Bohrung bestimmen, Auslitern?

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Bohrung bestimmen, Auslitern?

Beitrag von Joan »

Mein Motor hat eine mir unbekannte Bohrung. Soll ein 3 Liter sein, steht aber 28 drauf. keine Motornummer.

Da ich dem Vorbesitzer null Vertrauen entgegen bringe wuerd ich gerne Sicher gehen.

Meine Idee wäre 1. Zylinder auf UT (90° im Verteiler zur OT Marke) und dann Öl in die Zündkerzenbohrung schuetten bis es raustropft.
Dann Motor weiter drehen, und das was rausläuft messen.
Muss ja entweder 464 ml oder 490 ml sein? Zumindest grob.

Oder is das eher keine gute Idee soviel Öl in den Zylinder zu geben?
Oder gibts auch noch ne bessere Idee?

Natuerlich ohne Demontage….


Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Commodåren
Beiträge: 666
Registriert: 12.03.2013, 15:56
Wohnort: Finnland
Status: Offline

Beitrag von Commodåren »

Probably not the answer you want to hear, but why not just take the head off and measure ? At the same time it is easy to see if the valves or head surface need some tlc. :)
Benutzeravatar
Herr Wernersen
Beiträge: 971
Registriert: 14.05.2010, 21:52
Wohnort: Oberbergischer Kreis
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Herr Wernersen »

Ich würde beim Einfüllen schon messen. :wink: Also z.B. 400ml und dann in kleinen Mengen bis es knapp überläuft. Aber dann steht im Brennraum auch schon was. Ganz genau wird das nicht, aber für eine Richtung reicht das bestimmt.

Gruß Mario
Ich stand auf dem Klo und wollte ne Uhr aufhängen. Der Beckenrand war nass, da rutschte ich aus und schlug hart mit dem Kopf auf. Als ich wieder zu mir kam, hatte ich eine Offenbahrung. Eine Vision..
Benutzeravatar
mp3
Beiträge: 6168
Registriert: 24.07.2013, 16:09
Wohnort: 45549 Sprockhövel
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von mp3 »

Wenn Methode wie oben, dann würde ich aber zunächst bei OT einfüllen bis gerade rausläuft (Menge1 merken), dann auf UT drehen und wiederum bis gerade rausläuft (diese Menge2 zu Menge1 addieren).
Würde ich mit einer großen klinischen Spritze machen.
*Anschließend steckste einen Aquariumschlauch auf die Spritze und saugst alles wieder raus.*

Denke das ist genauer als bei deinem Vorschlag eine relativ große Menge austretendes Öl auffangen zu müssen und zu messen.
Gruß Stefan
Repariere Tacho, Dimmer, Zündschloss, Warnblinkschalter, Uhr, auch oben Umbau auf Quarzwerk, Spannungsregler Armaturen elektronisch, ...
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Im Prinzip stimmt es natuerlich , ohne den Kopf abzumachen wird man keine defintiven Aussagen machen können zum Zustand des Motors.

Aber ich möchte nicht mehr Arbeit haben als nötig.

Sollte der Motor aufgebohrt worden sein, kann man erstmal annehmen das er in einem recht brauchbaren Zustand ist. Die Verdichtung war sehr gleichmässig, sodass ich im Block keine akuten Probleme erwarte.

Langfristig soll ein 2,8er Vergaserkopf drauf.

Zum Auslitern:
¨
Bei meiner Variante wird ja genau die Ungenauigkeit vermieden die Mario anspricht? Weil ja nur das rausläuft was der Hub ändert?

@MP3 da sollte doch Menge 2 - Menge 1 sein?
Und da muesste ich zweimal messen.

Mal schaun was ich so finde, wenn ich nur eine dickere Spritze bekomme ist es wohl genauer die Menge beim Einfuellen zu messen wie ihr schreibt.
Ich hatte einfach an einen Messbecher gedacht... aber evtl ist das wohl zu ungenau.

Danke!
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
mp3
Beiträge: 6168
Registriert: 24.07.2013, 16:09
Wohnort: 45549 Sprockhövel
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von mp3 »

... bei OT einfüllen bis gerade rausläuft (= Menge1 merken), dann auf UT drehen und wiederum bis gerade rausläuft (diese Menge2 zu Menge1 addieren)...

Hab mich evtl. nicht deutlich ausgedrückt.
Nö, das ist nur halt einfach ein Weiterauffüllen u. Weitermessen nachdem der Zylinder auf UT gestellt wurde.

Gruß Stefan
Gruß Stefan
Repariere Tacho, Dimmer, Zündschloss, Warnblinkschalter, Uhr, auch oben Umbau auf Quarzwerk, Spannungsregler Armaturen elektronisch, ...
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3032
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Motorwagen »

Commodåren hat geschrieben:Probably not the answer you want to hear, but why not just take the head off and measure ? At the same time it is easy to see if the valves or head surface need some tlc. :)
100% agree

@Joan
wenn du es unbedingt wissen musst (warum auch immer) dann mach den Kopf runter, alles andere funktioniert eh nicht richtig.
Was ist wenn die Kolbenringe nicht dicht sind, oder das Öl oben zu schnell raus läuft, wie auffangen, was ist mit der Menge von OT bis zum Kerzenloch usw. :?
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

Den Verschleiß merke ich doch beim Ölverbrauch. Über 1Liter/ 1000km ist grenzwertig und erfordert Handlungsbedarf.
Weniger heißt fahren und genießen. 8)
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3032
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Motorwagen »

@Jörg
1 Liter auf 1000 dann ist dein CIH schon lange tot :lol:
Ich hatte mal einen D Rekord 17N der hat 1 Liter auf 1000 gebraucht und hat keine 100km mehr gehalten :wink:
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

Ich hab früher reihenweise Ascona B und Rekord D mit solchen Ölverbräuchen gefahren und mir ist keiner dieser "Öldampfer" verreckt. 8)
Aber unterm Arsch weggerostet. :oops:
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
mp3
Beiträge: 6168
Registriert: 24.07.2013, 16:09
Wohnort: 45549 Sprockhövel
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von mp3 »

Heiler hat geschrieben:..., was ist mit der Menge von OT bis zum Kerzenloch usw. :?
Moin,
klär mich mal auf. Mein Wissen über Motorentechnik und deren Begriffe ist begrenzt.

Wenn ich den Begriff Hubraum richtig interpretiere, sollte es sich nur um das Volumen handeln, welches sich tatsächlich aus dem Hub der Kolben ergibt.

Dann gehörte die Menge von OT bis zum Kerzenloch nicht zum Hubraum.

Gruß Stefan
Gruß Stefan
Repariere Tacho, Dimmer, Zündschloss, Warnblinkschalter, Uhr, auch oben Umbau auf Quarzwerk, Spannungsregler Armaturen elektronisch, ...
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3032
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Motorwagen »

Hi Stefan

Hubraum ist der Raum zwischen OT (oberer Totpunkt) und UT (unterer Totpunkt) des Kolbens.
Bedeutet also der Hubraum ist der Raum den der Kolben vom untersten Punkt bis zum obersten Punkt zurück legt.
Der Raum über dem Kolben nennt sich Verbrennungsraum, und ist nur dann wichtig (bei Berechnungen) wenn man das Verdichtungsvehältnis ermitteln möchte.
Hat man den Kopf runter misst man einfach den Weg den der Kolben zurück legt und den Durchmesser der Bohrung und schon kann man den Hubraum berechnen.

Gruß
Heiko
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12503
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

Sehe auch keine wirklich aussagefähige Möglichkeit von außen.

@ Jörg, hatte mal ´nen 16N der sobald das Öl unter Minimum gewesen ist nicht schneller als 60 Klamotten fuhr. Damals wars egal, Motoren standen an jeder Ecke.

Mein aktueller 20E in Streife hat seit dem Ölwechsel, ca 10tkm jetzt her, ungefähr 2mm am Peilstab verbraucht, will sagen ich schaue nichtmal nach zwischen den Wechsel Intervallen. Alles darüber würde mich nervös machen.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
mp3
Beiträge: 6168
Registriert: 24.07.2013, 16:09
Wohnort: 45549 Sprockhövel
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von mp3 »

the Brain hat geschrieben:... hat seit dem Ölwechsel, ca 10tkm jetzt her, ungefähr 2mm am Peilstab verbraucht, ....
Ui, das ist ja auf aktuellem Niveau heutiger Motoren. Alle Achtung. :icon_daumen_01

Das wünschte ich mir auch.

Gruß Stefan
Gruß Stefan
Repariere Tacho, Dimmer, Zündschloss, Warnblinkschalter, Uhr, auch oben Umbau auf Quarzwerk, Spannungsregler Armaturen elektronisch, ...
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Ich wollts wissen:

1. Versuch

Bild

SAUEREI!

2.Versuch

Bild

SIEG!

Messung vom ausgespuckten Öl mit 100 ml Messglas:
89 + 88 + 89 + 94 + 90 + 42 = 492 ml
(pro Messung das abziehen was im Glas verbleibt, das Öl hat eine komische eigenschaft an Zylinderwänden zu haften…)

Also mein Motor ist ein aufgebohrter 2.8er
Und ich konnte sogar die Nockenwelle sehen:

Bild

Also ein C30LE Kopf genau wie auf dem Schild geschrieben… :roll:

Verdichtung ist also 8,6. Das ist nicht optimal aber denke ich fahrbar.
Hab mit meinem Tester nochmal gemessen 10.5 im schnitt.
Soweit So Schlecht.

Beim Beschleunigen magert er so derbe ab das er stirbt…die Vorzündung kann das nur eben ausgleichen, wirklich besser wirds dadurch nicht.

Wie checkt man die Steuerzeiten? Sind die OK wenn die Fuhre im Grunde fährt? Also falls man um einen Zahn die Kette falsch legt merkt man das sofort oder muss man das messen?

Wenn ja wie?

In jedem Fall werde ich den 2. Satz Vergaser überholen.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Antworten