Kühlwassermischung Rekord C

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
nf_rockabilly
Beiträge: 55
Registriert: 03.03.2009, 18:12
Wohnort: Achtrup
Status: Offline

Kühlwassermischung Rekord C

Beitrag von nf_rockabilly »

Moin Jungs und Mädelz,

hab mal ne eig. ganz banale Frage:

Was fahrt ihr für Zusätze in euerm Kühlwasser?
Hab bis jetzt immer Dest.-Wasser und so ne mittel mit T genommen komme gerade nich auf den Namen.

Wollte aber gerne Wissen was ich beachten muss auch wegen des alters, der Wagen ist bj. 67....und es ist ne 2.2l 6 Zyl.


mit freundlichem Gruß


Hell was full so i came back....
Dennis J.
Beiträge: 220
Registriert: 20.11.2007, 18:24
Wohnort: MI
Status: Offline

Beitrag von Dennis J. »

Moin,

destilliertes Wasser ist eigentlich nicht unbedingt notwendig. Leitungswasser reicht auch aus.
Ich fahre den ganz normalen günstigen Frostschutz aus dem Autozubehör. Der ist grün oder blau von der Farbe, den Namen weiß ich auch gerade nicht. Früher hieß das Glysantin oder so. Das rote Zeug für VW/Audi würde ich nicht benutzen, ist speziell für Alu-Motoren.
Mischungsverhältnis 50/50 sollte bis -25 Grad ausreichen. Das Zeug ist unter anderem wichtig, weil es die Wasserpumpe schmiert und den Kühlkreislauf vor Korrosion schützt.

Gruß
Dennis
Benutzeravatar
dematerialisierer
Beiträge: 2509
Registriert: 19.04.2009, 07:36
Wohnort: Fitzbek
Status: Offline

Beitrag von dematerialisierer »

Es gibt im Autozubehör Frostschutz, der kann sowohl Grau- als auch Alugussmotoren ab. Meiner ist rot, ich kippe den in alle meine Karren. Und dest. Wasser ist unnötig. Wenn man Jahrzehnte lang nur Leitungswasser ohne Frostschutz fährt, kann es zur Verkalkung des Motors führen. Amiimporte haben das manchmal. Die Amis halt...
...
Dann klau ich mir 'nen Porsche, 'nen Opel, 'nen VW
und entführe ein paar Bonzen an den Bodensee.
Dort fick ich sie ins Knie und proklamiere Anarchie in Germoney!
...
Benutzeravatar
chromgoeder
Beiträge: 2628
Registriert: 25.11.2007, 18:09
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von chromgoeder »

Das "rote Zeug" von VW (G12Plus) ist auch für Graugußmotoren freigegeben.

Und irgendwie hab' ich mir mal gemerkt, daß destilliertes Wasser eher nicht so gut sein soll.
Ich weiß aber nicht mehr warum :oops:
Vielleicht irre ich mich auch.....
Klötze vorne-Backen hinten

Hier nicht klicken!!
Und hier auch nicht!!
Benutzeravatar
max
Beiträge: 152
Registriert: 30.12.2007, 09:59
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Beitrag von max »

Also wenn ich meinen Lehrmeister richtig in Erinnerung habe dann ist destil. Wasser ein Kühler und Motorenkiller.
Durch das Ausgleichbestreben der Ionen im Metall werden die Metalle zersetzt.(destil. Wasser ist quasi Ionenfrei und es kommt zur Diffusion, die Ionen wandern vom Metall ins Wasser um das Wasser annähernd zu sättigen).
Fleisch ist mein Gemüse
Benutzeravatar
nf_rockabilly
Beiträge: 55
Registriert: 03.03.2009, 18:12
Wohnort: Achtrup
Status: Offline

Beitrag von nf_rockabilly »

Joa gut, dann nehm ich halt das gute Leitungswasser.....
und mich das mit dem Glysantin Zeugs...das fahre ich auch im meinem Astra....

Dann kann ich das morgen zusammentüddeln und endlich mal wieder den Motor starten....yeeehaaaa


@ max

stimmt die eklärung macht sinn! daumen hoch

:wink:
Hell was full so i came back....
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

Mosh,

davon das es Motoren killen soll habe ich auch mal gehört, allerdings kommt Demineralisiertes Wasser in Kraftwerken zum Einsatz.... :?:

METTO
Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 433
Registriert: 27.08.2008, 00:27
Wohnort: Wegfurt
Status: Offline

Beitrag von Cowboy »

Ich weiß nur, daß blankes Wasser einen GG-Motor killen kann, weil das Eisen oxidiert und nur Kohlenstoffpampe übrigbleibt. Deshalb immer mit Frostschutz, weil auch gleichzeitig Korrosionsschutz.
If somebody´s not pissed off at you, you´re not rocking hard enough!
Benutzeravatar
max
Beiträge: 152
Registriert: 30.12.2007, 09:59
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Beitrag von max »

METTO hat geschrieben:Mosh,

davon das es Motoren killen soll habe ich auch mal gehört, allerdings kommt Demineralisiertes Wasser in Kraftwerken zum Einsatz.... :?:

METTO
Das halte ich für ein Gerücht
Wenn man bedenkt welche Mengen Wasser in einem Kraftwerk gebraucht werden.
Fleisch ist mein Gemüse
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

max hat geschrieben:
METTO hat geschrieben:Mosh,

davon das es Motoren killen soll habe ich auch mal gehört, allerdings kommt Demineralisiertes Wasser in Kraftwerken zum Einsatz.... :?:

METTO
Das halte ich für ein Gerücht
Wenn man bedenkt welche Mengen Wasser in einem Kraftwerk gebraucht werden.
Im Kernkraftwerk im inneren Kühlkreislauf wird tatsächlich demineralisiertes Wasser verwendet.
Eremit
Beiträge: 369
Registriert: 28.11.2009, 18:42
Wohnort: Lindow (Mark)
Status: Offline

Beitrag von Eremit »

Soweit ich mich erinnern kann darf man alle Farben nach belieben zusammenkippen. Lediglich das rote Zeug für VW/Audi/Skoda darf man wohl mit keiner anderen Farbe mischen weil... (die Begründung habe ich leider vergessen)
BennyBenson
Beiträge: 1987
Registriert: 08.03.2009, 17:21
Wohnort: Darmstadt
Status: Offline

Beitrag von BennyBenson »

...es sonst anfängt zu flocken und du dann keine Flüssigkeit mehr hast ;)
Geprüftes Mitglied
Benutzeravatar
Zündkerze
Beiträge: 178
Registriert: 14.10.2008, 20:03
Wohnort: Ostberlin
Status: Offline

Beitrag von Zündkerze »

Ich hab bei meinem Ami genau das, was Dematerialisierer gerade beschrieben hat: er ist verkalkt, weil ohne Frostschutz gefahren. Aber dennoch gibts keinerlei Temperaturprobleme :) (Glück gehabt)

Das rote Zeugs hatte ich in kleiner Menge mal zum Nachfüllen in mein mit grünem frostgeschütztes Kühlwasser dazugegeben. Wahrscheinlich soll mans nur nicht in großen Mengen mischen, ich hab bis jetzt keine Flockungen festgestellt...

Demineralisiertes Wasser haben wir in unseren Laser-Schneidanlagen im Kühlkreislauf auch benutzt... und zwar wegen der Leitfähigkeit. Die sollte so minimal wie möglich sein und wir hatten eine Art Filterpatrone, die beim Befüllen einfach zwischen Wasserhahn und Kühlwasserbehälter angeschlossen wurde. Ständig fertig abgefülltes demineralisiertes Wasser zu kaufen (jedes Mal etwa 450l) kann ja keiner bezahlen...
Ähnlich stelle ich mir das in Kraftwerken auch vor: die werden das Kühlwasser aus irgendeinem Gewässer ansaugen, es durch entprechend große Filter leiten und es dann demineralisiert in deren Kühlaggregaten verwenden...
Wer denkt, dass Sex das Beste ist, der war noch nie ordentlich kacken..!!
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

rek-c-coupe hat geschrieben:
max hat geschrieben:
METTO hat geschrieben:Mosh,

davon das es Motoren killen soll habe ich auch mal gehört, allerdings kommt Demineralisiertes Wasser in Kraftwerken zum Einsatz.... :?:

METTO
Das halte ich für ein Gerücht
Wenn man bedenkt welche Mengen Wasser in einem Kraftwerk gebraucht werden.
Im Kernkraftwerk im inneren Kühlkreislauf wird tatsächlich demineralisiertes Wasser verwendet.
Das hört sich plausibel an, kann mir auch nicht denken das es zum Dampf erzeugen genutzt wird. Obwohl das Wasser wohl auch gefiltert und was weiß ich nicht noch alles wird.

METTO
Spänk
Beiträge: 384
Registriert: 29.01.2009, 20:53
Wohnort: 59269 Beckum
Status: Offline

Beitrag von Spänk »

bitte nicht destilliertes mit demineralisierten Wasser verwechseln, das demineralisierte ist das günstigere und auch das richtige Wasser für den Kühler, es sollte auch verwendet werden das sonst mit Frostschutz pur die spezifische Wärmeleitfähigkeit des Kühlwassers geringer ist...
Antworten