Kein Zündfunke

Alles für den Hobbyschrauber
Cora
Beiträge: 52
Registriert: 06.10.2011, 17:14
Wohnort: Langenfeld
Status: Offline

Kein Zündfunke

Beitrag von Cora »

Hallo Gemeinde

Habe gerade das Handtuch geworfen.
Mein Commo zündet nicht mehr :(

Zündspule habe ich schon getauscht. Klemme 15 kommen nur 5,1Volt an. Warum???Sind nicht 6Volt normal???
Zur Info, hatte das Instrumentengehäuse draußen um alles schön zu machen. Kann da irgendwo der Fehler herkommen???????????????

Gruß Sven


Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

guck mal nach ob alle 3 stecker noch im sicherungskasten ganz drin stecken. :wink:

ähnliches hatte ich nach dem DZM einbau, hatte an einem der kabelstränge gezogen und einen der stecker so ein kleines bischen rausgezogen. hat schon gereicht um sich 30 min lang zu wundern das nichts geht wie es soll.
Cora
Beiträge: 52
Registriert: 06.10.2011, 17:14
Wohnort: Langenfeld
Status: Offline

Beitrag von Cora »

Stecker sind leider alle drin.

Danke für die schnelle Antwort

Sven
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12506
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Online

Beitrag von the Brain »

Sollten nicht 9 Volt mit Widerstandskabel und 12 Volt ohne anliegen?

Bei Widerstand hat die Spule ein Ohm-Zeichen drauf und dann hats eine Startstrom Anhebung die vom Anlasser kommt.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Online

Beitrag von Jörg »

Die Startstromanhebung ist immer noch eine Startspannungsanhebung, aber sonst stimmts. :D
Beim Messen auch auf saubere, blanke Kontake achten. Die verfälschen auch das Messergebnis.
Da werden 9V auch schnell zu 5-6V.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12506
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Online

Beitrag von the Brain »

rek-c-coupe hat geschrieben:Die Startstromanhebung ist immer noch eine Startspannungsanhebung, aber sonst stimmts. :D
Beim Messen auch auf saubere, blanke Kontake achten. Die verfälschen auch das Messergebnis.
Da werden 9V auch schnell zu 5-6V.
:wink: , jepp, bin ja eher Mechaniker der mit seinem Multimeter fast überfordert ist.

Trotzalledem fällt mir kein Defekt ein der von den Istrumenten ausgehend sowas verursacht.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

Vielleicht hat der Kontakt durchgeschaltet, dann messt das Multimeter eh Mist . Hast mal Kontakt überprüft?
:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Online

Beitrag von Jörg »

Bei Kontaktzündung kann ein durchgeschlagener Zündkondensator als "Spannungsteiler" wirken.
Oder große Übergangswiderstände wie gammelige Sicherungen oder Zündschloßkontakte verursachen den Spannungsabfall.
Da hilft nur suchen und messen Stück für Stück.
Ist halt alles über 40 Jahre alt. :?
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Cora
Beiträge: 52
Registriert: 06.10.2011, 17:14
Wohnort: Langenfeld
Status: Offline

Beitrag von Cora »

Kontakt habe ich auch schon untersucht.
Komisch ist halt, das vor der Aktion mit dem Instrumententräger noch alles i.O. war.
Habe die Zündspule auch mal auf die altmodische Art getestet und es passiert nichts.
Kontakte habe ich vor dem Messen auch blank gemacht.
Kann ich eigentlich Instrumententräger ganz raus nehmen und versuchen nochmal zu starten oder brennt irgend was durch?
Sven
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Online

Beitrag von Jörg »

Beim Starten gibst du Spannung auf alle geschalteten Plus (schwarze Adern).
Wenn du die so isolierst, daß die nirgends an Masse kommen, sollte nix passieren.
Aber ich weis nicht, was der Lichtmaschinenregler macht, wenn die Kontrollleuchte nicht angeschlossen ist.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

Mit altmodische Art meinst du- Spannung drauf- Spannung weg- und schauen obs funkt?
Wenn nix passiert ist würd ich sagen is die Spule hin, warum auch immer.
:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
Cora
Beiträge: 52
Registriert: 06.10.2011, 17:14
Wohnort: Langenfeld
Status: Offline

Beitrag von Cora »

So ungefähr. Kabel von Verteilerkappe ab ca 10 mm von Masse weg halten und starten.
Meine und eine Spule die vorher im Auto lief zeigten keinen Lichtbogen.


Kann irgend etwas mit dem Steuergerät sein? Ist doch nur für die Einspritzung zuständig oder?
Sven
Jörg
Beiträge: 12453
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Online

Beitrag von Jörg »

Ach so, GSE. Dann frag doch mal den HardMicki. Der soll davon Ahnung haben, munkelt man.
http://www.opel66-72.de/profile.php?mod ... file&u=158
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Jürgen
In Gedanken bei uns
Beiträge: 1241
Registriert: 30.04.2009, 20:44
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von Jürgen »

Ich bin nich der Crack hier, aber deine Beschreibung is auch etwas dürftig.
Ist der Sicherungskasten OK?
Hat's irgendwo gefunkt als du Geschraubt hast?
Ich hatte das mal bei ne'm Ami und habe 3 Spulen getauscht bevor das Kackfass wieder lief. Beim rumbasteln ist mir dann allerdings aufgefallen das ein dünnes, ich meine es war Braun, Kabel gebrochen war. Der Schrotti hat mir dann gesagt das, schlagt mich nicht, die Spulen dann sterben wenn dies und das nicht dran ist.
Benutzeravatar
hardmicki
Beiträge: 1298
Registriert: 29.11.2007, 20:34
Wohnort: Mahlow
Status: Offline

Beitrag von hardmicki »

Cora hat geschrieben:So ungefähr. Kabel von Verteilerkappe ab ca 10 mm von Masse weg halten und starten.
Meine und eine Spule die vorher im Auto lief zeigten keinen Lichtbogen.


Kann irgend etwas mit dem Steuergerät sein? Ist doch nur für die Einspritzung zuständig oder?
Sven
Nee Steuergerät ist auszuschließen.

Zündspulen -Methodeprüfung ist gut. Wichtiges Ergebnis. Mache ich auch immer so .
Wie auch immer bitte tausche mal den Zündkontakt gegen einen anderen!! . Stelle ihn grob ein also auf Nocken fahren und ca. 0,7 mm Öffnung.
Sollte mich nicht wundern wenn Du das jetzt machst das das Auto dann anspringt. Sollte es nicht anspringen dann den Kondensator tauschen .
Ich gehe mal davon aus das in dem Auto keine kontaktlose Zündung eingebaut ist .


Hatte mal gleiches Problem und bin irre geworden und dann war es dieser lumpige Zündkontakt der vorher mal gearbeitet hatte und dann nicht mehr. Bin fest davon überzeugt . Aber wirklich gegen einen anderen tauschen !!


Michi
Wer bremst verliert und die Haltbarkeit sieht man am Bodenblech.
Antworten