Getriebeaustausch

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

OK, alles auseinander. Neues Problem. Das Kugellager vom Getriebe Commodore A links im Bild ist vom Durchmesser größer als vom Getriebe das dran war und ist leider auch größer als die Aussparung an der Glocke :evil: Brauch ich jetzt doch noch die original Glocke? Dachte die wären alle gleich.
Bild
Bild

Besonders Kacke weil ich die oberen 2 Schrauben von der Glocke eh nicht abkriege, scheiße eng da oben.

edit:jetzt kommt noch hinzu dass das hier angepriesene Mittellager 6205 2Z garnicht passt. Mein lager ist etwas schmäler und höher 13x55 statt 15x52. wie kommt das?


:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

passt denn wenigstens deine kardanwelle ins getriebe?? :?

stehen auf den getrieben nummern drauf um das mal zu identifizieren?

wer weiss was da über die jahre zusammengeschraubt wurde.

grüsse

andreas

*edit*

sorry hatt "DU" geschrieben nicht "DA" ! :D
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

Boah Scheiße könnt ich schreien :wut
Neeeeee, passt auch nicht. Durchmesser ist kleiner. WAS EIN ROTZ.
Hier mal die Nummern.
Commodore A : 34 420 62
Mein altes : 90 088 38

Man da klappt garnix
:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

das riecht irgendwie danach das da ein rekord getriebe inkl kardanwelle verbaut war bei dir. ( wenn die kardanwelle zu klein ist?? )

entweder alles erstmal wieder zusammen bauen oder du kannst schonmal den rest auch noch abbauen und dir die passenden teile besorgen.

deinen motor solltest du, da ja das getriebe raus ist, einen ganze ecke nach hinten kippen können. dann kommst du auch mit ner verlängerung an die oberen beiden schrauben der glocke.

bin mal gespannt was da für eine kuppung drin ist.... :?

aber mal abwarten ob jemand was zu den nummern sagen kann, oder was sonst noch sein könnte.

grüsse

andreas
...............the rest of it is just coffee house bullshit
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

Mosh,

ich Check das mal ab. Das die Glocke mit einem Stehbolzen und 3 Schrauben fest gemacht wird ist nicht ohne Grund.

M
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

An der Achse siehts so aus wenns weiter hilft.Bild

Glaub da jetzt was anderes einzubauen wär zu kostspielig. Glaub ich schau das ich die alte Technik wieder flott mache. Neues Mitellager 6006 2 Z ist unterwegs, fürchte nur das bestellte Gummi wird auch nicht passen und weiß net welches ich jetzt brauche. :?
:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

Mosh,

Flanschplatte Kardanwelle bedeutet Hinterachse Commo A bis FGSTNR, gabs nur ein Jahr oder so. Zeig mal Bilder vom Kardanwellen Eingang der Getriebe, also beide von hinten abgelichtet.

M
Zuletzt geändert von METTO am 16.03.2012, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

Hier die Bilder.Links mein altes Getriebe.Also die Kardanwelle hat vorne außendurchmesser von 33mm.
Bild

Da war noch so n Flansch dabei beim neuen Getriebe, weiß net ob das ne bedeutung hat.
Bild

Laut Vorbesitzer stammt das Getriebe ausm 70iger Commo.
:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2516
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt
Status: Offline

Beitrag von Durchgewurstelt »

Links ist auf jeden Fall kleiner Flansch also kleines Getriebe ala Rekord,Manta usw.

Rechts könnte Commo sein. Das Teil was drinn steckt kenn ich nur von Manta B und jüngeren Fahrzeugen. Steck ich beim Getriebeausbau rein damit einem das Öl nicht in den Ärmel läuft.
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

Das Teil ist doch die eine Hälfte von dem Gummiruckdämpfer bzw. Gummikupplung.
Mir fällt gerade nicht das richtige Wort dafür ein. :oops:
Edit sacht, daß nennt sich Hardyscheibe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hardyscheibe
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

Mosh,

links definitiv kleiner Flansch, bedeutet Rekord D, Manta A-B, Ascona A-B. Rechts definitiv Commodore A, bzw aus den Jahren wegen dem außen angeflanschten Schalter Rückfahrscheinwerfer.

M

Das Teil im Getriebe wird Schiebestück genannt, dient zum Längenausgleich beim einfedern der Hinterachse.

@ Jörg, die Landläufig genannte Hardyscheibe heißt im ETK
" Gummilaschenkupplung "

@ Ronny, gibts auch beim Rekord C gegen Aufpreis ab FGSTNR, zuerst nur 19S, später auch bei allen anderen.

@ Feuer, wo ist denn überhaupt das Prob beim Antriebsstrang?
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

Rückwärtsgang hat gejammert ohne ende ( also mehr als normal) und manchmal hats geknirscht beim Fahren. Hab eben Deckel abgeschraubt, da hing ein dickes Metallteil am Magnet, scheint an so nem schieber abgebrochen zu sein der die Gänge einlegt.
Wieso passt eigentlich die Kardanwelle hinten auf die Commo Achse und vorne ins kleine Getriebe? Hatte Rekord D den gleichen Flansch an der HA?

Und bleibt noch die Frage welches Mittellagergummi brauch ich? Auf dem alten steht 2 375 705
:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

Mosh,

der Rückwartsgang jammert gerne und wenn du jetzt ein Metallteil evakuiert hast würde ich das wieder abdichten und einbauen. Das einzige was du verlierst sind 5-6 Euro für Getriebeöl.

M

Ansonsten hast du wildes Gemurkse unter der Einheit, Flanschplatte Kardanwelle gabs nur ca Mitte 67 Commo A und später wieder beim Commo C. 4er CIH Hinterachsen haben im Rekord immer den Bügel-Kardanwellenflansch.

Mach mal Bilder Kardanwelle und Masse vom Mittellager in beide Richungen
Benutzeravatar
Dennis
Beiträge: 772
Registriert: 09.02.2012, 11:35
Wohnort: 49393 Lohne
Status: Offline

Beitrag von Dennis »

Frage: welches 5 Gang getriebe könnte ich nehmen für den Commo habe den frühen Flanshanschluss...
-Jeder Opeltimer hat die Pflicht erhalten zu werden :)

Schaut dich jemand an und Sagt : du bist das Letzte ! dann sagst du : das Beste kommt ebend immer zum Schluss :D
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2516
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt
Status: Offline

Beitrag von Durchgewurstelt »

Dennis hat geschrieben:Frage: welches 5 Gang getriebe könnte ich nehmen für den Commo habe den frühen Flanshanschluss...

Getrag 240 würd ich einbauen. Ist aber egal was du für einen Kardanwellenanschluss du an deiner Hinterachse hast da der vordere Teil der Welle angegasst werden muss.
Antworten