nochmal paar fragen.
Wenn man das Zahnrad unten wechseln muss, müsste ich ja den Splint ausschlagen nehme ich an. Der ist dann vermutlich beim wiederzusammenbau nicht mehr verwendbar? Wie macht ihr das denn so?
Wie schwer oder einfach sollte sich der mechanische Hebel an der Unterdruckdose drücken lassen? Sollte das absolut easy gehen oder schon mit zumindest etwas druck?
Besten Dank wie immer. Bin ja mal gespannt auf meinen inneren im eingebauten Verteiler morgen, vermutlich bewegt sich da nix mehr leichtgängig
Wenn man das ding mal komplett zerlegt wird einem jedenfalls auch klar wie die schose funktioniert
Spiel ist da an Welle und Buchse nicht zu erkennen.
Ich hätte aber wie immer nochmal paar fragen.
Wenn man das Zahnrad unten wechseln muss, müsste ich ja den Splint ausschlagen nehme ich an. Der ist dann vermutlich beim wiederzusammenbau nicht mehr verwendbar? Wie macht ihr das denn so?
Wie schwer oder einfach sollte sich der mechanische Hebel an der Unterdruckdose drücken lassen? Sollte das absolut easy gehen oder schon mit zumindest etwas druck?
Besten Dank wie immer. Bin ja mal gespannt auf meinen inneren im eingebauten Verteiler morgen, vermutlich bewegt sich da nix mehr leichtgängig

Wenn man das ding mal komplett zerlegt wird einem jedenfalls auch klar wie die schose funktioniert

OPEL
Re: 67er Commo 25S
Ich denke schon, dass man die wieder verwenden kann.
Ich hab's zumindest getan, ohne weiter zu grübeln.
Ansonsten sind das 08/15-Normteile...
Ich hab's zumindest getan, ohne weiter zu grübeln.
Ansonsten sind das 08/15-Normteile...
Im Wald da rauscht der Wasserfall.
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.
#2870
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.

#2870
Re: 67er Commo 25S
Der Verteiler wird über die Motor Schmierung geschmiert. Ansonsten musst du immer den Filz in der Mitte der Welle feucht halten. Das läuft nach unten, schmiert die Fliehkraftverstellung und läuft unten über ein Loch und Welle wieder ab. Einfach mit Motoröl.
Die Unterdruckdose hat deutlichen Widerstand. Mit dem Mund fest ziehen, bis der Hebel komplett drin ist und dann über Zunge den Finger drauf
. Unterdruckhandpumpe geht auch, bzw ist besser. Finger 2 Minuten drauf halten, der Hebel darf nicht ausfahren.
Die beiden Platten müssen sich mit den Fingern verschieben lassen. Ruhig auseinander ziehen und etwas Ölen. Die Kugel unter der Feder etwas schmieren.
Am Massekabel der Platten mit den Fingern dran ziehen. Das musst fest sein.
Ansonsten könnte ich dir das Gehäuse auch ausbuchsen, dann könntest du den auch weiter fahren, auch wenn du Ersatz hast. Zumindest nicht weg schmeißen, kann man alles reparieren...
Die Unterdruckdose hat deutlichen Widerstand. Mit dem Mund fest ziehen, bis der Hebel komplett drin ist und dann über Zunge den Finger drauf

Die beiden Platten müssen sich mit den Fingern verschieben lassen. Ruhig auseinander ziehen und etwas Ölen. Die Kugel unter der Feder etwas schmieren.
Am Massekabel der Platten mit den Fingern dran ziehen. Das musst fest sein.
Ansonsten könnte ich dir das Gehäuse auch ausbuchsen, dann könntest du den auch weiter fahren, auch wenn du Ersatz hast. Zumindest nicht weg schmeißen, kann man alles reparieren...
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: 67er Commo 25S
Ok sehr cool danke. Genau, den Filz hatte ich bisher immer mal beträufelt.
Am Ersatzverteiler hab ich nun alles komplett gereinigt und geölt und geschmiert. Das lässt sich nun alles völlig easy und ohne großen druck bewegen.
Vorher ließ sich da gar nix bewegen
Bin gespannt wie der eingebaute morgen aussieht, aber irgendwas hat der mit sicherheit.
Danke für das Angebot, weg geschmissen wird in jedem Fall nix. Ich hab noch nen anderen Ersatzverteiler hier liegen.
Falls du aber das Gehäuse und Welle und sowas brauchen kannst kann ich dir das gerne kostenlos zukommen lassen vom alten.
Am Ersatzverteiler hab ich nun alles komplett gereinigt und geölt und geschmiert. Das lässt sich nun alles völlig easy und ohne großen druck bewegen.
Vorher ließ sich da gar nix bewegen

Bin gespannt wie der eingebaute morgen aussieht, aber irgendwas hat der mit sicherheit.
Danke für das Angebot, weg geschmissen wird in jedem Fall nix. Ich hab noch nen anderen Ersatzverteiler hier liegen.
Falls du aber das Gehäuse und Welle und sowas brauchen kannst kann ich dir das gerne kostenlos zukommen lassen vom alten.
OPEL
Re: 67er Commo 25S
Danke, ich habe aber auch noch zwei als Ersatz
. Alles Teile Messis hier
. Ob ich die noch auf fahre? 



mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: 67er Commo 25S
Nennt sich Spannhülse, Federstahl, würd ich immer austauschen. Kollegahs Vaddern ist mal liegen geblieben mittem irgendwas V8. Peinlich wenns auffer Bahn passiert oder sowas. Könnte ungünstig sein.
Verteiler haben ne Kennlinie. Unterschiedliche Vakuum Verstellung und vermutlich über die Federn angepasste Fliehkraftverstellung.
Auch das könnte wichtig sein. Ich habe Seb mal die Verteiler geschickt die laut BOSCH zum Zwo Liter gehören. Hoffentlich reicht das für die Zukunft.
Wartungsfrei sind die Verteiler vom 2.2i, die haben keinerlei Fliehkraftverstellung sondern ein Steuergerät das mittels Unterdruck Kennlinien anfährt. War ich 10 Jahre bestens mit zufrieden.
Hats fürn 6er vermutlich auch und die sind irgendwo die letzte Evolutionsstufe vor der Motronik.
Die alten TZH haben das nicht, erkennbar am Schmodderfilz, Dodhty habe ich mal nen Verteiler rausgeschmissen weil der Öl durch den Anschluß des Impulsgebers rausgedrückt hat. Keine Ahnung warum.
Verteiler haben ne Kennlinie. Unterschiedliche Vakuum Verstellung und vermutlich über die Federn angepasste Fliehkraftverstellung.
Auch das könnte wichtig sein. Ich habe Seb mal die Verteiler geschickt die laut BOSCH zum Zwo Liter gehören. Hoffentlich reicht das für die Zukunft.
Wartungsfrei sind die Verteiler vom 2.2i, die haben keinerlei Fliehkraftverstellung sondern ein Steuergerät das mittels Unterdruck Kennlinien anfährt. War ich 10 Jahre bestens mit zufrieden.
Hats fürn 6er vermutlich auch und die sind irgendwo die letzte Evolutionsstufe vor der Motronik.
Die alten TZH haben das nicht, erkennbar am Schmodderfilz, Dodhty habe ich mal nen Verteiler rausgeschmissen weil der Öl durch den Anschluß des Impulsgebers rausgedrückt hat. Keine Ahnung warum.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Re: 67er Commo 25S
Mein Gedanke ist aktuell am überholten Verteiler die Unterdruck Dose vom alten ran zu machen bezüglich kennlinie. Federn könnte man auch tauschen wenn noch brauchbar.
Sollte dann hoffentlich halbwegs passen.
Zumindest besser wie einer der sich nicht mehr vernünftig blitzen lässt.
Wartungsfrei gäb es auch noch die Idee mit ner 123. aber ich hab in letzter Zeit genug Geld raus geschmissen

Sollte dann hoffentlich halbwegs passen.
Zumindest besser wie einer der sich nicht mehr vernünftig blitzen lässt.
Wartungsfrei gäb es auch noch die Idee mit ner 123. aber ich hab in letzter Zeit genug Geld raus geschmissen
OPEL
Re: 67er Commo 25S
Das kann man auch prüfen wenn sich deine Pistole verstellen lässt. Die Kennlinie ist ja bekannt. Bei meiner stelle ich die Gradzahl manuell vor, bringe den Motor auf die entsprechende Drehzahl und dann muss die Kugel da sein. Dann weißt du, der Verteiler verstellt richtig...
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- Motorbremse
- Beiträge: 3027
- Registriert: 20.11.2007, 07:30
- Wohnort: Marl
- Status: Offline
Re: 67er Commo 25S
Woher die Federn nehmen, die sind übrigens unterschiedlich in einem VerteilerDaveHofi hat geschrieben: ↑21.03.2025, 20:35 Mein Gedanke ist aktuell am überholten Verteiler die Unterdruck Dose vom alten ran zu machen bezüglich kennlinie. Federn könnte man auch tauschen wenn noch brauchbar.
Sollte dann hoffentlich halbwegs passen.
Zumindest besser wie einer der sich nicht mehr vernünftig blitzen lässt.
Wartungsfrei gäb es auch noch die Idee mit ner 123. aber ich hab in letzter Zeit genug Geld raus geschmissen![]()
Gruß Uli
IG Rekord C/Commodore A
ALT-OPEL IG 1972 , 4645

IG Rekord C/Commodore A
ALT-OPEL IG 1972 , 4645
Re: 67er Commo 25S
Nach Amok Asche in die Hand nehmen an 50 Pfennig altem Draht sparen? Okay.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Re: 67er Commo 25S
Na die nehm ich halt aus dem aktuellen Verteiler wenn se noch taugen. Ansonsten kein Plan wo man die neu auftreiben sollte.
Ja genau die sind unterschiedlich stark.
Interessant wäre auch inwiefern die Dinger ursprünglich überhaupt genau an ihrer versprochenen kennlinie dran waren.
Ja genau die sind unterschiedlich stark.
Interessant wäre auch inwiefern die Dinger ursprünglich überhaupt genau an ihrer versprochenen kennlinie dran waren.
OPEL