Super Didta

Alles für den Hobbyschrauber
TheDarkOne
Beiträge: 101
Registriert: 20.11.2007, 21:23
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Super Didta

Beitrag von TheDarkOne »

Bin schon seit einiger Zeit dabei einen ersatz Didta für meinen Rekord zu überholen.
Orientiert habe ich dabei an der tollen Anleitung "high end Didta" auf des grafen vlad's Homepage.

Die Lagerung der Drosselklappen bereitet mir aber etwas Kopfzerbrechen.

1. In der Anleitung steht das bei Radialspiel der Wellen eine Neulagerung notwendig ist.
Bei mir sieht das aber aus als wenn nur die Welle der 2.ten Stufe Messinghülsen als Lager hat.
Die Welle der 1sten Stufe ist direkt im Gehäuse gelagert wie es scheint.

2. Bekommt man die Hülsen irgendwie raus, oder ist es besser die Hülsen herauszubohren?
Bzw wenn man für die Welle der ersten Stufe eine Lagerung nachrüsten will ist das ja dann wohl nur so möglich ?

3. Woher bekommt man die Schrauben für die Drosselklappen, bzw kann man auch normale Schrauben mit Schraubenfest
montieren und auf der Rückseite breitschleifen?


1900 SH Automatic Tudor
Benutzeravatar
Mr. Jackson
Beiträge: 1213
Registriert: 21.11.2007, 21:09
Wohnort: Europäische Union
Status: Offline

Beitrag von Mr. Jackson »

Hallo Jens,

im Prinzip läufts mit den Buchsen genau so wie Du geschrieben hast, nur hab ich diese Arbeit nie selbst gemacht sondern einem Vergaserprofi überlassen. Dadurch hab ich mir auch die Frage nach den Schrauben erspart, die übrigens mechanisch gesichert werden müssen. Loctite is hier nicht. Schliesslich sollen die Schrauben ja auf keinen Fall im Motor landen. :wink:

Gruss,
Jackson#
1900
Benutzeravatar
Der Redundant
Beiträge: 2793
Registriert: 19.11.2007, 19:36
Wohnort: Einen a. d. Waffel
Status: Offline

Beitrag von Der Redundant »

Moin,

ich hab mal mit Jürgen Rücksprache gehalten. Seine Vorgehensweise war:
- Drosselklappenführung aufbohren
- Hülsen aus Lagerbronze drehen und einbauen
- Bohrung der bereits eingebauten Hülsen mit einer Reibahle auf das passende Maß aufgerieben
- Drosselklappen eingebaut und verschraubt
- Schraubenspitzen mit kleinem Meißel o. ä. spreizen

Viele Grüße,
Thorsten
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Benutzeravatar
Klitsche 68
Beiträge: 238
Registriert: 05.04.2008, 23:01
Wohnort: Velten
Status: Offline

Beitrag von Klitsche 68 »

Moin!

Ich klink mich hier mal mit ein... wo`s doch grad um Solex Vergaser geht :D

Ich bin auch grad bei meinem 32/35 DIDTA für meinen 2,5S bei...
Ich suche noch "dringend" Einstellmaße und Daten für die Voreinstellung des Vergasers und die Einstellprozedur am Motor!!

Vielleicht hat noch jemand hilfreiche "Explosionszeichnungen, Tips, Links, oder oder oder "

Würd mich freuen!

Gruß Kay
Benutzeravatar
Der Redundant
Beiträge: 2793
Registriert: 19.11.2007, 19:36
Wohnort: Einen a. d. Waffel
Status: Offline

Beitrag von Der Redundant »

Moin,

die wesentliche Einstellarbeit für den Motor im Betrieb ist der Schwimmerstand und (teilweise) das Schwimmernadelventil. Über die Leerlaufgemischschraube wird ja (wie der Name schon andeutet) nur das Leerlaufgemisch eingestellt. Auf das Hauptgemischsystem hat das nur begrenzten Einfluss! :o

Eine Explosionszeichnung des DIDTA gibt es auf der Website www.ruddies-berlin.de

Die beiden abgebildeten Vergaserdeckeldichtungen passen allerdings nicht zum 32/35 DIDTA. Die frühe Dichtung sieht allerdings so aus, als könnte man sie passend machen ...

Viele Grüße,
Thorsten
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Benutzeravatar
Klitsche 68
Beiträge: 238
Registriert: 05.04.2008, 23:01
Wohnort: Velten
Status: Offline

Beitrag von Klitsche 68 »

Ich hab einen frisch überarbeiteten Vergaser von BOB´s vor mir, allerdings hätte ich mir unter voreingestellt etwas anderes vorgestellt...

Mir geht´s nun darum die Hebel und Verbindungsstangen, die Startautomatik mit Drosselklappe u. Belüftungsventil mit einander verbinden, einzustellen.

Die Drosselklappen der ersten und zweiten Stufe bekommen auch eine gewisse Voreinstellung. Tolleranzmaße sind zum Teil im hundertstel Millimeter Bereich vorgegeben, so zum Beispiel die Anstellung der Drosselklappe II Stufe, soll auf 0,05mm voreingestellt werden was in etwa einer Zeitungspapierstärke gleich kommt... Is aber durchaus machbar...

Als Literatur habe ich das 133 Bucheli.
Gibts noch etwas ausführlicheres?

Hab trotzdem noch einige Fragen zum Grundverständnis... vielleicht kann mich auch jemand berichtigen.

1. Starterluftklappe bei kaltstart geschlossen, und öffnet sich stufenweise bei warmlaufendem Motor?

2. Über die Verbindungsstange von der Startautomatik zum Drosselklappenhebel der I Stufe wird die Drosselklappe in der Voreinstellung um das eingestellte Maß offen gehalten und schließt sich erst weiter mit dem zunehmenden öffenen der Starterklappe?
(deshalb die erhöhte Warmlaufdrehzahl)

3. Das Schwimmerkammerbelüftungsumschaltventil hat während der Warmlaufphase keine Verbindung über den Mitnehmerhebel zum Drosselklappenhebel der I. Stufe. Erst bei geöffneter Luftklappe und Drosselklappenstellung in Lehrlaufdrehzahl?

Klingt ziemlich verwirrend, aber vielleicht kann trotzdem jemand was mit anfangen... würd mich freuen :D

Gruß Kay
Benutzeravatar
Der Redundant
Beiträge: 2793
Registriert: 19.11.2007, 19:36
Wohnort: Einen a. d. Waffel
Status: Offline

Beitrag von Der Redundant »

Moin,

eine detaillierte Anleitung zum Solex DIDTA hat Solex selbst in Form von Din-A5-Broschüren rausgegeben.

Da ich die DIDTA-Ausgabe leider nicht habe, kann ich aber auch nicht genau sagen, was da drinsteht.

Zu den Fragen:

Zu 1.
Meines Erachtens öffnet sich die Klappe nicht stufenweise sondern kontinuierlich. Aber so bewusst habe ich das noch nicht beobachtet! :o

Zu 2.
Meines Erachtens funktioniert die erhöhte Kaltstart-Leerlaufdrehzahl über die Gemischanreicherung. Also erhöhte Drehzahl durch Reduzierung des Luftanteils im Gemisch. Über das Gaspedal wird die Stellung der Drosselklappe direkt und die Stellung der Starterklappe indirekt beeinflusst. Zumindest nach meinem Verständnis der Materie.

Zu 3.
Keine Idee! :o
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Benutzeravatar
Mr. Jackson
Beiträge: 1213
Registriert: 21.11.2007, 21:09
Wohnort: Europäische Union
Status: Offline

Beitrag von Mr. Jackson »

Der Redundant hat geschrieben: Da ich die DIDTA-Ausgabe leider nicht habe, kann ich aber auch nicht genau sagen, was da drinsteht.
Eher Allgemeines zur Funktionsweise des Vergasers. :wink:
Für die Einstellung ist das Opel WHB hilfreicher, so wie ich das gesehen habe.

Gruss,
Jackson#
1900
Benutzeravatar
Klitsche 68
Beiträge: 238
Registriert: 05.04.2008, 23:01
Wohnort: Velten
Status: Offline

Beitrag von Klitsche 68 »

Wonach richtet ihr euch beim Vergaser einstellen???

Für die Voreinstellung auch das Bucheli 133?


-also WHB besorgen :wink:


Was mir außerdem Kopfzerbrechen bereitet ist das richtige einstellen des Gasgestänges ->ohne ungewollte Spannungen in`s Material zu bringen :roll: -gibts da was zwingend zu beachten?
Benutzeravatar
Der Redundant
Beiträge: 2793
Registriert: 19.11.2007, 19:36
Wohnort: Einen a. d. Waffel
Status: Offline

Beitrag von Der Redundant »

Moin,

ich habe den Eindruck, dass die Beschreibung in der Bucheli-Anleitung detailreicher ist. Im WHB sind allerdings mehr Bilder ... :o

Viele Grüße,
Thorsten
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Benutzeravatar
Klitsche 68
Beiträge: 238
Registriert: 05.04.2008, 23:01
Wohnort: Velten
Status: Offline

Beitrag von Klitsche 68 »

Echt???

Wie wirst du deinen Vergaser einstellen?
In deiner "Daily Soap" hast du ja auch grad den Vergaser beim wickel, und folglich musst du ihn ja auch neu einstellen.

Auch nach dem Bucheli 133?
Benutzeravatar
Der Redundant
Beiträge: 2793
Registriert: 19.11.2007, 19:36
Wohnort: Einen a. d. Waffel
Status: Offline

Beitrag von Der Redundant »

Moin,

tja, wie werde ich den Vergaser einstellen? Das ist vermutlich eine eher spontane Entscheidung, welche Daten ich wo finde. Tendenziell wird aber Bucheli 133 ... 8)
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Benutzeravatar
Motormann
Beiträge: 401
Registriert: 19.11.2007, 23:50
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Beitrag von Motormann »

Klitsche 68 hat geschrieben: 1. Starterluftklappe bei kaltstart geschlossen, und öffnet sich stufenweise bei warmlaufendem Motor?

2. Über die Verbindungsstange von der Startautomatik zum Drosselklappenhebel der I Stufe wird die Drosselklappe in der Voreinstellung um das eingestellte Maß offen gehalten und schließt sich erst weiter mit dem zunehmenden öffenen der Starterklappe?
(deshalb die erhöhte Warmlaufdrehzahl)
1: Öffnet sich kontinuierlich, die Rasten sind wohl nur dazu da, dass der Leerlauf konstant bleibt.

2.: Die Stange hat zwei Funktionen: 1. Drosselklappe ist bei ganz geschlossener Starterklappe weiter geöffnet. 2. Bei Vollgas im Kaltzustand wird die Starterklappe etwas geöffnet.
Benutzeravatar
Klitsche 68
Beiträge: 238
Registriert: 05.04.2008, 23:01
Wohnort: Velten
Status: Offline

Beitrag von Klitsche 68 »

Aha...

Danke euch erstmal!!!

Werd die Sache in den nächsten Tagen mal angehen, es werden aber garantiert noch fragen Folgen :wink:

Gruß Kay
MarkusHe
Beiträge: 380
Registriert: 31.03.2008, 16:27
Wohnort: Schwabach
Status: Online

Beitrag von MarkusHe »

Sers´n minnander,
nachdem ich (vor einigen Jahren schon) stundenlang versucht habe, meinen Solex einzustellen, hab´ ich mir dann doch einen CO-Tester (den ganz einfachen von Scheuerlein) gegönnt: Damit lies sich der Vergaser dann doch vernünfig einstellen. Das "Rumgeschraube" nach Gehör hat nur Ärger gebracht.
Ich kann nur jedem empfehlen, der Vergaser nach CO-Wert einzustellen.

Grüße aus Franken!
MarkusHe
Rek. C, 2TL, Bj.71, 2,2i, Klima, LKS+Overdrive
Commo A Coupe, Bj.67, 2,5S
Diplomat A V8, Bj.65
Citroen DS21HA, Bj.69
Eriba Triton, Bj.79
Yamaha SR500, Bj.93
Antworten