Radio mit Kassettenfach

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Billy
Beiträge: 565
Registriert: 08.03.2014, 08:16
Wohnort: Weingarts
Status: Offline

Radio mit Kassettenfach

Beitrag von Billy »

ist jemanden ein Radio mit Kassettenfach bekannt das in die Armaturen eins Rekords passt ohne dass man feilen sägen oder flexen muss?

Ich hab hier ein uraltes Grundig liegen, selbst dieses ist zu breit.


Mit freundlichem Gruß
Billy
JUMA
Beiträge: 607
Registriert: 31.03.2012, 11:30
Wohnort: Oberallgäu
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von JUMA »

Jup, gibt's...

Ich hab z.B. ein Blaupunkt Bamberg Electronics Stereo verbaut...
http://www.kofferradios.de/ar/bp/bp817.html

Ein luxusteil...aus den Mitte 70ern...;)

Glaub in eBay eins in OVP kürzlich gesehen zu haben...;)

Glaub da wurde nix gefeilt / geändert...
zumindest is es mir nicht aufgefallen...
...verflixt...ähm...verflext und zugeschweisst...

Bild
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

Es gibt einen bis und ab Fgstnr DIN Schacht im Rekord Billy. Das bezieht sich auf die Breite, die Höhe ist identisch.

JUMA hat einen ab Schacht. du solltest einen bis haben wenn ich das richtig in Erinnerung habe, deswegen passt wahrscheinlich auch dein Grundig nicht.

Bin morgen sowieso wieder in der Werkstatt und sehe mal nach was ich noch so liegen habe.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
JUMA
Beiträge: 607
Registriert: 31.03.2012, 11:30
Wohnort: Oberallgäu
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von JUMA »

Ahja, also hat sich da mal die DIN Norm geändert...
Schon wieder was gelernt...;)

Dann bin ich raus... 8)
...verflixt...ähm...verflext und zugeschweisst...

Bild
Benutzeravatar
Heckschleuder
Beiträge: 519
Registriert: 21.11.2007, 13:24
Wohnort: nahe Bremen
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Heckschleuder »

Ich habe dieses zeitgenössische Tape. Man kann es an ein passendes Radio anschließen und ist auch Verstärker. Wird von unten angebracht und ist von der Funktion wie ein Monokassettentape welches wir als Kinder in den 70 gern für unsere ersten Aufnahme Experimente benutzt haben, nur auf dem Kopf. Ein Microphon ist als Extra auch anzuschließen um Memos aufzuzeichnen
]Bild
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

Kollega hatte mal im Diplo B V8, war der Dienstwagen eines Geschäftsmann im Armaturenbrett ein Stereo Radio, unterhalb auf der Mittelkonsole ein Cassettengerät was ein Mikrofon mit Wendelkabel hatte als Diktiergerät denke ich mal, auf jeden Fall konnte das Ding aufnehmen und davor war noch eine Kiste die für den automatischen Sendersuchlauf gewesen ist, oder da waren die Endstufen drin weil der Sendersuchlauf oben drin war. Überblendregler, 4 Heco Lautsprecher, Schwanenhals Leselampe an der C-Säule rechts und so weiter. Einschicht Silbermetallik, schwarzes Vinyldach und Bordeaux Rote Velourausstattung. Das Eisen war richtih fett, leider verkauft. :cry:
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
Heckschleuder
Beiträge: 519
Registriert: 21.11.2007, 13:24
Wohnort: nahe Bremen
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Heckschleuder »

Diplo V8 respekt!
Für das Grundigtape habe ich auch das mikro um zu diktieren und die Verstärkung ist ausreichend :lol: jedenfalls für die sichtbare Anlage.
:lol: :lol:... das blòde is das mein Wagen für diese Akustik noch nicht fahrbereit ist... aber im nächsten Jahr 8)
Benutzeravatar
nordfisch
Beiträge: 251
Registriert: 20.02.2014, 22:18
Wohnort: Northeim
Status: Offline

Beitrag von nordfisch »

Hallo,
diese Radios werden oft "Achsenmodelle" genannt, wegenn der 2 Achsen, für die ja auch die Bohrungen im Armaturenbrett sind.

Es gab die bis vor ca. 30 Jahren, daher auch mit Autoreverse verfügbar.

Bei Opels waren meist verbaut:

Opel
Techno (Opel-eigenes Label für europäische Markenradios)
Grundig
Blaupunkt
Philips
(wobei Opel und Philips umgelabelte Modelle der drei unteren Hersteller waren).
Becker (Bei Opel selten verbaut).

Ganz feine Modelle gab es auch von japanisch/amerikanischen Herstellern, die Spitzenmodelle (wie bei Blaupunkt) mit externen Endstufen verschiedener Leistungsstufen, der Achsabstand teilweise variabel:
Nakamichi
Marantz
Fisher
(Sanyo)
(National)

Möglich, dass ich was vergessen habe - aber diese Hersteller lieferten die Topmodelle.

Es gibt aber auch jede Menge meist japanischen Flohmarktschrott mit verschiedensten Herstellerbezeichnungen - vor sowas möchte ich warnen. Weder Radio, noch Laufwerk oder Verstärker taugen was.
Für sowas sind eigentlich selbst 10 Euro auf dem Flohmarkt rausgeschmissenes Geld.

Bei den KAD-lern bietet Jemand bezahlbar Blaupunkt-Radios mit Kassette an, die er mit einem zusätzlichen Eingang, z.B. für MP3-Player oder Smartphone versehen hat.
Falls du Interesse hast und den Beitrag dort nicht findest, kann ich dir gerne helfen.

gruß

Norbert

P.S.:
Die Preise für gute Radios steigen.
Allerdings sind das Modelle, die früher teilweise mehrere 1000 DM gekostet haben. Sowas hier: http://www.ebay.de/itm/131319586713?_tr ... EBIDX%3AIT. Spitzenreiter sind Nakamichi und auch die frühen Schwanenhals-Modelle von Blaupunkt.
Benutzeravatar
Billy
Beiträge: 565
Registriert: 08.03.2014, 08:16
Wohnort: Weingarts
Status: Offline

Beitrag von Billy »

Danke allen für die wertvollen Infos, es scheint ja eine Wissenschaft für sich zu sein.

Norbert,
das Radio aus der Auktion passt aber sicherlich nicht in die Aufnahme eines Rekords, oder?

Das ist hier mein Radio, das ich schon seit Jahrzehnten habe und unbedingt verbauen wollte, es müsste auch so ein "2-Achsen-Modell" sein, es ist aber ne Spur zu breit wegen des Kassettenfachs:

Bild
Mit freundlichem Gruß
Billy
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

Das mit den DIN Schächten ist eine heikle Sache.

Insgesamt in meiner Schrauberzeit sind die jetzt beim 4ten angekommen.

Die beiden Varianten vom Rekord C ist klar mit den Achsenmodellen was es auch bei Rekord D noch gab. Dann ab Rekord E den rechteckigen DIN Schacht und heutzutage sinds doppelte in der Höhe für die Displays.

Wart mal ab ob Greaser sich meldet, der kennt sich damit gut aus.

Es gibt auch Klammern für die Achsenmodelle um die in den rechteckigen DIN Schacht zu machen, eine Radioschacht Verlängerung für Manta und Ascona B gabs auch weil die Radios länger wurden, so wie die heutigen MP3 Radios ohne CD Laufwerk auch wieder kürzer werden und was weiß ich alles.

Deins ist einfach etwas zu breit, so 4-5-6mm oder so. Das war so die Zeit als es mehr Bedienknöpfe gab und so Billy und natürlich das Kassettenteil.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
nordfisch
Beiträge: 251
Registriert: 20.02.2014, 22:18
Wohnort: Northeim
Status: Offline

Beitrag von nordfisch »

Billy hat geschrieben:...
Norbert,
das Radio aus der Auktion passt aber sicherlich nicht in die Aufnahme eines Rekords, oder?
Weiß ich nicht. Ich habe nur fisher und Nakamichi.
Allerdings hatten die Japaner (Sanyo???) teilweise auch eine nochmals deutlich schmalere Bauform, dann oft die Achsen seitlich verschiebbar.
Ich habe noch Kataloge aus der Zeit, aber bis ich die finde...
Billy hat geschrieben: Das ist hier mein Radio, das ich schon seit Jahrzehnten habe und unbedingt verbauen wollte, es müsste auch so ein "2-Achsen-Modell" sein, es ist aber ne Spur zu breit wegen des Kassettenfachs:

Bild
Was ist denn zu breit? Das ganze Radio oder nur das rechteckige Teil zwischen den Achsen? Nenn doch bitte mal Maße, ich habe ja einen KAD.

Was das Gehirn oben schreibt, stimmt auch alles.

Nenn mal Maße. Ich habe noch einige ordentliche Kassettenradios, da würde ich auch was von abgeben.

- Das Marantz ist übrigens vergleichsweise billig weggegangen. Das kosten die sonst ohne diesen originalen Verstärker. -

Gruß

Norbert
Benutzeravatar
Billy
Beiträge: 565
Registriert: 08.03.2014, 08:16
Wohnort: Weingarts
Status: Offline

Beitrag von Billy »

Was ist denn zu breit? Das ganze Radio oder nur das rechteckige Teil zwischen den Achsen? Nenn doch bitte mal Maße, ich habe ja einen KAD.
das viereckige Teil in der Mitte ist 3-4mm zu breit, so dass es gerade nicht in den Schacht flutscht, der Abstand der Achsen passt.
Mit freundlichem Gruß
Billy
Benutzeravatar
Billy
Beiträge: 565
Registriert: 08.03.2014, 08:16
Wohnort: Weingarts
Status: Offline

Beitrag von Billy »

hab noch mal nachgemessen, das viereckige Teil am Radio ist 105mm breit, die Öffnung im Armaturenbrett 95mm.
Mit freundlichem Gruß
Billy
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 12507
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Beitrag von the Brain »

Ich habe noch ein Sanyo liegen Billy mit Kassettenlaufwerk und auf jeden Fall passend in den frühen DIN Schacht. Aber ob das noch läuft, keine Ahnung.
.....und Er lächelt, denn Er weiß: Das Böse siegt immer! 8)

Nix iss mir so lieb , wie der Heckantrieb........
Benutzeravatar
BöseBerta
Beiträge: 374
Registriert: 19.11.2007, 23:10
Wohnort: Essen...mitten im Pott...
Status: Offline

Beitrag von BöseBerta »

Bild

Wir sind bei dieser Sache kürzlich auch doof aufgelaufen. Radio vom Kadett C in Kadett B hat nicht geklappt. Dabei ist anzumerken:

Es hat nichts mit dem Kasettenteil zu tun. Wir haben jeweils nur einfache Radios verbauen wollen (glaube BP Frankfurt). Diese liefen unter der gleichen Markenbezeichnung in den Teilekatalogen, eines hatte jedoch eine zusätzliche Sender-Taste und eben eine breitere Skala.
*72 +12
Antworten