Langer Pedalweg

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2516
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt
Status: Offline

Langer Pedalweg

Beitrag von Durchgewurstelt »

Hallo

ich habe einen recht langen Pedalweg und wenn ich langsam rückwärts fahren und dann die Bremse trete fast keinen Druck mehr drauf.
Jemand eine Idee? Ich vermute Rückschlagventil/Unterdruckleitung Bkz-Ansaugbrücke.

Gruß


Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

also der unterdruckschlauch und der BKV haben im grunde nix mit dem pedalweg zu tun. das system hilft dir ja nur das es leichter zu treten geht.

langer pedalweg ist entwerder das deine exzenter sich gelöst haben und die radbremszylinder einen sehr weiten weg haben bis die backen anliegen. oder evtl ist der hbz defekt und der druck geht dort verloren.

einfach mal schauen ob es sich ändert wenn du die bremse hinten einstellst.

oder mal im stand 5-6 mal das pedal durchtreten und druck aufbauen und getreten halten. dann mal darauf achten ob das pedal langsam wegsackt, das wäre dann der hbz der nicht mehr ganz dicht ist.
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

...und auch den Bremsflüssigkeitsstand im Auge behalten und auf Leckstellen achten.
Hatte selbst neulich einen durchlässigen Bremsschlauch.
Zuletzt geändert von Jörg am 07.07.2013, 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2516
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt
Status: Offline

Beitrag von Durchgewurstelt »

Hbz ist ist vor 2 jahren ein neuer verbaut worden. Problem damals schon und deshalb kurz darauf noch einmal einen neuen 22er verbaut. Am Hbz liegts scheinbar nicht. Muss das Pedal nicht langsam nachgeben wenn amn drauf steht?

Schläuche Leitungen usw alles neu.
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

Durchgewurstelt hat geschrieben: Muss das Pedal nicht langsam nachgeben wenn amn drauf steht?
Nein, auf keinen Fall.
Ist ja ein geschlossenes System. Wenn das Pedal nachgibt, geht der Druck irgendwo weg.
Entweder auf dem Weg zu den Radbremszylindern bzw. -sätteln oder im HBZ selbst.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 888
Registriert: 26.11.2007, 08:55
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Hubi »

Hallo,
ich hatte mal Probleme mit einem frisch überholten HBZ, der hat sich schlecht entlüften lassen. Hatte wohl ein bisschen viel Bremszylinderpaste erwischt. Nach ein paar Tagen nochmal probiert und alles war gut. Die Bemsflüssigkeit hat die Paste aufgelöst.
Nach 2 Jahren ist das aber ein merkwürdiger Fehler.
Wie rek-c-coupe schon schreibt darf da nichts nachgeben. Kontrollier auch mal die Radbremszyl. nicht das da einer undicht ist.
Grüße Hubi
Echte Männer fahren mit Unterbrecher.
Benutzeravatar
Herr Wernersen
Beiträge: 971
Registriert: 14.05.2010, 21:52
Wohnort: Oberbergischer Kreis
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Herr Wernersen »

Das Problem habe ich bei meinem Kadett auch. Da habe ich schonmal ziemlich große Augen gemacht als ich beim langsamen Rückwärtsfahren anhalten wollte und da kam nichts. Sonst fällt im normalen Betrieb gar nichts auf. Alles ist dicht und auch im Bremskraftverstärker steht nicht die Suppe wie ich vermutet hatte.

Aber ich habe mich jetzt auch schon einige Jahre nicht mehr damit beschäftigt :wink:

Der Unterdruck für den BKZ kommt bei mir nur von einer Brücke. Hab schonmal überlegt, ob schlicht das Membran im Eimer ist.
Ich tausche jedenfalls irgendwann mal das ganze Teil.

Grüße
Mario
Ich stand auf dem Klo und wollte ne Uhr aufhängen. Der Beckenrand war nass, da rutschte ich aus und schlug hart mit dem Kopf auf. Als ich wieder zu mir kam, hatte ich eine Offenbahrung. Eine Vision..
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2516
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt
Status: Offline

Beitrag von Durchgewurstelt »

Das Problem besteht seit dem Umbau auf die inneneblüftete Bremse mit großen Rbz und Bkv/Hbz vom Rekord E 2,2. Im Fahrbetrieb ist alles Ok nur beim rangieren/rückwärts fahren ist erst ganz weit unten Druck da.
Evtl könnte es auch daran liegen das ich ohne Vordruckventil für die Hinterachse was beim Rekord C Hbz original verbaut ist fahre.
Jürgen
In Gedanken bei uns
Beiträge: 1241
Registriert: 30.04.2009, 20:44
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von Jürgen »

Ich bin hier keiner von den Cracks, aber eins weiß ich sicher.............
Der Fuß / Betriebsbremse ist das egal ob vorwärts oder rückwärts, dem Unterdruck wohl nicht denn vorwärts gibt man halt Gas,rückwärts eher selten. Ich würd nach undichtigkeiten suchen.
Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 888
Registriert: 26.11.2007, 08:55
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Hubi »

Hallo,
@Durchgewurstelt
na da hast Du Dir ja schon selbst die Antwort gegeben. Das Vordruckventil verhindert, daß der Radbremszylinder von den Federn zusammengedrückt wird. Beim Rückwärtsfahren wird der Belag, der sich erst unten abstützen konnte gegen den Radbremszylinder gedrückt. Das könnte zusätzlich bei fehlendem Vordruckventil den Pedalweg verlängern.
Du benötigst außerdem noch einen Bremsdruckminderer für die HA, fährst Du jetzt auch ohne?
Grüße
Hubi
Echte Männer fahren mit Unterbrecher.
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2516
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt
Status: Offline

Beitrag von Durchgewurstelt »

Druckminderer ist drinn. Bremse funzt auch super auf dem Bremsenprüfstand.

Bei dem 22er Hbz ist es nicht möglich ein Vordruckventil vom Rekord C einzubauen außer man lässt sich da mit irgendwelchen Börteln was zusammenbauen.
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2516
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt
Status: Offline

Beitrag von Durchgewurstelt »

http://www.ate.de/generator/www/com/de/ ... eutsch.pdf

Seite 38 sind 3 verschiedene Vordruckventile. Das in der Mitte ist wohl das wie beim Rekord C und das letztere sieht mir aus wie eins welches man einfach in die Leitung hinter dem Hbz verbauen könnte.
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

Unterdruck liegt im Leerlauf an, sonst könnte man den Bremskraftverstärker nicht per anlassen des Motors testen.

Das Vordruckventil soll in der Bremstrommel das Spiel zwischen den Bauteilen minimieren und übernimmt eine spezielle Aufgabe bei der Abdichtung der Manschetten im Radbremszylinder.

Zusammenziehen können die Federn nur den Bereich den die Excenter ermöglichen. Bei normal eingestellter Bremse ist das minimal und eine falsch eingestellte Bremse ist merkbar in beiden Fahrtrichtungen.

Eine Simplex Trommelbremse verfügt über einen auflaufenden und einen ablaufenden Bremsbelag, das Resultat ist in beiden Fahrtrichtungen identische Bremsleistung.

Der Bremskraftregler verhindert das überbremsen der Hinterachse da bei einem Bremsvorgang der Schwerpunkt nach vorne wandert.

@ Ronny, hast du einen seperaten Bremskraftregler oder ist der direkt in den Hauptbremszylinder geschraubt ?
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2516
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt
Status: Offline

Beitrag von Durchgewurstelt »

Habe einen 25bar Minderer der in der Leitung für hinten verbaut ist und nicht im Hbz verschraubt ist.
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

Okay Man, dann sehe ich morgen mal nach ob bei den Hauptbremszylindern dann noch ein Rückschlagventil im Ausgang sitzt.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Antworten