automatikgetriebe öl

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Antworten
Benutzeravatar
Cap10
Beiträge: 19
Registriert: 29.06.2008, 15:08
Wohnort: Nagold
Status: Offline

automatikgetriebe öl

Beitrag von Cap10 »

Was für ein automatikgetriebeöl verwendet ihr ? das synthetische ist ja wohl nicht sonderlich geeignet für die alten kisten.

gruß peter


Dennis J.
Beiträge: 220
Registriert: 20.11.2007, 18:24
Wohnort: MI
Status: Offline

Beitrag von Dennis J. »

Dexron II oder Dexron 3. Geht beides. Farbe sollte rot sein.
Senator D.
Beiträge: 670
Registriert: 20.11.2007, 06:47
Wohnort: St. Pauli
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Senator D. »

Dennis J. hat geschrieben:Dexron II oder Dexron 3. Geht beides. Farbe sollte rot sein.
Obacht! ins Powerglide gehört ATF Type A, Suffix A rein! z.B Shell Donax TM. das ist eigentlich Honigfarben, wenn aber aus ausländischer Produktion dann auch rot.

Dexron II gehört vielleicht ins Strasbourg...
Jedes Forum braucht sein Graf METTbrOt!
Dennis J.
Beiträge: 220
Registriert: 20.11.2007, 18:24
Wohnort: MI
Status: Offline

Beitrag von Dennis J. »

Hmm, da muss ich mich nochmal schlau machen.
Soweit ich weiß unterscheiden sich Suffix A und Dexron II nur durch bestimmte Additive.
Meine Ami-Karren haben beide das Powerglide, und die fahren mit rotem Dexron ganz gut bis jetzt.
Ins Strasbourg gehört das jedenfalls ganz sicher rein.
Mir ist neulich von einem Ami-Schrauber zu Ohren gekommen, dass mehrere Getriebe undicht geworden sind, nachdem ein Wechsel mit gelbem Suffix A gemacht wurde. Aber ob das jetzt wirklich am Öl liegt, ist die Frage. Über die Honigfarbe hatte ich mich schon gewundert.

Gruß
Dennis
Senator D.
Beiträge: 670
Registriert: 20.11.2007, 06:47
Wohnort: St. Pauli
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Senator D. »

wenn ich mich recht erinnere, wurde das Suffix A sogar für´s Powerglide entwickelt.

das Problem liegt, erfahrungsgemäß, meistens in der Unwissenheit mancher Tankstellen und Werkstätten über die Jahre hinweg und der irreführenden Deklaration. Gerade wenn auf der Flasche der Nachfolge-ATFs solche Schlagworte wie "...erfüllt und übertrifft folgende Spezifikationen...bla,bla..." steht und der Tankwart oder Meister einem deshalb bestätigt, daß es darum natürlich viel "besser" ist als das Suffix A und deshalb genommen werden kann.(meistens gepaart mit dem Umstand, weil er eh keine ander Sorte auf Lager vorrätig hat).

Aber Viskositätsindex, Dichte, usw. unterscheiden sich bisweilen doch eklatant unter den einzelnen ATFs.

Ob und welche Schäden das falsche ATF auf lange Sicht nach sich zieht, kann ich nicht beurteilen. nachdem ich mein PG auf der Autobahn geschrottet habe (und bis dato lief das PG mit einem unbekannten Mix aus Dexron II & III), kam nach der Komplettüberholung nur noch Suffix A rein, so wie es vorgesehen ist. Schaltet und fährt jetzt zumindest perfekt bei jeder Witterung.

apropos Farbe: zumindest das Donax TM war immer Honigfarben. war dann sehr erstaunt und verunsichert, als ich eine Flasche mit roten Inhalt hatte. vermutete erst eine Falschabfüllung. daraufhin bei Shell angerufen, für wilde Aufregfung gesorgt und ein Tag später ein Rückruf erhalten, mit der Erklärung, daß die Charge Donax TM aus ausländischer Produktion sei und, in dem Falle Frankreich, alle ATFs ausnahmslos rot eingfärbt werden.
(suche an Tankstellen trotzdem lieber wieder nach dem hellem TM ;) )


Gruss
Marcel
Jedes Forum braucht sein Graf METTbrOt!
Benutzeravatar
Cap10
Beiträge: 19
Registriert: 29.06.2008, 15:08
Wohnort: Nagold
Status: Offline

Beitrag von Cap10 »

ich danke euch beiden für die ausführliche klärung ! :icon_winken_01

Gruß
peter
k27
Status: Offline

Der Thread komt mir wie gerufen....

Beitrag von k27 »

Hallo an alle,

sehr interessant das mit dem Öl hier..
. Wo bekomme ich denn dieses Donax TM oder was auch immer man in dieses PG füllen soll... :?:
In der Bucht gibt es zur Zeit nur diese handliche Größe von 209 Litern. Etwas viel für einen Wechsel, oder?? Da habt Ihr hier doch bestimmt eine gute Bezugsquelle, oder??!

Noch ne dumme Frage, da ich normalerweise mit etwas neueren Fzg zu tun habe: Haben die PG´s auch eine Art Filter?? Ich weiß ja nicht, was die Amis damals so entwickelt haben, aber nach ´68 wurden ja nur noch die Straßbourg verbaut, die ja mal eine ganz andere Welt sind.

Ich habe einen Commo-A mit PG, welches sogar noch recht ordentlich schalltet.. :P :P
Aber damit es auch so bleibt, wollte ich noch im Schlachter mal einen Ölservice machen, bevor ich es umbauen werde.
Was gilt es denn da zu beachten? Was sollte man machen und was sollte man ggf. absolut NICHT machen??
Problem ist, wenn ich etwas falsch mache, ist es ja dann direkt rum mit diesem Getriebe und Ersatz ist sicher nicht sooo einfach zu bekommen, oder??
Dazu habe ich den Schlachter eigentlich ausschließlich wegen der Lenkradautomatik gekauft. Das wäre doch mehr als ärgerlich....

Mal was ganz anderes:
Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit, die spätere Straßbourg-Automatik auf diese Lenkradschaltung umzubauen?? Nur mal so, sollte es mal keine PG mehr geben oder es evtl. sogar sehr sinnvoll sein.

Bei meinem geplanten Umbau geht es sich nur um die Lenkradautomatik. Sicher fehlt irgendwie am Wählhebel eine Gangstufe, aber ich könnte mir vorstrellen, daß sich das technisch lösen lassen könnte. Aber interessant ist vorab erstmnal, ob es überhaupt mechanisch gehen könnte.

Habe die beiden Getriebe nun leider nicht vor Augen um es mir ggf. selbst zu beantworten. Daher bitte nicht lachen.:wink: :roll:

LG

Michael
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin
Status: Offline

Beitrag von marco »

Hi Michael,

Hier findest du alles was du für das PG brauchst

lg marco
Senator D.
Beiträge: 670
Registriert: 20.11.2007, 06:47
Wohnort: St. Pauli
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Senator D. »

Moin,

Donax TM ist von Shell und gibt´s dort meistens auch anner Tanke zu kaufen. in Liter Flaschen. war letztendlich aber nur ein "Marken"-Beispiel...gibt wohl auch noch andere Hersteller.

fürs PG gibt´s zum Glück noch alle erdenklichen Dichtungen und Ersatzteile und überhaupt. vorzugsweise bei einem Amikarren-Höker.

dort gibt´s sicher auch einen neuen Filter samt Ölwannendichtung für´s PG ;o)


Würde dir zudem empfehlen das Bremsband neu einzustellen. das geht beim PG bequemer Weise von Aussen im zusammengebauten Zustand. sozusagen m,al eben am Strassenrand...Anzugsdrehmomente und Umdrehungen hab ich gerade gar nicht im Kopf...


Gruss
Marcel

P.S.: ausserdem wollte ich hier nicht lostreten, was das einzig richtige ATF für´s PG ist. das muss jeder selber entscheiden. ich bin halt nur der Meinug, daß dort auch die "alte" Brühe reingehört...
Jedes Forum braucht sein Graf METTbrOt!
k27
Status: Offline

Informativ..

Beitrag von k27 »

@all,

danke für die Tipps - echt klasse. Das Forum gefällt mir gut.

Es ist doch sicherlich nicht so, daß Du (senator D.) einen Promotion-Vertrag mit Shell hast, oder doch?? :lol: :lol: :lol:

Aber zu wissen, was man bedenkenlos fahren kann, ist super hilfreich...
Wer damit nicht klarkommen sollte, kannja was anderers ins Getriebe schütten.. Man wechselt ja auch nicht monatlich... :roll:

LG

k27
Antworten