Dichtungen Windschutzscheibe und Heckscheibe

Alles für den Hobbyschrauber
Antworten
dematerialisierer
Status: Offline

Dichtungen Windschutzscheibe und Heckscheibe

Beitrag von dematerialisierer »

Aus aktuellem Anlass hab ich mal den Bestand kontrolliert. Hab je noch eine neue Dichtung. Nur scheinen das Repros zu sein. Irgendwie sind die Radien vom Rest der Dichtung nicht zu unterscheiden. Wer hat schonmal Repro-Scheibendichtungen verbaut? Passen die oder lass ich lieber das alte Zeug drin?


Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1205
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Repro-Dichtungen

Beitrag von fritz »

Schwerzu sagen. Die Heckscheibendichtung hat auch Ecken. Sind die bei den Repros vorhanden?
dematerialisierer
Status: Offline

Beitrag von dematerialisierer »

Ja, die sind da. Würde ja sonst zu schwierig. :lol: Hab nur Bedenken, dass der Gummi scheibenseitig von der Chromleiste in den Radien Falten wirft.
Benutzeravatar
buckrodgers61
Beiträge: 8493
Registriert: 04.12.2007, 18:42
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Offline

Beitrag von buckrodgers61 »

soweit ich weiß sind die Heckscheibendichtungen (Repro) an den Ecken zu kleben ....
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
dematerialisierer
Status: Offline

Beitrag von dematerialisierer »

Wie kleben? Mit dem Blech oder die Enden miteinander auf Gehrung?
Benutzeravatar
Hesse
Beiträge: 201
Registriert: 26.11.2007, 17:04
Wohnort: Hessen
Status: Offline

Beitrag von Hesse »

Die Repro Frontscheibendichtung kannst du ruhig einbauen musst halt
im noch ausgebauten Zustand der Scheibe die Zierleiste in die Dichtung
frickeln und dan alles zusammen einbauen.
Männer werden nicht älter. Nur ihre Spielzeuge werden teurer.
Benutzeravatar
Cord
Beiträge: 68
Registriert: 20.11.2007, 16:22
Wohnort: Cottbus
Status: Offline

Beitrag von Cord »

Moin

Repro Frontscheibendichtung ist bei mir dicht. Musste allerdings dort wo der Stoss ist ein bisschen mit Dichtmasse nachhelfen.
Heckscheibe ist immer noch undicht. Die Radien oben passen bei mir überhaupt nicht und trotz Dichtmasse schwimmbad im Kofferraum.
Hab meine vor 5 Jahren gekauft, vielleicht sind die jetzt besser.
Axo bei OTR erworben.
Ich musste wechseln, da jede Ecke eingerissen war.

Gruß Cord
Ich leide an Unterbierung.
Bild
Benutzeravatar
buckrodgers61
Beiträge: 8493
Registriert: 04.12.2007, 18:42
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Offline

Beitrag von buckrodgers61 »

dematerialisierer hat geschrieben:die Enden miteinander auf Gehrungkleben :!:
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
Benutzeravatar
dematerialisierer
Beiträge: 2508
Registriert: 19.04.2009, 07:36
Wohnort: Fitzbek
Status: Offline

Beitrag von dematerialisierer »

Die 4TL braucht jedenfalls neue Dichtungen. Hat einer gute Erfahrungen gemacht bzw bietet mir ggf. auch gut gebrauchte Dichtungen an?
...
Dann klau ich mir 'nen Porsche, 'nen Opel, 'nen VW
und entführe ein paar Bonzen an den Bodensee.
Dort fick ich sie ins Knie und proklamiere Anarchie in Germoney!
...
Benutzeravatar
Pushead
Beiträge: 500
Registriert: 13.08.2012, 12:32
Wohnort: Münsterland
Status: Offline

Beitrag von Pushead »

Hallo Allerseits!

Mal ne kleine Frage (fast 4Jahre später! :lol: ).....habe mir jetzt über O.T.R. ne neue Windschutzscheibendichtung und ne neue für die Heckscheibe geordert!

Nu habbich die zu Hause liegen, und NUR BEI DER HECKSCHEIBENDICHTUNG steht explizit drauf, das diese mit etwas Dichtmumpe eingesetzt werden sollte! :shock:

Gibt es von eurer Seite Erfahrungen mit den O.T.R.-Dichtungen....und vllt. auch mit und/oder ohne Mumpe?

Der eine schwört ja auf Einbau mit Mumpe....der andere eher auf Einbau ohne!

Bin für jeden Tipp/Kniff dankbar!

Gruß
Andre
Trübsal ist nicht alles, was geblasen werden kann!!
Benutzeravatar
CH-GS
Beiträge: 976
Registriert: 27.12.2007, 21:59
Wohnort: RLP
Status: Offline

Beitrag von CH-GS »

Glaubensfrage, wie beim Öl. :D

Eine Scheibendichtung in "Erstausrüsterqualität" wird in der Regel auch ohne Mumpe dicht, falls nicht kann manja theoretisch immer noch nachdichten.

Nach meiner Erfahrung dringt bei sauberer Ausspritzung die Feuchtigkeit aber nicht bis an den Blechrahmen vor, in dem die Dichtung sitzt was die Rostentwicklung in dem Bereich geringer hält, weshalb ich immer Mumpe verwende.[/b]
Benutzeravatar
Pushead
Beiträge: 500
Registriert: 13.08.2012, 12:32
Wohnort: Münsterland
Status: Offline

Beitrag von Pushead »

@CH-GS:
Erstmal Danke für den Tipp....!
Welche Dichtmasse kannste denn empfehlen...? Die abtupfbare von Teroson oder was das war?

Oder noch was anderes?

Sikkaflex oder sowas?

Gruß
Andre
Trübsal ist nicht alles, was geblasen werden kann!!
Benutzeravatar
CH-GS
Beiträge: 976
Registriert: 27.12.2007, 21:59
Wohnort: RLP
Status: Offline

Beitrag von CH-GS »

Ich verwende die abtupfbare von Teroson.

Der örtliche Sattler bei uns, der schon über 50 Jahre im Geschäft ist und noch Erfahrung mit den guten alten Panoramascheiben der 50er hat, empfielt sogar immer außen und innen unter der Dichtlippe auszuspritzen.

Der hat im Lauf der Jahrzente beim langjährigen Erstbesitzer meines Ascona B sieben Frontscheiben verbaut; bei der ersten bei Opel ohne Dichtmasse montierten war der Scheibenrahmen schon an einer kleinen Stelle durchgerostet, danach waren keine Schweißarbeiten mehr fällig. Daher denke ich, eine saubere Abdichtung hatte schon einen gewissen Anteil.
Benutzeravatar
Pushead
Beiträge: 500
Registriert: 13.08.2012, 12:32
Wohnort: Münsterland
Status: Offline

Beitrag von Pushead »

Hallo!

Das wird dann auf jeden Fall n Einbau MIT Teroson werden! :)
Keine Lust auf Karies oder Undichtigkeiten...!

Danke und Gruß
Andre
Trübsal ist nicht alles, was geblasen werden kann!!
Benutzeravatar
Pushead
Beiträge: 500
Registriert: 13.08.2012, 12:32
Wohnort: Münsterland
Status: Offline

Beitrag von Pushead »

Sooo.....kleines Dichtungs-Update... :lol:

Hab am letzten Freitag beide Dichtungen ausgetauscht....incl. Mumpe....!
Sitzen soweit ganz gut, diese Repros von O.T.R., allerdingens ist die Lippe, die aussen auf der Karosse aufliegt minimal kleiner....und bei der Heckscheibendichtung im Bereich der unteren Ecken isses schon sehr knapp.....!

Erstmal isses zumindest dicht......nach dem Gieskannentest....!
Der Zierkeder ging ganz gut raus und auch ohne Verbeulungen und Verbiegungen wieder rein...!

Und mit bisken Flutschi und n paar Meter Aderleitung war der Einbau der Scheibe incl. Dichtung recht schnell gemacht!

Allerdings hatte ich jeweils am unteren Rand des Scheibenrahmens vorne wie hinten etwas Karies zu entfernen.....!


Soweit das dazu..... :D

Gruss
Andre
Trübsal ist nicht alles, was geblasen werden kann!!
Antworten