Motorhalter gerissen

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
chromgoeder
Beiträge: 2628
Registriert: 25.11.2007, 18:09
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Motorhalter gerissen

Beitrag von chromgoeder »

Nun ist schon zum 2ten Mal mein fahrerseitiger Motorhalter gerissen.
Bild
Dabei war der Chrom doch noch gut.... :cry:
Kennt sonst noch jemand dieses Problem :?:
Gummi war ein originales Neuteil.
Trat beide Male nach starkem Beschleunigen aus dem Stand auf.
Habe zwar schon eine Idee,wie ich die Auslenkbewegung des Motors bei solchen Spielereien mechanisch begrenzen kann,aber was ist dann das nächste "schwache Glied" in der Kette :?: :?:

Der Einzige der sich jetzt über das "schwache Glied" lustig machen darf ist Herr Durchgewurstelt-der hat noch einen "Gut" :wink:


Klötze vorne-Backen hinten

Hier nicht klicken!!
Und hier auch nicht!!
Durchgewurstelt
Status: Offline

Beitrag von Durchgewurstelt »

Hi

ich steh zwar grad etwas auf dem Schlauch :icon_denk_01
aber das mit dem Motorhalter is ja Kagge. Was willst du jetzt machen außer einen neuen verchromten einzubauen.

Gruß Ronny
Benutzeravatar
chromgoeder
Beiträge: 2628
Registriert: 25.11.2007, 18:09
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von chromgoeder »

Hatte dich doch mal "hops" genommen-in Bezug auf Schniedellängen.....
Weiß nicht mehr in welchem Fred das war...

Was ich machen werde kann ich schlecht beschreiben,werde den Halter am Motorblock ändern.Fotos gibt's dann im Winter.
Klötze vorne-Backen hinten

Hier nicht klicken!!
Und hier auch nicht!!
Durchgewurstelt
Status: Offline

Beitrag von Durchgewurstelt »

Dann bleibt dein Wagen jetzt stehen? Wie fühlt sich das an beim fahren wenn der Halter abgerissen ist?
Benutzeravatar
chromgoeder
Beiträge: 2628
Registriert: 25.11.2007, 18:09
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von chromgoeder »

Habe eben einen neuen verbaut-kann also weitergehen.
Der Schaltknüppel schlägt weiter nach rechts aus als gewohnt,da sich die ganze Antriebseinheit links hochhebt.
Klötze vorne-Backen hinten

Hier nicht klicken!!
Und hier auch nicht!!
Durchgewurstelt
Status: Offline

Beitrag von Durchgewurstelt »

Oha gar nicht so ungefährlich wenn man zügig unterwegs ist.
Benutzeravatar
Der Redundant
Beiträge: 2793
Registriert: 19.11.2007, 19:36
Wohnort: Einen a. d. Waffel
Status: Offline

Beitrag von Der Redundant »

Hatten die Monza/Senator A nicht zusätzliche Neigungsdämpfer am Motor. Wäre sowas nicht eine Möglichkeit? :icon_denk_01
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Fahrerseite kann ich mir mit der Motordrehrichtung erklären.
Aber das 2. mal...
Kann das was mit dem verchromen zu tun haben?

Was hast du fürne Motorleistung?
Benutzeravatar
chromgoeder
Beiträge: 2628
Registriert: 25.11.2007, 18:09
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von chromgoeder »

4 Zyl. 2,5 Liter, 165 PS

An die verschiedenen Galvanikbäder habe ich auch schon gedacht.
Sichtbare Nachteile konnte ich bisher an keinem Teil (hatte auch schon andere "Verbundstoffteile" verchromt) erkennen.
Am Motorhalter selbst macht das Gummi einen normal festen Eindruck.
Klötze vorne-Backen hinten

Hier nicht klicken!!
Und hier auch nicht!!
Durchgewurstelt
Status: Offline

Beitrag von Durchgewurstelt »

chromgoeder hat geschrieben:4 Zyl. 2,5 Liter, 165 PS
:D 2,4L? Was ist da alles gemacht?
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Also wenn du den Gummi durch die Bäder schleust, garantiere ich dir das dem das nicht gefällt. Mag bei normalen Belastungen nich spürbarsein, aber ein so potenter 4 zylinder...

Sind denn die Commohalter stabiler, anders, besser?
vielleicht kann man da was nehmen, oder du kannst den Gummi beim verchromen besser schützen?
vielleicht sone art schutzlack wie beim platinen ätzen?
Benutzeravatar
chromgoeder
Beiträge: 2628
Registriert: 25.11.2007, 18:09
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von chromgoeder »

Serienmäßiger 2.4er mit serienmäßigen Anbauteilen.
Ausser:
-Block auf 2,5 Ltr. aufgebohrt
-Schmiedekolben (mach' ich nicht noch mal,klötern wenn kalt,man traut sich gar nicht loszufahren.Liegt aber tatsächlich an den Kolben,bzw. am anderen Ausdehnungsverhalten gegenüber Serienkolben)
-Kopfbearbeitung von Firma Risse (incl. 1mm geplant-jetzt hat er soviel Verdichtung,daß ich V-Power fahren MUß.Trotz Kopfdichtung eine Numer dicker.Hätte gerne die Serienmäßige gefahren.....)
-am Übergang zum Zyl.Kopf angepasstes Saugrohr

Sonst nur Optimierungen der vorhandenen Bauteile,Pleuel auf gleiches Gewicht bringen,Block im Bereich Wasserführung von Gußgräten befreit,Schwungscheibe etwas erleichtert usw.
Klötze vorne-Backen hinten

Hier nicht klicken!!
Und hier auch nicht!!
MarkusHe
Beiträge: 380
Registriert: 31.03.2008, 16:27
Wohnort: Schwabach
Status: Offline

Beitrag von MarkusHe »

Hai,

hast du die 4-Zylinder-Motorhalter verbaut?
Die haben bei mir nicht mal den 19E ausgehalten.
Ich hab´ jetzt die Halter vom Commo drin. Da werden die Motorvibrationen zwar nicht mehr so gut gedämpft, aber sie halten!

Grüße aus Franken!
MarkusHe
Rek. C, 2TL, Bj.71, 2,2i, Klima, LKS+Overdrive
Commo A Coupe, Bj.67, 2,5S
Diplomat A V8, Bj.65
Citroen DS21HA, Bj.69
Eriba Triton, Bj.79
Yamaha SR500, Bj.93
opel.luggi
Status: Offline

Beitrag von opel.luggi »

Der Redundant hat geschrieben:Hatten die Monza/Senator A nicht zusätzliche Neigungsdämpfer am Motor. Wäre sowas nicht eine Möglichkeit? :icon_denk_01
Ja hatten sie, nur die Dämpfer sind wohl bei allen hinüber, und neue gibts nimmer.......
Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 433
Registriert: 27.08.2008, 00:27
Wohnort: Wegfurt
Status: Offline

Beitrag von Cowboy »

Howdie,
mein Omega A hat auch so Stoßdämpfer rechts und links am Motor.

So long,
Cowboy
Antworten