Ausgleichsstücke Sturz selber herstellen

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Ausgleichsstücke Sturz selber herstellen

Beitrag von Feuervogel »

Bin grad am überlegen ob man die Einstellstücke für die Vorderachse nicht selber herstellen kann. Hab ja schließlich auf der Arbeit fast alle möglichkeiten dazu, sogar nen Laserschneider.
Was haltet ihr davon? Oder müssen die Dinger spezielle vorraussetzungen erfüllen?
Wir verarbeiten vor allem Edelstahl, wär das geeignet?
Ingo


:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 433
Registriert: 27.08.2008, 00:27
Wohnort: Wegfurt
Status: Offline

Beitrag von Cowboy »

Du kannst Fragen fragen.
Natürlich kannst Du das, Du sollst sogar :D

Brauchst halt ein paar Blechstücke in den passenden Stärken und/oder einen guten Flachschleifer, der weiß, wie man Edelstahl-Bleche auf einem Magnettisch befestigt.
Jörg
Beiträge: 12450
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Online

Beitrag von Jörg »

Kaufen kann jeder, aber selber bauen macht zufrieden und verbindet mit dem Fahrzeug. 8)
Ich hab verschiedene in 1,5 + 1,0 + 0,4 geschnitten, die kann man kombinieren. Paßt immer.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

Dachte nur ob das Material ne gewisse Güte haben muss. Hab mich mit dem Thema Sturz noch nicht so auseinander gesetzt. Weiß nur dass die Dinger hinten irgendwo eingeklemmt werden. Müssen die nicht nen hohen Druck aushalten?
Plan war, mit dem Laser Rohlinge auszuschneiden und mit der Fräse auf Maß zu bringen.
:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12503
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

Die Schrauben bekommen 65NM, wieviel Flächenpressung das dann ist keine Ahnung.

Abstufungen würde ich etwas feiner als Jörg wählen, original hats die in 0,1mm Abstufungen.

Allerdings hat Comander auch welche gefertigt seinerzeit und nicht benötigt.

Außer den bekannten Korrosionseigenschaften von Edelstahl in Kombination zu unedleren Materialien sehe ich keine Bedenken.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 888
Registriert: 26.11.2007, 08:55
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Hubi »

Hallo,
wir haben im Werkzeugbau Hasbergfolie, die gibts in verschiedenen Dicken und wäre ideal dafür. Damit werden auch Stempel in Stanzwerkzeugen nach dem Nachschleifen untergelegt. Genug Druck hält sie also aus.
Könnte man dann dirket rauslasern, ohne weitere Nachbearbeitung.
Grüße
Hubi
Echte Männer fahren mit Unterbrecher.
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

Versteh ich net :icon_denk_01

kann mir jemand güntig so ne Gabel zukommen lassen zum Muster nehmen?
:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

Feuervogel hat geschrieben:Versteh ich net :icon_denk_01

kann mir jemand güntig so ne Gabel zukommen lassen zum Muster nehmen?
das mit verschicken von kleinteilen mit der post ist doof..... das kommt ja nicht heile an. :wink:

aber ich könnt dir eins aufs fax legen und rüberfaxen. :D

da haste dann eine 1:1 kopie zum messen oder ausschneiden.

haste ne fax nummer?
Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 433
Registriert: 27.08.2008, 00:27
Wohnort: Wegfurt
Status: Offline

Beitrag von Cowboy »

Ich glaube der Feuervogel hat in seinem Betrieb einen eher grobschlächtigen Laser, weil er noch mir einer Fräsmaschine nachbearbeiten will.
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

Glaub ich muss Cowboy gleich an die Gurgel springen :s075 :D
Wir sind n junges Unternehmen in das richtig Kohle geflossen ist weil n dicker Mutterkonzern hintendran steht. Da is alles Top Modern.
Weiß nur net was die Mühle kann weils eher das Gerät vom Musterbau ist.
:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 433
Registriert: 27.08.2008, 00:27
Wohnort: Wegfurt
Status: Offline

Beitrag von Cowboy »

Feuervogel hat geschrieben:Glaub ich muss Cowboy gleich an die Gurgel springen :s075 :D
Wir sind n junges Unternehmen in das richtig Kohle geflossen ist weil n dicker Mutterkonzern hintendran steht. Da is alles Top Modern.
Weiß nur net was die Mühle kann weils eher das Gerät vom Musterbau ist.
Dann sprich mir der Laser-Fachkraft, zeig ihm ein Musterteil, besorg dir Spionband oder Blech in unterschiedlichen Stärken und leg los!

Es ist beim Lasern schon ein Unterschied, ob Du aus einer Blechtafel mit 5mm oder mehr große Teile brennst oder aus dünnen "Folien" Teile in der Größe einer 10er Beilagscheibe herstellen möchtest. Es gibt für beide Anwendungen die passende Maschine.

Jedenfalls sollte es nicht so sein, daß Du am Ende noch mit einer Fräsmaschine nachbearbeiten musst.
Allenfalls mit einer Flachschleifmaschine, um die Dicke auf ein brauchbares Maß zu bringen.

Okay?
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 10318
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Beitrag von Brender »

Mit modern hat das nichts zutun. Es gibt Laser wo man aus 50mm (geht auch dicker) dicken Brammen etwas ausschneiden kann, was für die kleine Gabel nichts wäre. Oder man hat Laser für kleinere Sachen.

Ein Waterjet würde mir noch einfallen, erodieren, drahtschneiden etc. Gibt es viele Möglichkeiten. Je nachdem was man halt zur Verfügung hat...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12503
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

Falls Muster verschickt werden bitte ich zu beachten das die für Rekord und Commodore unterschiedlich sind.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 590
Registriert: 16.02.2010, 20:59
Wohnort: Herbolzheim
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Uwe ausm Ländle »

ich lass die teile immer wasserstrahlschneiden, kein hitzeverzug wie beim lasern.
@brain: welchen unterschied meinst du? dass sie verschieden lang sind weil die lenker auf unterschiedlichen positionen sitzen? die langen passen überall...die kurzen eigentlich auch :wink: nur commo b rekord d ist anders, die haben ne 12er schraube und keine m10 wie c+a
kicked in the teeth again.... sometimes you loose, sometimes you win
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12503
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

Ist mir durchaus bewusst, finde persöhnlich die Montage einfacher,`ne Rekord Achse mit Commo Plättchen ist schon was fummelig.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Antworten