Inkontinenz am Lenkgetriebe

Alles für den Hobbyschrauber
Antworten
Benutzeravatar
easyM
Beiträge: 288
Registriert: 20.08.2010, 13:16
Wohnort: Calw
Status: Offline

Inkontinenz am Lenkgetriebe

Beitrag von easyM »

Servus Gemeinde,
Hab seit kurzem fragwürdige grüne Flecken unter meinem A GS entdeckt. Bei genauerer Betrachtung und Ursachenforschung bin ich auf das Lenkgetriebe gestoßen. Hab son Ding noch nie zerlegt. Hat da jmd Erfahrung gesammelt oder/und weiß Rat? Simmerring, Fett, Bezugsquellen, blubb.

Danke schonmal
image.jpeg
image.jpeg


[ 7260 LUDENGASSE ]
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10322
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Inkontinenz am Lenkgetriebe

Beitrag von Brender »

Den Hebel unten zu demontieren wird kein Zuckerschlecken, so viel steht fest ;). Ansonsten kann ich leider nicht weiter helfen...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
daniel42195
Beiträge: 9
Registriert: 13.02.2015, 09:56
Wohnort: Aachen / Köln
Status: Offline

Re: Inkontinenz am Lenkgetriebe

Beitrag von daniel42195 »

Ja, den Hebel habe ich schon mal abgenommen zwecks Umbau auf Servolenkung (da kommt bei mir passend zum C30SE die vom Senator rein). Den Hebel musste ich mit dem Brenner schon sehr warm machen, um ihn abzubekommen. Danach den Simmering zu tauschen ist kein Problem. Mit sowas gehe ich in der Regel zu meinem Dichtungsmenschen (Westring in Köln) und gebe ihm das Anwendungsgebiet durch, damit er weiß, gegen was der beständig sein muss. Pass nur auf, wenn du den Innendurchmesser misst, die Welle ist zumindest an der Verzahnung konisch, weiß jetzt grad nicht mehr, wie das mit der Lauffläche aussieht.
Benutzeravatar
Motormann
Beiträge: 401
Registriert: 19.11.2007, 23:50
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Re: Inkontinenz am Lenkgetriebe

Beitrag von Motormann »

Bist du denn sicher, dass der untere Simmerrring undicht ist? Bei mir leckt es seit Jahren irgendwo oben raus. Unmöglich, die Stelle zu finden. Ich füll halt regelmäßig nach.

Ja, der Hebel sitzt megafest. Mit hydraulischer Presse gab es einen Riesenknall und alles flog mir um die Ohren.
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Inkontinenz am Lenkgetriebe

Beitrag von the Brain »

Motormann hat geschrieben:Bist du denn sicher, dass der untere Simmerrring undicht ist? Bei mir leckt es seit Jahren irgendwo oben raus. Unmöglich, die Stelle zu finden. Ich füll halt regelmäßig nach.

Ja, der Hebel sitzt megafest. Mit hydraulischer Presse gab es einen Riesenknall und alles flog mir um die Ohren.
Ich würds mal mit dem oberen Simmerring versuchen, sitzt direkt hinter der Lenkungskupplung.

Ansonsten Lenkgetriebe über Nacht frosten, mittem Brenner Wärme ins Auge laufen lassen, ´nen Kernschlag aufs Auge, zerlegt. Hört sich brutal an, ist es auch, aber das muß so sein..... :mrgreen: Die Verzahnung ist konisch, die Welle nicht.

Sodele, das Eisen ruft nach mir........ :lol:
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Vincent Vega
Beiträge: 374
Registriert: 02.10.2008, 12:43
Wohnort: Hennef
Status: Offline

Re: Inkontinenz am Lenkgetriebe

Beitrag von Vincent Vega »

Hi, habe noch ein Lenkgetriebe rumliegen, wenn du das nächste mal in Köln bist kannst du das gerne mal mitnehmen und ausprobieren.

Gruß Patrick
-------------------------------------------------------
Patrick
Benutzeravatar
Spike
Beiträge: 305
Registriert: 02.09.2009, 01:24
Wohnort: Jena
Status: Offline

Re: Inkontinenz am Lenkgetriebe

Beitrag von Spike »

ich würde generell beide simmerringe gleichzeitig tauschen. der mehraufwand ist minimal, zumal ich davon ausgehe, dass das lenkgetriebe eh raus muss. schließlich sind vermutlich beide simmerringe gleichalt, mit dem einzigen unterschied dass der untere erst mit tropfen aufhört, wenns lenkgetriebe leer ist ;)
und es ist auch 2 mal der gleiche, d.h. 4€ statt 2 € finanzieller aufwand und dafür die nächsten 10 - x jahre ruhe. die teilenr./bez. hab ich freilich nicht im kopf (steht ja auf dem ring), ist aber ein standardteil, das jeder (in meinem fall verbindungselemente-)teilehändler liegen haben sollte .
weiß allerdings noch nich wie das bei den bis fgstnr. getrieben ist, steht mir noch bevor
Benutzeravatar
CCRyder
Beiträge: 1183
Registriert: 18.11.2012, 16:54
Wohnort: Köln
Status: Offline

Re: Inkontinenz am Lenkgetriebe

Beitrag von CCRyder »

Motormann hat geschrieben:Bist du denn sicher, dass der untere Simmerrring undicht ist? Bei mir leckt es seit Jahren irgendwo oben raus. Unmöglich, die Stelle zu finden. Ich füll halt regelmäßig nach.
same here. wo füllt man da noch mal auf/nach? und vor allem: was? :D
Keine Patte und noch weniger Raff...
Antworten