Super Didta

Alles für den Hobbyschrauber
Klingonen-Thomas
In Gedanken bei uns
Beiträge: 1498
Registriert: 20.11.2007, 12:12
Wohnort: Qu'Nos
Status: Offline

Beitrag von Klingonen-Thomas »

MarkusHe hat geschrieben:Sers´n minnander,
nachdem ich (vor einigen Jahren schon) stundenlang versucht habe, meinen Solex einzustellen, hab´ ich mir dann doch einen CO-Tester (den ganz einfachen von Scheuerlein) gegönnt: Damit lies sich der Vergaser dann doch vernünfig einstellen. Das "Rumgeschraube" nach Gehör hat nur Ärger gebracht.
Ich kann nur jedem empfehlen, der Vergaser nach CO-Wert einzustellen.

Grüße aus Franken!
MarkusHe
Und was für einen CO-Wert hast Du genommen? Ich kenne für den Commodore A mit Solexvergaser nämlich noch keine Tabelle oder Werksatthandbuch bzw. Reparatur- und Wartungshandbuchangabe, die hierfür einen Sollwert liefert.


Das Allerbeste ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein. Das zweitbeste aber ist wirklich – bald zu sterben! (Friedrich Nietzsche)
Das Leben fickt einen und kein Gummi schützt Dich! (Böse Berta)
Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 2080
Registriert: 17.01.2008, 09:03
Wohnort: Laberweinting
Status: Offline

Beitrag von Greaser »

Klingonen-Thomas hat geschrieben:
MarkusHe hat geschrieben:Sers´n minnander,
nachdem ich (vor einigen Jahren schon) stundenlang versucht habe, meinen Solex einzustellen, hab´ ich mir dann doch einen CO-Tester (den ganz einfachen von Scheuerlein) gegönnt: Damit lies sich der Vergaser dann doch vernünfig einstellen. Das "Rumgeschraube" nach Gehör hat nur Ärger gebracht.
Ich kann nur jedem empfehlen, der Vergaser nach CO-Wert einzustellen.

Grüße aus Franken!
MarkusHe
Und was für einen CO-Wert hast Du genommen? Ich kenne für den Commodore A mit Solexvergaser nämlich noch keine Tabelle oder Werksatthandbuch bzw. Reparatur- und Wartungshandbuchangabe, die hierfür einen Sollwert liefert.
Ich habe irgendwo Unterlagen, wo's heisst "Maximal 4,5 Vol% CO". Das ist aber meiner Erfahrung nach deutlich zu fett. Ich hatte meine 19S immer auf etwa 2 bis 2,5 Vol% laufen, das empfand ich als ziemlich optimal.
Viele Grüße
Michael

Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Klingonen-Thomas
In Gedanken bei uns
Beiträge: 1498
Registriert: 20.11.2007, 12:12
Wohnort: Qu'Nos
Status: Offline

Beitrag von Klingonen-Thomas »

Greaser hat geschrieben:
Klingonen-Thomas hat geschrieben:
MarkusHe hat geschrieben:Sers´n minnander,
nachdem ich (vor einigen Jahren schon) stundenlang versucht habe, meinen Solex einzustellen, hab´ ich mir dann doch einen CO-Tester (den ganz einfachen von Scheuerlein) gegönnt: Damit lies sich der Vergaser dann doch vernünfig einstellen. Das "Rumgeschraube" nach Gehör hat nur Ärger gebracht.
Ich kann nur jedem empfehlen, der Vergaser nach CO-Wert einzustellen.

Grüße aus Franken!
MarkusHe
Und was für einen CO-Wert hast Du genommen? Ich kenne für den Commodore A mit Solexvergaser nämlich noch keine Tabelle oder Werksatthandbuch bzw. Reparatur- und Wartungshandbuchangabe, die hierfür einen Sollwert liefert.
Ich habe irgendwo Unterlagen, wo's heisst "Maximal 4,5 Vol% CO". Das ist aber meiner Erfahrung nach deutlich zu fett. Ich hatte meine 19S immer auf etwa 2 bis 2,5 Vol% laufen, das empfand ich als ziemlich optimal.
Aha aj - gut.

Lt Werkstatthandbuch bezieht man den Co-Wert nämlich noch nicht mit ein - das kam erst beim Nachfolger (da standen die Werte bei den Autowerkstätten auch in den ASU-Tabellenbüchern)
Das Allerbeste ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein. Das zweitbeste aber ist wirklich – bald zu sterben! (Friedrich Nietzsche)
Das Leben fickt einen und kein Gummi schützt Dich! (Böse Berta)
Benutzeravatar
Klitsche 68
Beiträge: 238
Registriert: 05.04.2008, 23:01
Wohnort: Velten
Status: Offline

Beitrag von Klitsche 68 »

Hmmm...

Das mit dem Co - Tester habe ich nun schon von mehreren Seiten gehört
->soll wohl für`ne vernünftige Einstellung am Hilfreichsten sein.

Werd mal sehen was ich tun kann :D

Hat zufällig jemand einen Sollwert, für`n 2,5S mit 32/35 DIDTA?


Ich habe Unterlagen wo ein Solex DIDTA neben der Leerlaufgemischregulierschraube zusätzlich mit einer Umluftregulierschraube ausgestattet ist... meiner hat das nicht.
Hat die Variante mit Umluftregulierschraube einen Vorteil?
Benutzeravatar
Klitsche 68
Beiträge: 238
Registriert: 05.04.2008, 23:01
Wohnort: Velten
Status: Offline

Beitrag von Klitsche 68 »

Hi, weiss jemand wo man neue Sicherungsclips für die Kugelköpfe am Gasgestänge her bekommt?

Bild

-falls jemand noch welche liegen hat, und abgeben würde, bitte ne PN...
-würde 5 stück nehmen :wink:
Senator D.
Beiträge: 670
Registriert: 20.11.2007, 06:47
Wohnort: St. Pauli
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Senator D. »

Klitsche 68 hat geschrieben: -falls jemand noch welche liegen hat, und abgeben würde, bitte ne PN...
-würde 5 stück nehmen :wink:
Ein gut sortierter Eisenwaren- oder Werkzeugladen (daß ist das Gegenteil vonm einem Baumarkt) sollten die Sicherungsbügel für die Kugelpfannen in allen erdenklichen Grössen auf Lager haben, oder zumindest bestellen können...
Jedes Forum braucht sein Graf METTbrOt!
Benutzeravatar
Der Redundant
Beiträge: 2793
Registriert: 19.11.2007, 19:36
Wohnort: Einen a. d. Waffel
Status: Offline

Beitrag von Der Redundant »

Moin,

wo man die Sicherungsclips bekommt, weiß ich leider nicht. Die Umluftregulierschraube hat wohl was mit den verschärften Abgasvorschriften seit dem 01.10.1971 zu tun. Sie hat wohl eher umwelttechnische Vorteile.

Wichtig ist bei der Vergasereinstellung, dass der Schwimmerstand stimmt und das Schwimmernsdelventil in Ordnung ist.

Viele Grüße,
Thorsten
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Benutzeravatar
Klitsche 68
Beiträge: 238
Registriert: 05.04.2008, 23:01
Wohnort: Velten
Status: Offline

Beitrag von Klitsche 68 »

Oh, danke für die schnellen Antworten!

Wie siehts mit Zündungsteilen aus -> Verteilerkappe, Unterbrecher, ...
gehört sowas noch zum standart und ist beim Teilehändler um die Ecke zu bekommen?

Kennt jemand einen Onlienhändler der Unterdruckdosen für`n 2,5S im Angebot hat?
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

Kappe , Finger und Kontakte sind über jeden Bosch - Dienst zu beziehen.
Aber nur, wenn du die Bestellnummer vorlegst.
Die können ( oder wollen ) nicht mehr in den alten Unterlagen nachsehen.
Gruß Jörg
maatin
Beiträge: 145
Registriert: 15.01.2008, 13:21
Wohnort: Hennef
Status: Offline

Beitrag von maatin »

Also mein Teilehökerer hat Kappe, Finger, Kontakte im Computer und entweder im Lager oder innerhalb weniger Stunden auf dem Tisch.
Die Brücke ist im Gegensatz zum Iltisfell nicht nur nicht kleiner, sondern auch Tobias.
Benutzeravatar
Mr. Jackson
Beiträge: 1213
Registriert: 21.11.2007, 21:09
Wohnort: Europäische Union
Status: Offline

Beitrag von Mr. Jackson »

Kannste auch online selber suchen:

Bosch Automotive Tradition
1900
MarkusHe
Beiträge: 380
Registriert: 31.03.2008, 16:27
Wohnort: Schwabach
Status: Offline

CO-Einstellung

Beitrag von MarkusHe »

Hallo miteinander,
ich war ein paar Tage nicht online....
Zum CO-Wert:
Den Motor hab´ ich auf 2,5....4%CO eingestellt.
Irgendwo hab´ ich mal gelesen, dass das die optimale Einstellung.
Das gilt natürlich nicht für Vergaser, die AU-fähig sein müssen - das ist der alte Solex aber nicht!
Beim Einstellen ist mir aufgefallen, dass sich der CO-Wert bereits bei geeringem Verstellen dramatisch ändert!! Da heist´s also behutsam rangehen!!!
Ich hab´ bei der Gelegenheit auch die Startautomatik nach WHB eingestellt - und mein Commo springt seither immer gut an (auch warm, auch nach langen Standzeiten)

Grüße aus Franken!!
Markus
Rek. C, 2TL, Bj.71, 2,2i, Klima, LKS+Overdrive
Commo A Coupe, Bj.67, 2,5S
Diplomat A V8, Bj.65
Citroen DS21HA, Bj.69
Eriba Triton, Bj.79
Yamaha SR500, Bj.93
Benutzeravatar
Klitsche 68
Beiträge: 238
Registriert: 05.04.2008, 23:01
Wohnort: Velten
Status: Offline

Beitrag von Klitsche 68 »

Hi,

danke erstmal für den CO-Wert!
Werd mal sehen wo ich so`n Messgerät her bekomme...

Werd aber vorher nochmal die Zündung überarbeiten und neu einstellen.
Ist die Unterdruckdose am Zündverteiler ne bekannte schwachstelle, und wie merkt man ob die kaputt ist?

Gruß

kay
Benutzeravatar
Mr. Jackson
Beiträge: 1213
Registriert: 21.11.2007, 21:09
Wohnort: Europäische Union
Status: Offline

Beitrag von Mr. Jackson »

Klitsche 68 hat geschrieben: Ist die Unterdruckdose am Zündverteiler ne bekannte schwachstelle, und wie merkt man ob die kaputt ist?
Einfach dran saugen :wink:
1900
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin
Status: Offline

Beitrag von marco »

Hi Kay,

CO-Messgerät und Unterdruckdose hab ich da


lg marco
Antworten