Befestigungslöcher Kotflügel, A-Säule unten

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10321
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Befestigungslöcher Kotflügel, A-Säule unten

Beitrag von Brender »

Schlaaaand! :lol:

Bei meiner Burg ist die ganze vordere Fahrerseite weitgehend originales Blech. Auch unten sieht die A-Säule noch gut aus. Der Kotflügel hat unten ja 2 Befestigungslöcher. Leider sehe ich am Auto selbst keine Gewinde oder sowas, nur 2 Löcher. Man könnte erahnen das evtl. mal ein Gewinde vorhanden war. Wie ist das dort Original gelöst? Auch mit Einschweißmuttern?

Auf der Beifahrerseite war ein richtig Schlauer am Werk. Die Seite wurde schon mal instand gesetzt. Eigentlich relativ gut, hab schon schlimmeren Käse gesehen. Nur unten, wo theoretisch die Löcher sind, hat er sich gedacht, bevor mir die Schraube wieder fest gammelt lass ich sie einfach komplett weg! Es sind keine Löcher vorhanden! :roll: Der Kotflügel wurde wahrscheinlich mit irgend ner Schmiere hin geklebt schätze ich. Gesehen habe ich nix. Evtl wurde er dort auch gar nicht befestigt :lol:

Hat wer ne Idee wie ich das Problem lösen könnte?


mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
hornbieger
Beiträge: 319
Registriert: 27.12.2012, 15:48
Wohnort: Rheine
Status: Offline

Beitrag von hornbieger »

Bei mir waren 2 laschen innerhalb des schweller.von außen nicht zu sehen.
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10321
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Beitrag von Brender »

Laschen? Was muss ich mir darunter vorstellen? Quasi ein Blech mit 2 Gewindelöchern drin?

Die Frage ist, wie bekomme ich so ne Lasche wieder rein? Das Blech etwas kleiner ausgeschnitten, neue Lasche rein und Blech wieder einsetzten?
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
hornbieger
Beiträge: 319
Registriert: 27.12.2012, 15:48
Wohnort: Rheine
Status: Offline

Beitrag von hornbieger »

Die laschen sehen so aus wie die laschen für deinen kühlergrill.und die sitzen innerhalb des schwellers. Nicht von außen sichtbar.Gruß Frank
Benutzeravatar
Motormann
Beiträge: 401
Registriert: 19.11.2007, 23:50
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Beitrag von Motormann »

Bei mir sind die Kotflügel dort mit Blechschrauben dran, dann wären "zwei Löcher" schon richtig.

Da ist aber nicht mehr viel original bei mir.
Benutzeravatar
chromgoeder
Beiträge: 2628
Registriert: 25.11.2007, 18:09
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von chromgoeder »

Normal sind im Schweller 2 Blechmuttern (nur eben nicht zum aufschieben, sondern zum anschweißen).

Du kannst aber auch die Blechschrauben zur Kotibefestigung auch direkt in das Rep.-Blech einschrauben. Nur eben nicht ganz sooo fest und mit vorbohren...
Klötze vorne-Backen hinten

Hier nicht klicken!!
Und hier auch nicht!!
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10321
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Beitrag von Brender »

Okay cool! Ist ja fast zu einfach um wahr zu sein! Ganz Ohne Flex, Schweißgerät und Gewindebohrer ist es ja schon fast langweilig! :lol:

Kann ich dazu die Schrauben verwenden die auch sonst am Kotflügel sind? Die für die Blechmuttern oder soll ich extra Schrauben nehmen?
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Billy
Beiträge: 565
Registriert: 08.03.2014, 08:16
Wohnort: Weingarts
Status: Offline

Beitrag von Billy »

ich verwende in solchen Fällen sowas da:



http://www.kvt-fastening.de/Produkte/ma ... ks/klipko/
Mit freundlichem Gruß
Billy
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10321
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Beitrag von Brender »

Sehr geil. Loch bohren, rein stecken und Schraube rein?
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Billy
Beiträge: 565
Registriert: 08.03.2014, 08:16
Wohnort: Weingarts
Status: Offline

Beitrag von Billy »

ich habe bis ez nur die viereckigen gebraucht, da muss man das Loch bisschen eckig feilen, ist aber kein Ding.
Mit freundlichem Gruß
Billy
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10321
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Beitrag von Brender »

Okay. Einziger Nachteil ist wahrscheinlich das ich 4 stk online bestellen muss ^^. Hab die zumindest noch nie gesehen. Baumarkt, Fachhandel etc...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
chromgoeder
Beiträge: 2628
Registriert: 25.11.2007, 18:09
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von chromgoeder »

Die ersten Schraubungen würde ich direkt in das Blech vornehmen.

Wenn diese Löcher irgendwann mal ausgenudelt sind, kannst du immer noch die gezeigten Einnietmuttern benutzen.

Hierzu ist allerdings auch eine Einnietmutternzange zwingend zu verwenden.
Klötze vorne-Backen hinten

Hier nicht klicken!!
Und hier auch nicht!!
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

Käfigmuttern werden aber nur eingeklipst und nicht genietet.
Haben wir auch im Elektrotechnik-Bereich aufe Arbeit.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

so soll es aussehen:

Bild

im grunde sind die laschen die am mittelsteg sind wie die guten alten belchmuttern, und im äusseren schwellerblech sind von unten nur die zugangslöcher.

es gibt bestimt 1000 wege um dort schrauben zum halten zu bekommen, nur dort würd ich nichts mit einem richtigen gewinde verbauen. egal ob käfigmuttern oder einnietmuttern oder ähnliches. wenn die nur leicht festgammeln und dann beim lösen mitdrehen ist das dort unten großer mist.

im notfall wenn man nicht die ganze ecke aufschneiden will, würde ich empfehlen von unten ein 1 m oder 1,5 mm blech einzusetzen und mit einem 3mm bohrer vorbohren und dann dort die karosserieschrauben reindrehen. das sollte ähnlich halten wie die kleinen originalen laschen und sie können nicht festgammeln.
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10321
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Beitrag von Brender »

Danke! Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum dort keine Einschweißmutter verwendet wird. Wie du sagst, gammelt das bestimmt in "Rekord" Zeit fest.

Blech ist ja genug da ;). Die Ecken schauen sehr gut aus. Werde es also mal mit den Karosserie Schrauben versuchen...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Antworten