Maße Heizungskühler

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Maße Heizungskühler

Beitrag von Joan »

Hat wer diese Maße für den Heizungskühler ab FNr. falls da nen Unterschied ist?

Oder weiß passende Baukastensystemteile?


Benutzeravatar
CH-GS
Beiträge: 976
Registriert: 27.12.2007, 21:59
Wohnort: RLP
Status: Offline

Beitrag von CH-GS »

Abmessungen der Heizungskühler bis u. ab sind gleich, allerdings sind die Rohre zum Anschluss unterschiedlich gebogen u. z.T. auch platziert. Die wurden in der Form mit unterschiedlichsten Anschlüssen anscheinend Jahrzehnte verbaut. Hatte einen neuen auf der Veterama bekommen, wo die Röhrchen an der gleichen Stelle waren nur anders gebogen, keine Ahnung von welchem Modell und habe Röhrchen auslöten und die anderen einlöten lassen.

Habe meinen alten noch im Keller liegen und geh gleich mal messen.
Hier schon mal das Bild:

Bild
Benutzeravatar
CH-GS
Beiträge: 976
Registriert: 27.12.2007, 21:59
Wohnort: RLP
Status: Offline

Beitrag von CH-GS »

Gesamtmaße 160x280 mm.
Abstand der beiden Anschlüsse ca. 82mm.
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Super! Danke!
Ich wühl mich mal durch nen Katalog...
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

z. B. den werd ich mal probieren:

http://cgi.ebay.de/HEIZUNGSKUHLER-WARME ... 5885c00190

Bei dem Preis wär das mal nen versuch wert.

Ich hab meinen Hundert mal gespühlt und er setzt sich jedesmal nach ein paar km wieder zu. Ich würd halt gerne einen Neuen haben.
Benutzeravatar
CH-GS
Beiträge: 976
Registriert: 27.12.2007, 21:59
Wohnort: RLP
Status: Offline

Beitrag von CH-GS »

Du wirst aber Probleme bekommen, wenn die Anschlüsse für die Schläuche anders liegen diese dann angeschlossen zu bekommen, da die nur ziemlich kurz im Innenraum verlaufen und daher nicht großartig gebogen werden können.

Nach meiner Erfahrung sind die originalen auf größeren Oldtimermärkten in neu gut zu bekommen und lagen z.B auf der Veterama meist zwischen 30 und 40 EUR. Kommt natürlich auch noch drauf an, was so alles an Dreck in deinem Kühlkreislauf zirkuliert, dass der neue ohne weiteres viell. auch nicht lange hält.
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

CH-GS hat geschrieben:Du wirst aber Probleme bekommen, wenn die Anschlüsse für die Schläuche anders liegen diese dann angeschlossen zu bekommen, da die nur ziemlich kurz im Innenraum verlaufen und daher nicht großartig gebogen werden können.

Nach meiner Erfahrung sind die originalen auf größeren Oldtimermärkten in neu gut zu bekommen und lagen z.B auf der Veterama meist zwischen 30 und 40 EUR. Kommt natürlich auch noch drauf an, was so alles an Dreck in deinem Kühlkreislauf zirkuliert, dass der neue ohne weiteres viell. auch nicht lange hält.
Sehe ich genau so, keine Chance den anzuschließen bzw wenn der gespülte sich sofort wieder zu setzt stimmt was anderes nicht im Kreislauf.

METTO
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Schon aber wenn dann ein Abwasch. Is ja nich so das ich nich lieber einen originalen hätt aber auf Bestellung gibts die nich.

Und ich dachte, ok Kühler neu, Schläuche neu, und wenn bei der Bestellung ein neuer Heizungskühler für 16 euro passen könnte wird das probiert.

den ganzen Block noch irgendwie spülen...

Ansonsten weiß ich einfach nich wo der Dreck sich sammelt.
Benutzeravatar
CH-GS
Beiträge: 976
Registriert: 27.12.2007, 21:59
Wohnort: RLP
Status: Offline

Beitrag von CH-GS »

Die Höhe des Kühlers beträgt übrigens 50 mm, hatte ich vergessen anzugeben. Mindestens genauso wichtig, wenn ich es überdenke sind dann auch noch die Maße der beiden Wasserkästen unten u. oben, da der Kühler ja an diesen Stellen im Gebläsekasten mit übergezogenen Gummimanschetten gehalten werden, sind 147x42mm. Ist mir gerade noch eingefallen, vergesse so was immer ziemlich schnell nach der Reparatur. :? Würde aber wie gesagt einen originalen suchen, ggf. sollte über die großen Teilehändler zu beschaffen sein, dort aber wahrscheinlich mehr so um 60-70 Euro kosten.

Motorspülung wenn nicht schon geschehen wäre auf jeden Fall zu empfehlen, kommt natürlich auf deine Möglichkeiten bezüglich Schrauberplatz an.
MarkusHe
Beiträge: 380
Registriert: 31.03.2008, 16:27
Wohnort: Schwabach
Status: Offline

Beitrag von MarkusHe »

Warum soll das mit den Schläuchen nicht machbar sein?
Ich hab´ auch einen "ab FgStNr" in meinen "bis FgStNr" eingebaut. Die engen Bögen werden natürlich nicht per Schlauch, sondern per "KupferHeizungsRohrBogen" realisiert. Das Gebilde hält jetzt schon seit 10Jahren.

Grüße aus Franken!
MarkusHe
Rek. C, 2TL, Bj.71, 2,2i, Klima, LKS+Overdrive
Commo A Coupe, Bj.67, 2,5S
Diplomat A V8, Bj.65
Citroen DS21HA, Bj.69
Eriba Triton, Bj.79
Yamaha SR500, Bj.93
sgtpepper
Beiträge: 78
Registriert: 20.12.2008, 11:13
Wohnort: 26676 Elisabethfehn
Status: Offline

Beitrag von sgtpepper »

Ich habe einen ab Fahrg.Nr. Heizungskühler im bis ...Rekord eingebaut, der eine Schlauch muss einmal um 180° um die Kurve gelegt werden, habe ihn mit ner muffe verlängert.
Aber Kupferbögen sind ne super idee :D danke für den Tip!
Ich wünschte ich wäre wieder so wie ich war, als ich so sein wollte wie ich jetzt bin.
Benutzeravatar
CH-GS
Beiträge: 976
Registriert: 27.12.2007, 21:59
Wohnort: RLP
Status: Offline

Beitrag von CH-GS »

Der Kühler vom Audi 100 war ja glaube ich Alu/Kunststoff, da lässt sich nur schwer was verändern. Umlöten eines bis auf die Röhrchen gleichen Opel-Kühlers wurde bei meinem auch gemacht.

@joan:Wenn das mit den Bis-Kühlern geht, kann ich bei Interesse einen für 40 EUR in Rüsselsheim bei einem Bekannten mitnehmen, der hatte noch vor kurzem welche.
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3562
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Beitrag von Joan »

Danke ich probiers jetzt doch mit überholen.

Der Jabusch meinte wenn das Netz in ordnung is macht der den für 30 wieder flott. Ich hatte dann noch einen und dabei is mir die Experimentierlaune vergangen. Mal sehen was dabei rauskommt.

Spülen is geplant.

die Jungs von a-t-m.de lassen mir noch nen Neuen Motorkühler zukommen und dann hab ich bestimmt alles getauscht was eigentlich nich nötig wäre... ;)

Generell bekommt man in unseren Kasten bestimmt fast alles rein, bei angepassten Schläuchen.

Hatte letztens Versucht mal den Lüftermotor zu demontieren aber der is irgendwie doch so verpresst das es ein Ölnebel wurde. reicht aber auch. Sieht aus und dreht wie neu. Hätte am liebsten ein Foto vom Glanz der Lüfterflügel geschossen :D
Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 888
Registriert: 26.11.2007, 08:55
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Hubi »

Hallo!
Der Heizungskühler von KAD-A ist von den Maßen identisch, nur Schlauchanschlüsse sind anders. Meiner war da komplett dicht und hab jetzt umgekehrt nen Commo Kühler mit KAD-A Anschlüssen drinnen. Hab einfach den Deckel von dem einen auf den anderen Kühler löten lassen.
mfg
Hubi
Benutzeravatar
Rekordos
Beiträge: 120
Registriert: 27.12.2007, 11:56
Wohnort: Landau
Status: Offline

WT

Beitrag von Rekordos »

Hallo,

habe einen Wärmetauscher vom Omega A Senator B eingebaut.
Der passt. Die Alu-Rohre musste ich zurecht biegen, war ne fummelarbeit, funktioniert einwandfrei. Habe den WT bei ebay fürn Appel und ein Ei geschossen.

Gruß

Rekordos
Antworten