Getriebeölwechsel

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 337
Registriert: 27.02.2011, 15:15
Wohnort: Lohmar
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von Norbert »

ETK muss ich mir also doch mal beschaffen.
Welche Varianten Ventildeckel gab es denn?

An alle!
Welche Dichtung hat sich mit welchem Deckel bewährt?

Rekord vor der Haustür, gleich geht es wieder auf eine Runde.
Gruß Norbert


Rekord CQP 1700 S schön cruisen; Commodore A 4TL GSE schnell reisen
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von the Brain »

Nach hinten raus haben die 4er keinen Schriftzug mehr Norbert. Sind ausgelegt für Steuergehäuseschrauben. Die Kork Dichtung hat größere Locher weil es schlicht und einfach Kragen hat. So wie am Hemd. Und die werden einfach bis aufs Blech runter gezogen mit 8NM glaube ich und fertig.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
TheBochumer
Beiträge: 501
Registriert: 20.03.2013, 23:57
Wohnort: Bochum
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von TheBochumer »

ETK1.PNG
ETK.PNG
1968 Opel Rekord C Coupe 1900
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1205
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von fritz »

JPS hat geschrieben: 24.04.2021, 23:35 Also Kork kannste getrost vergessen, war beim Rekord undicht obwohl sie neu war. Hab dann wieder Kork verbaut und mit HT silikon vorher eingeschmiert. hat auch ganze 6 Monate gehalten bis es schwitzte und und wieder flecken auf der Strasse waren. Hab dann einfach mal eine Gummidichtung von PS (glaube ich?) geordert. Hab die 2015-16 verbaut ohne irgendwas. Seitdem ist Ruhe. Alles Trocken und kein nachziehen oder so nen quatsch.
Ist das gleiche spiel wie bei den ALU-Ventildeckeln. Kork ist mist, saugt sich voll, setzt sich, Schrauben lösen sich. Einfach mal eine aus Gummi vom Senator b (6 Zylinder) oder Frontera 2,4 (4 Zylinder) verbauen und die eine gummilippe etwas abflachen und schon riecht man kein Öl mehr am Krümmer.
Hatte den Ventildeckel auch schon 2 mal runter zur Kontrolle, die Dichtung ist nach gut 5-6 Jahren immernoch die Erste.
Gut zu wissen. Die eine Getriebedeckel-Korkdichtung, die bei mir noch rumliegt, kommt dann ins Sperrlager bzw. Mülleimer.

Ventildeckel habe ich nur Alu mit Korkdichtung und keinerlei Probleme damit. Die eine hat sich schon 30 Jahre gesetzt :mrgreen: und der Deckel war schon zigmal runter ohne sie zu erneuern.

Ventildeckel gibt es für den Commo aus Blech und Alu (GS), für den Rekord nur aus Blech. Der GT hatte einen Alu-Ventildeckel, der vorne abgeschrägt ist. Müßte für den Rekord auch passen.

Gruß
Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Benutzeravatar
TheBochumer
Beiträge: 501
Registriert: 20.03.2013, 23:57
Wohnort: Bochum
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von TheBochumer »

Aludeckel gabs auch für den Sprint. Deswegen ist im ETK auch die entsprechende Dichtung hinterlegt.
D70D946A-DE2F-4843-9785-93CD2D62FAD2.jpeg
1968 Opel Rekord C Coupe 1900
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1205
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von fritz »

Korrekt (6 07 584)! Da hätte ich vorher mal in den ETK schauen sollen. Er sieht genauso aus wie der vom GT. Ist es der gleiche?
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10321
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von Brender »

Also ich hab mich auch von der Gummidichtung von PS verleiten lassen da ich meine erste Kork Dichtung auch nicht dicht bekommen habe. Die PS Dichtung hat leider keinen Meter gehalten! Ganz ehrlich. Die Dichtung passt einwandfrei und macht auch dicht. Dann habe ich den Motor warm laufen lassen um Ventile einstellen zu können. Beim abschrauben des heißen Ventildeckels hat sich die Dichtung in alle Richtungen verwunden. Mir war es nicht mehr möglich die Dichtung noch einmal zu verwenden. Gelängt hat sie sich auch.

Beim Kork ist darauf zu achten das eine vernünftige gekauft wird! Die billigen sind dünner und zu weich. Auch mich Drehmoment quetscht sich der billige Kork und wird undicht. Die Markendichtung fühlt sich ganz anders an. Ist etwas dicker (1mm) und wesentlich fester. Die drückt sich nicht weg und macht auch auf Dauer einwandfrei dicht!
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
TheBochumer
Beiträge: 501
Registriert: 20.03.2013, 23:57
Wohnort: Bochum
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von TheBochumer »

fritz hat geschrieben: 25.04.2021, 10:33 Korrekt (6 07 584)! Da hätte ich vorher mal in den ETK schauen sollen. Er sieht genauso aus wie der vom GT. Ist es der gleiche?
Ich gehe stark davon aus.

Original Kork

Elring 252.921 2,48€ das Stück
Reinz 71-12944-00 2,56€ das Stück

Hab mir beim Motoraufbau direkt 3 geholt. Die PS Gummidichtung hatte ich mir auch mal aufm Teilemarkt geholt. Passte schon nicht wirklich und hab ich nie verbaut.
1968 Opel Rekord C Coupe 1900
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von the Brain »

Ich glaube der Sprint war vorm GT. Also streng genommen hat der GT nen Sprint Deckel.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 2080
Registriert: 17.01.2008, 09:03
Wohnort: Laberweinting
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von Greaser »

the Brain hat geschrieben: 25.04.2021, 13:12 Ich glaube der Sprint war vorm GT. Also streng genommen hat der GT nen Sprint Deckel.
So sieht das aus :icon_daumen_01
Viele Grüße
Michael

Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Benutzeravatar
zeitmaschine
Beiträge: 721
Registriert: 11.05.2016, 22:38
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von zeitmaschine »

Die Plaste-Ventildeckeldichtung war das erste Repro-Teil das ich nach dem Wiedereinstieg beim Rekord gekauft und verbaut habe. Damals war mir Kork suspekt, gehört meiner Meinung nach an Kisten von vor dem zweiten Weltkrieg oder worst-case noch bis zum Rekord A und mit Ventildeckeldichtungen aus Kunststoff hatte ich nur positive Erfahrungen.

Das Drecksteil war aber schon vor dem Einbau völlig verzogen und liess sich nur mit Mühe einbauen, hielt kurz dicht, Deckel musste aus irgendeinem Grund wieder runter, Dichtung war dann nicht mehr zu gebrauchen, völlig verformt. Wegwerfteil im wahrsten Sinn des Wortes.

So denke ich inzwischen wieder: Kork? Kork toll toll toll!

Mein Kadett hat seit ich ihn kenne (30 Jahre) die gleiche Ventildeckeldichtung aus Kork, eine neue liegt bereit, aber jedes Mal wenn da offen ist komme ich zu dem Schluss die alte sieht noch gut aus also bleibt sie. Ist dicht....minimales Schwitzen vielleicht. Neue Korkdichtungen wie beim Rekord werden leicht eingeölt bevor sie verbaut werden und ganz sanft angezogen bei genauem Check des Deckels auf Planheit....ist dicht.

Ist aber auch Glückssache, originale Ölwannendichtung am P2 beim auspacken aus der Verpackung zu Staub zerfallen. Falsch gelagert?!?

Kann aber sein das die Reproteile inzwischen geändert wurden. Hab mich mal mit dem Inhaber von PS unterhalten, er hat sich meinen Ärger zumindest angehört...es kann doch auch nicht so schwer sein einen Kunststoff zu nehmen der halbwegs temperaturstabil ist????
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von the Brain »

Vielleicht Wolfgang, aber was macht ein Anbieter mit den 1000 Dichtungen, die er eventuell noch im Regal liegen hat? :lol:
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10321
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von Brender »

Ich habe sie letztes Jahr versucht. Wie oben geschrieben, keinen einzigen Meter durfte ich damit fahren... :roll:
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Re: Getriebeölwechsel

Beitrag von JPS »

Also wir sind doch mit der Getriebedichtung gestartet oder? Die die original Papier ist und es als Kork gibt bzw. als Gummi von PS die ich am Getriebe vor etlichen Jahren Verbaut habe. Getriebedichtung und das will man nunmal nicht öfters machen. Bin mir nicht sicher ob das PS vor 5-6 jahren war, aber sieht so aus wie die bei PS.

Diese hier meine ich:
https://www.ebay.de/itm/142052353671?mk ... olid=10001

Ventildeckeldichtung für Aluventildeckel (Sprint/GT oder beim GS) nehm ich das was man auch bei jedem CIH aus den 80ern-90ern kaufen tut bei den Aludeckeln. Ist ja nur eine kleine Kante im weg die man 3sek lang bearbeiten muss.

Bei Blechventildeckeln hab ich noch nie eine aus Gummi in der Hand gehabt, immer nur das olle Korkzeug das in jedem Satz mit dabei ist. Aber da ich nie die Blechdeckel Fahre hab ich auch kein Problem damit. :wink:
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Antworten